|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : OSD 12.0 Annotation - Rechter Maus Klick
der_Wolfgang am 12.12.2003 um 00:03 Uhr (1)
Hallo WoHo,ja die Uebersicht der Anpassungen gibt es doch.. automagisch, beim Laden. Ich hatte noch extra hingeschrieben, das man beim ersten Laden mal einen Blick in die Konsole werfen sollte.. Nun ja. war viellicht bissle versteckt die Info.. Die lokalisierten Dialogtitle zu extrahieren, war ich dann doch zu .. faul. Der (intern)DialogName muss reichen.Also mal benutzen.. und dann gerne noch mal berichten.Schönen Abend noch allerseits.. der Wolfgang
|
In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Zahnraddarstellung im OSD?
Heiko Engel am 26.03.2004 um 10:24 Uhr (0)
Moin, wie stellt ihr Zahnradverbindungen im OSD dar? Wenn man jeden Zahn richtig zeichnet bläht das die Baugruppen ziemlich auf. Wenn man die Zahnräder und Zahnstangen als Vollmaterial zeichnet kollidieren sie. Gibt es eine Möglichkeit um z.B. Zahnstangen und Zahnräder im OSD zu zeichnen ähnlich dem Gewinde-Makro thread_func.lsp? D.h. ich klicke die Zahnstange an und vergebe die Masse und klicke das Zahnrad an und vergebe die Masse, es gibt keine Kolission und im Annotation werden z.B. Teilkreisdurchmess ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Annotaion: Text GEMEINSAM mit Geo drehen
Klaus Holzer am 27.04.2004 um 10:30 Uhr (0)
Hallo zusammen,vielleicht ist mein Problem ganz trivial, oder die Sache kennt jeder und es hat noch niemanden gestört.Ich frag einfach mal:Wie kann man im Annotation Text GEMEINSAM mit manuell erstellten Geometrieelementen (um einen bestimmten Punkt) DREHEN???Ich kann sie zwar nacheinander drehen oder mit BEARBEITEN BEWEGEN gemeinsam verschieben, aber das gemeinsame DREHEN krieg ich einfach nicht hin. Geht das irgendwie?Danke für eure HilfeKlaus
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Rundungen in Annotation
baumgartner am 12.07.2004 um 18:35 Uhr (0)
hallo, erstelle viele Gussteile, komplizierte Sandgussteile mit OSD. Ausnahmsweise muss ich jetzt eine 2D-Zeichnung ableiten. Aus so vielen Rundungen wurden jetzt Splines? Wie kann man diese Splines bemassen? Soll ich jetzt alle Spline-Rundungen mühsam durch Radien ersetzen, nur damit ich bemassen kann? Zu Freude lassen sich dann anschliessend die Schraffuren nicht mehr erstellen. Auch nicht in ME10. Bei 8 Schnitten und 7 Details riecht das Ganze nach mehr oder weniger sinnlosen Arbeit. Wie macht Ihr das? ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Rundungen in Annotation
Zysset am 12.07.2004 um 19:03 Uhr (0)
Hallo Andreas Kannst du das Teil mal reinstellen? Ich arbeite im Spritzgussbereich, seit 5 Jahren ausschliesslich mit Anno. ------------------ Gruss vom Bodensee, Rene
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Rundungen in Annotation
mweiland am 12.07.2004 um 19:53 Uhr (0)
Hallo, Andreas, wenn Du ein Teil mit Formschrägen seitlich verrundest und dann von oben die Radien versuchst anzutragen, klappt das nur bei relativ geringen Formschrägen (Im Bündel: bei der Verrundung der mit 1° geschrägten Flächen klappts, bei 10° nicht mehr). Das ist aber mathematisch auch korrekt so, theoretisch dürfte selbst der Radius an den 1°-Schrägen nicht funtktionieren, aber hier scheint das Annotation den Radius gerade noch so zu tolerieren. Es ist schon richtig, im 2D damals hat man an solchen ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Rundungen in Annotation
pritt am 13.07.2004 um 09:28 Uhr (0)
Hallo Schwarzwald, dies Problem tritt auf, wenn die Radienkante in der Ansicht nicht parallel verläuft. Wir behelfen uns, in dem wir auf die Zeichnung als Text z.B. schreiben alle nicht bemaßten Radien R5 Wenn doch noch ein Radius bemaßt werden muß, dann nur an eindeutiger Stelle. Gruß pritt ------------------
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Grafikkarten: 3dlabs Wildcat
clausb am 16.07.2004 um 09:28 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von holt: VP 880 ist zertifiziert, unterstützt aber Occlusion culling nicht. Weiss jemand, ob dieses Feature beim OSD-M von großer Bedeutung ist, bzw. ob das nur an der getesteten Treiberversion liegt? Ist die VP 880 eher die Karte der Zukunft? Occlusion culling braucht man v.a. fuer den Econofast-Modus in Annotation, also fuer schnellere Zeichnungsableitungen. Allerdings gibt es seit OSDM 2004 nun auch den sogenannten grafischen Ableitungsmodus, der nochmal um ein Vielf ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Annotation / ZeichList Nur
Klaus Lörincz am 13.07.2004 um 17:35 Uhr (0)
Also die von Walter genannte Möglichkeit = Die von Dir beschriebene Lösung ist erst ab 12.XX zur Verfügung - nicht unter 9.X Grüßle Klaus ------------------ Klaus Lörincz 0174 3439 428 Sindelfingen Germany
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Referenzpunkt im Annotation
highway45 am 15.04.2005 um 09:53 Uhr (0)
Wir hatten auch mal das Problem: Für eine Koordinatentabelle zu erstellen, mußten wir die entsprechende Ansicht in den Punkt 0,0 setzen und nachher wieder zurückschieben oder die ganze Zeichnung verschieben. Unser Admin hat dann unser Koordinaten-Programm so geändert, daß es sich einen eigenen Nullpunkt definiert. Ich denk mal, das hat er gemacht, weil der Annotation-Nullpunkt nicht zu verändern ist. Gruß Matthias ------------------ Ford-Capri-Forum
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Steigt CoCreate bei UNIX aus?
stoecker am 30.07.2005 um 15:52 Uhr (0)
Sehr geehrter Herr Lörincz, Wir sind zwar nur dumme User und keine Computergurus, aber was Sie da so schreiben wirft bei uns einige Fragen auf und ist mehr oder weniger der Versuch eine interne Strategieentscheidung seinen Kunden schmackhaft zu machen. Vielleicht dürfen Sie uns ja ein paar CoCreate-Internas verraten: -Meines wissens gibt es die 64bit-Technologie seit hpux11 (ca 7 Jahre?!) Wieso hat das Haus CoCreate erst jetzt eine 64bit OSD-Version angekündigt?. Das Problem mit den grossen Modellen hätte ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Gefahren- / Hinweissymbole
guggitromp am 31.07.2005 um 13:25 Uhr (0)
Hallo zusammen Immer wieder machen wir Gefahren- und Fluchtwegpläne in Annotation oder ME10. Die dazu notwendigen Symbole haben wir uns teilweise selbst gebastelt, allerdings recht rudmentär. Hat jemand von euch Kenntnis, wo man Symbole, welche wir direkt in Annotation einfügen können, erhältlich sind? Danke für eure Hilfe und Gruss Urs
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Steigt CoCreate bei UNIX aus?
Klaus Lörincz am 06.08.2005 um 12:05 Uhr (0)
Sehr geehrter Herr Stöcker,ich möchte ihnen gerne einige Detailsübermitteln Zitat:Original erstellt von stoecker:Wir sind zwar nur dumme User und keine Computergurus, aber was Sie da so schreiben wirft bei uns einige Fragen auf und ist mehr oder weniger der Versuch eine interne Strategieentscheidung seinen Kunden schmackhaft zu machen.Ich glaube nicht das Sie ein dummer User sind, und ich bin der Meinung das Sie in einer Diskussion es nicht nötig haben sich in eine mindere Position zu drängen. Zitat:Origin ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |