|
OneSpace Modeling : Rohling + Werkzeug müssen die gleiche Auflösung haben?
Hartmuth am 10.03.2003 um 23:11 Uhr (0)
Es gibt sehr viele Bereiche wo man mit verschiedenen geom. Auflösungen zurande kommen muß. Z.B. im Sondermaschinenbau wo viele importierte Normteile verwendet werden oder im Formenbau wo komplette Spritzwerkzeuge um importierte Kunststoffteile mit Auflösungen von 0,01 und gröber konstruiert werden müssen. Wer sich schon mal mit aus Catia importierten Teilen herumschlagen mußte findet Auflösungen von 1E-4 richtig gut. Nach mehr oder minder großen Problemen in früheren Versionen kommt OSM mit Teilen von ger ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Rohling + Werkzeug müssen die gleiche Auflösung haben?
BennoR am 20.03.2003 um 14:09 Uhr (0)
Hallo Hartmut, wir haben Support bei BW. Kompatibilität: Unsere Kunden setzen CADDS5, Catia V5, PROE, UG und IDEAS ein. Wir selbst entwickeln auf SD und stark zunehmend auf PROE. Unsere Produkte docken auf Kundendaten auf, d.h. das Fahrgestelle kommt vom Kunden, der Rest von uns. Die Formen sind sehr komplex. Damit ist klar, warum es an den Schnittstellen unserer Daten zu Kundendaten zwangsläufig "knallt". 10e-3 ist m. E keine Lösung. Man kommt damit sehr schnell an die Grenze, wenn man komplexe Freiform T ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Import von Fremdformaten in den OSD
Hartmuth am 04.07.2003 um 10:24 Uhr (0)
Hallo Heiko, Zu 1; Nur über neutrale Schnittstellen (IGES, STEP). Selbst mit Direktschnittstelle brauchst Du im ProE noch das PlugIn zum Speichern für OSM. Direkt ProE-Daten einlesen geht nicht. Zu 2; - Siehe 1; Zu 3; Wenn Du viel mit importierten ProE-Daten arbeiten mußt - Ja! Ich habe Kunden, die ProE und OSM im Haus haben und es seit langen so machen. Gibt aber teilweise Probleme bei der Zeichnungsableitung. (Geschwindigkeit, Maßgenauigkeit.) Deshalb würde ich es wirklich nur generell tun wenn die impor ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Import von Fremdformaten in den OSD
woho am 04.07.2003 um 10:59 Uhr (0)
Hallo Heiko, zu 1. Pro/E - Daten kann man auch ueber IGES und STEP uebertragen. Die beste Qualitaet hat man aber auf jeden Fall mit der Direktschnittstelle. Doch diese kostet ein kleines Vermoegen. Dabei habe ich festgestellt: Je schlechter die Genauigkeit im Pro/E ist, desto schlechter werden die Daten im STEP-Format verglichen zum IGES-Format. Nach Moeglichkeit immer alle Formate von Pro/E senden lassen. Im Pro/E kann man oft noch einiges verbessern. Da kann man z.B. die Genauigkeit der Teile von relativ ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Datenaustausch mit Visicam
Bernd Biermann am 09.09.2003 um 09:12 Uhr (0)
Hallo zusammen ! Ich verzweifele bei dem Versuch eine Datei im OSD einzulesen die mit dem Programm Visicam erzeugt wurde und mit einer Solid Works Schnittstelle (Parasolid x_t)an mich geleitet wurde. Im Iges-Format hat es nicht funktioniert. Ansonsten habe ich folgende Schnittstellen zur Verfügung: SAT,CATIA,Pro/E,Step Kann einer Helfen ? ------------------ Viele Grüße Bernd Biermann
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Online Kur Schulungsunterlagen
Härter Bernd am 02.10.2003 um 14:32 Uhr (0)
Hallo, komme eigentlich aus der CATIA V5 Ecke, nun muss ich zu einem Kunden der mit dem OSD arbeitet. Vor Monaten habe ich einen Grundkurs für der OSD gemacht und ich suche Online- Kurse die das kleine OSD 1x1 besprechen. Wenn möglich Übungen zu Vorgehensweisen Befehl für Befehl aus der Praxis. Kennt jemand gute Kurse für ein Greenhorn im Netz? Dank, bis dann.
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Online Kur Schulungsunterlagen
Härter Bernd am 02.10.2003 um 18:32 Uhr (0)
Hallo Zusammen, habe die Online Hilfe angelesen und die ist wirklich nicht schlecht. Bei Catia ist das anders, deshalb bin ich wohl nicht drauf gekommen Also Danke bis dann.
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Welche Exportformate?
Hartmuth am 09.10.2003 um 10:53 Uhr (0)
Hallo Rainer, Standartmässig sin IGES, STEP, SAT, STL und VRML dabei. Parasolid sowie Direktschnittstellen für CATIA V4 und V5, ProE, UG, SWX , und IDEAS kosten extra. ------------------ Grüße Hartmuth
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Welche Exportformate?
mweiland am 09.10.2003 um 10:58 Uhr (0)
Hallo Rainer, im Grundpaket enthalten sind SAT, STEP AP203/214, IGES. IGES und STEP haben viele verschiedene Einstellmöglichkeiten (für versch. Zielsysteme...), bei SAT kann man nur die Version bis V7 einstellen. Als (sehr teure) Zusatzmodule gibts CATIA, IDEAS, Pro/E, Ungraphics (- Parasolid) und Solid Works. Ich persönlich mache mit SAT die besten Erfahrungen, wenn das Zielsystem auch ein ACIS-basiertes System ist (nur ´ne subjektive Meinung!). ------------------ Grüße vom Elbestrand Martin
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Modul Pro/E, wer kennt sich aus?
Klaus Lörincz am 14.10.2003 um 15:29 Uhr (0)
Hallo Heiko, Preis solltest Du bei eurem Betreuer erfagen können (der wird auch den Rabatt berücksichtigen den Ihr bekommt). Die Schnittstelle hat 2 Komponenten: 1) Komponente die in ProE gealden wird 2) Adapter für .anf in OSD-M Die Geom.-Auflösung würde sich vereinheitlichen da dies der Teil in ProE übernimmt. Min. Auflösung sollte 10E-2 nicht unterschreiten Heilung der Geometrie/Flächen findet in OSD-M statt. Die Importqualität liegt hier bei: Code: Input Data OneSpace Import Success Rate (% ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Modul Pro/E, wer kennt sich aus?
Heiko Engel am 14.10.2003 um 23:27 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Klaus Lörincz: Die Importqualität liegt hier bei: Code: Input Data OneSpace Import Success Rate (%) System File Sizes (MB) Number of Parts View Inspect Modeling I-Deas® 154 298 99.3 97.3 91.6 Unigraphics® 31 181 100.0 98.3 96.1 CATIA V4® 395 1541 99.9 98.6 97.0 Pro/ENGINEER® 422 2343 99.9 98.6 96.6 Hallo Klaus, da ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Werkzeugkonstruktion mit OSD sinnvoll?
mweiland am 19.12.2003 um 16:07 Uhr (0)
Hallo Samba, ich arbeite seit ca. 2 Jahren mit dem OSDM (freiberuflich) in der Spritzgusswerkzeugkonstruktion und bin recht zufrieden damit. Ich mache meist recht komplizierte technische Kunststoffteile. Als Werkzeugkonstrukteur hat man ja oft mit Fremddaten zu tun, und da ist es wichtig gute Schnittstellen zu haben. Viele Wettbewerber werben ja mit ihren historienbasierten Systemen, dass nach einer Änderung des Spritzteils sich gleich die Form von alleine ändert, theoretisch in der Vorführung funktioniert ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Werkzeugkonstruktion mit OSD sinnvoll?
Walter Geppert am 22.12.2003 um 14:45 Uhr (0)
Hallo Samba, ich habe mit OSD schon einige Folgeverbundwerkzeuge konstruiert, ging m.E. wunderbar. Speziell der Umgang mit importierten Teilen aus Catia geht durch das dynamic Modelling besser als bei unserem Kunden, der mit Inventor und SWX arbeitet, der läßt immer wieder Formstufen bei uns machen, weil er s nicht hinkriegt. ------------------ Grüße aus Wien Walter DC4 Technisches Büro GmbH
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |