|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Zukunft direktes Modellieren bei PTC
karl-josef_wernet am 06.03.2016 um 11:50 Uhr (1)
Nicht nur, dass alle alten Daten problemlos gelesen werden können, es gibt auch wenige Programme, die Daten in einem älteren Format speichern können, und so einen Versionsumstieg vereinfachen. Bei parametrischen System muss man immer einen Big-Bang durchführen, dumm ist nur, dass man vorher nicht mit realen Daten arbeiten kann. Auch bei der Lizenzierung kann man das CoCreate-Konzept nur loben. Welches Programm kann problemlos noch eine 10 Jahre alte Programmversion mit dem aktellen Lizenzserver starten. Be ...
|
| In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Zusatz-Software für Keilriemen-, Kettentrieb, Wellengenerator
Hartmuth am 07.10.2002 um 21:25 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Thomas Hagspiel:Parametrik kann man generell (also auch für die angesprochene gewünschte Assoziativität) über das (Zusatz-) Modul "dynamic parametrics" (oder so ähnlich) im OSD verfügbar machenThomasKlar ist es möglich nachträglich zu parametrisieren. Trotzdem ist es absolut sinnvoll wenn z.B. ein Modul das Schraubenverbindungen erzeugen kann auch die Möglichkeit bietet diese nachträglich an Hand der gleichen Parameter mit der die Verbindung erzeugt wurde abzuändern ohne sie ko ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Rechnerkonfiguration f. OSD 11.6 bzw. 12 ?
MC am 26.01.2005 um 09:28 Uhr (0)
Hallo Claus, Danke schonmal für Deine Antwort. Also zZ. haben die letzten Unix-Maschinen 1GB RAM. Da wir nicht immer Geld für IT-Ausrüstung haben, wäre also RAM das Erste, was wir machen sollten denke ich. Sind denn 1 GB ausreichend, oder wenn dann lieber gleich 2GB? Macht sich das denn bemerkbar? Mit welcher Grafikkarte aus dem High-End-bereich hätte man denn das beste Preis/Leistungs-Verhältnis? Hat jemand einen Tipp oder Erfahrungen? Was versteht man denn unter dem 3GB-Support bei den von CoCreate unter ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Einführung zu CoCreate
wauzzz am 01.11.2010 um 10:13 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Michael Leis:Hallo Sven, ein ganz wichtiges Problem bei einem solchen Wechsel ist die Wiederverwendbarkeit Eurer bisherigen Modelle und ZeichnungenIch habe in eine andere Firma gewechselt, die noch 2D arbeitet. Also interessieren mich keine Altbestände.Ich kann also völlig frei entscheiden. PRO-E ist für mich nicht das NonPlusUltra, weil ich darauf Wert lege, dass das neue CAD-System in den Betrieb passt.Wenn ich bei meiner alten Firma geblieben wäre, ist deine Aussage natürlic ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Ausbruch in Schnittansicht immer sichtbar?
clausb am 16.12.2006 um 20:43 Uhr (0)
Ich pflichte Wolfgang bei - Einstellungen fuer Annotation haben in sd_customize im allgemeinen nichts zu suchen. Zitat:Original erstellt von der_Wolfgang:warum werden auf CAD.de einklich seit einiger Zeit laengere Threads mal mit dem neuestem Beitrag oben, mal mit selbigen unten dargstellt?Die ganz langen Diskussionen werden in der Reihenfolge offenbar umgedreht. Fuer langsame Verbindungen wie zum Beispiel per Modemeinwahl, PDA oder Mobiltelefon ist das auch sehr sinnvoll.Der richtige Umgang mit dem Phaeno ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Ich möchte CoCreate Modeling kaufen, Privat.
Gero Adrian am 31.01.2013 um 11:50 Uhr (0)
Hallo ZusammenFalsche Sichtweise. PTC verkauft eine Software zur Nutzung mit einer Berechtigung zur Pflege. Dies ist immer an den Endnutzer gebunden und daher auch "End user licence agreement". Da der Vertrag an einen Nutzer/Firma gebunden ist, erlischt dieses Nutzungsrecht bei Übergabe - da kann wer auch immer zum Rechtsanwalt rennen, das hat mit gebrauchter Software einfach nichts zu tun. Für so etwas gibt es in Deutschland bei Verkäufen in die öffentliche Hand sogar einen geregelten Vordruck, den EVB/IT ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Kontextmenü ändern
clausb am 08.05.2009 um 20:55 Uhr (0)
Code:(in-package :examples)(use-package :Oli)(defun my-menu-action(obj name) (declare (ignore obj name)) (create_assembly) (sd-put-buffer "(oli:sd-browser-exec-cmd "parcel-gbrowser" :refresh-tree)"))(sd-browser-add-popup-entry "parcel-gbrowser" :label "weitere Befehle..." :entry-type :sub-menu :sub-menu-name "More-Commands-Submenu" :new-group t) (sd-browser-add-popup-entry "parcel-gbrowser" :Parent-menu-name "More-Commands-Submenu" :entry-type :Push :menu ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Forum unterteilen? OSDM/Annotation
Castell am 16.07.2003 um 11:50 Uhr (0)
Ola ! Also ist sehe das auch nur als eine Definitionssache. CoCreate hat sich entschlossen den 2D Teil des OSDM "Annotation" zu nennen. Andere Firmen mit deren Produkte ( z.B. Hi-CAD, SolidWorks ) haben Ihrem 2D Teil keinen Namen gegeben. Dadurch entsteht leider beim OSDM die Illusion es seien 2 Produkte. Das wird übrigens auch von den o.g. Herren als Nachteil und dadurch als Vorteil ihres Produktes genannt. OSDM ist EIN Produkt. Der 3D Teil wie der 2D Teil gehören zusammen, auch wenn der 2D Teil einen eig ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Textvorlage im Annotation wieder loswerden?
highway45 am 11.04.2008 um 19:57 Uhr (0)
Ich denke mal, er meint den Texteditor.Wenn man in einer Zeichnung einen Text abgesetzt hat und dann in derselben Zeichnung noch einen Text machen möchte, dann ist der Text von davor noch im Texteditor drin.Beim ersten Text kann man nach Öffnen des Editors einfach drauflos schreiben, aber beim zweiten muß man erst den vorhandenen Text löschen.Es gibt zwar unten rechts den Löschen-Knopf (*), aber dann muß man noch mal ins Text-Fenster klicken um loszuschreiben.Also zwei Klickse, die Andreas gerne vermeiden ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Dauervorgaben speichern 13.2
Allenbach Rolf am 19.04.2007 um 09:34 Uhr (0)
Hallo wenk,so wie ich das verstehe ist der Haken wirklich da um zu sagen Layout speichern oder eben nicht speichern. Also wenn der Haken nicht gesetzt ist, dürfte eigentlich auch das Layout nicht gespeichert, bzw. überschrieben werden. Versuch doch mal als erstes, auf dem Ordner %APPDATA%/CoCreate/OSD_Modeling/13.20 einen Schreibschutz zu setzen. Anschliessend veränderst du das Layout, schliesst OSDM und startest gleich wieder neu. Ich denke mal, du wirst dann den alten Zustand vorfinden, nicht den geänd ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Punkt.exe Programm unter 64bit
clausb am 26.06.2007 um 11:10 Uhr (0)
Der Originalcode für punkt.exe findet sich unter http://www.heise.de/ct/ftp/99/05/272/default.shtml - den habe ich neulich mal auf einem 64-Bit-System übersetzt, was auch ganz gut funktioniert hat.Da das Urheberrecht beim Autor (Kai-Uwe Mrkor, http://www.mrkor.de/ ) und das Copyright vermutlich beim heise-Verlag liegt, nehme ich an, dass ich den übersetzten Code nicht einfach so verbreiten darf. Am besten also, es fragt jemand beim Autor nach und bittet ihn um eine "offizielle" 64-Bit-Version.Ansonsten: Si ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Ladeanweisung für sd_customize
RobCraven am 26.08.2009 um 13:18 Uhr (0)
Der Ordner bitmaps wurde u.a. auch neu erzeugt, was mich wundert ist, warum konnte ich die Symbolleiste nicht auswählen, er müsste doch immer noch das SDCORPCUSTOMDIR lesen... ich hab schnell nochmal geguckt, ja das SDCORPCUSTOMIZEDIR ist noch gesetzt... also hätte er doch auch die abc.tbl lesen müssen, oder nicht? und damit müsste ich doch die Symbolleiste "abc" auswählen können? vielleicht liegt da der Fehler... Zitat:Worauf ich hinauswollte: Beim Hochfahren legt CoCreate Modeling bei Bedarf einen Bitmap ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Annotation Geometrie Raster einstellen
woho am 21.06.2006 um 14:17 Uhr (0)
Von CoCreate habe ich eine bessere Loesung erhalten,auch wenn dies offiziell eine "unsupported solution" ist.Im Anhang ist in der ZIP-Datei eine dll-Datei.Diese kann im am_customize geladen werden mit(load "Pfad/snap_copilot_off.dll")Danach gibt es zwei Kommandos:(DOCU::AM-TOGGLE-SNAPPING) - when executed toggles snap on/off (DOCU::AM-TOGGLE-COPILOT) - when executed toggles copilot functionality on/offDiese beiden Funktionen kann man sich auf eine Funktionstatseoder ein Icon ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |