|
CoCreate Modeling : Für alle die auch das erstellen von Texten auf Modellen für lästig hielten
Walter Geppert am 09.06.2008 um 09:29 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von schneewitchen:...Aber eine allgemeine Frage habe ich noch:Wie bekomme ich es hin, dass nach dem Klick auf weiter das Feld "Position" wieder aktiv wird, damit man gleich den nächsten Punkt angeben kann.Code:(naechste()...... (setq punkt nil)) ;end der Funktion ------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.deDisclaimerGrüße aus Wien WalterDC4 Technisches Büro GmbH
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Verschiedene Stellungen einer Baugruppe
Walter Geppert am 04.05.2004 um 16:11 Uhr (0)
Selektiv Eigenständig ist natürlich eine Option, obwohl wir damit schon etliche Troubles hatten (STEP-Export etc.). Ausserdem hat unser Vorgehen noch andere Vorteile bezüglich der Behandlung von Zukaufteilen: Man kann sie samt Zubehör ablegen (Endschalter, Kolbenstangenmutter etc.) und dann nach Bedarf abspecken. ------------------ meine LISP-Makros sind auf Heikos Hilfeseite Grüße aus Wien Walter DC4 Technisches Büro GmbH
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Textmeldung nach dem Spiegeln
Walter Geppert am 11.03.2009 um 14:04 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Tecki:Hallo Walter,den Haken hab ich auch gesetzt, nur erscheint nix nach dem Spiegeln. Bei mir lautet die Textzeile, die neu erscheint allerdings: "Bericht neue Teile".Und wie gesagt, nix tut sich... "Mit ohne neue Teile" heisst eben, alles Exemplare ------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.deDisclaimerGrüße aus Wien WalterDC4 Technisches Büro GmbH
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Textmeldung nach dem Spiegeln
Walter Geppert am 11.03.2009 um 14:04 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Tecki:Hallo Walter,den Haken hab ich auch gesetzt, nur erscheint nix nach dem Spiegeln. Bei mir lautet die Textzeile, die neu erscheint allerdings: "Bericht neue Teile".Und wie gesagt, nix tut sich... "Mit ohne neue Teile" heisst eben, alles Exemplare ------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.deDisclaimerGrüße aus Wien WalterDC4 Technisches Büro GmbH
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Funktionstaste belegen?
highway45 am 31.03.2023 um 11:17 Uhr (2)
Ich bin nicht sicher, ob ein Lisp-tool direkt mit einer Tastenkombination angesteuert werden kann.Aber du könntest dir dafür einen Button erzeugen und diesen dann mit einer Taste belegen.Unter "Datei" - "Anpassen..." findest du den Reiter "Tastatur".Dort kannst du oben links unter "Gruppe" deinen Button suchen und dann eine Taste zuweisen.------------------
|
| In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Einstiegsdroge
Walter Geppert am 09.01.2007 um 13:35 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von highway45:... daß schon vorhandene Modelle nicht geladen werden können, man muß in PE alles neu erstellen ?Das gilt "nur" für native OSM-Dateien. Aus Inventor kannst du STEP oder IGES importieren. Das ist ja grade ein Feature, das CC demonstrieren will.Die Einschränkung gibts wohl, damit nicht z.B. zum Detailzeichnen eine Lizenz erspart werden kann------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.deGrüße aus Wien WalterDC4 Technisches Büro GmbH
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Model Manager - wirklich erforderlich? Alternativen?
Walter Geppert am 11.01.2019 um 13:29 Uhr (4)
Ich bin Einzelunternehmer und könnte mir trotzdem nicht vorstellen ohne ModelManager zu arbeiten (oder ohne SolidPower ). Allein die Verwaltung 3D-2D ist es schon wert mit automatischen Schriftköpfen etc. Ganz zu schweigen bei Zusammenarbeit mit Kollegen, da geht alles andere schief.Bei einer Neuanschaffung sollte man aber schon auch Winchill in Betracht ziehen, das ist sicher die Zukunft.------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.de DisclaimerGrüße aus WienWalter
|
| In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Gestreckte Länge
Hartmuth am 25.03.2004 um 09:54 Uhr (0)
Guten Morgen, An mich wurde folgendes Problem herangetragen: Gibt es eine einfachere Möglichkeit die gestrecke Länge eines gebogenen Rohres oder Drahtes (z.B. Heizwendel) zu ermitteln, als einen Querschnitt des Teiles auf einer Arbeitsebene zu erzeugen, die Mittelachse zu konstruieren und deren einzelnen Segmente zu messen? (siehe Bild) Vieleicht wäre das auch ein schönes Thema für Lisp-Programnierer, die neue Herausforderungen suchen. ------------------ Grüße Hartmuth
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : laden von dokumenten aus wm (lisp)
der_Wolfgang am 29.01.2004 um 15:01 Uhr (0)
Hi Ihr, problem dieser programmatischen Aufrufe ist die Art und Weise wie sich beide Programme unterhalten. Die koennen naemlich nur miteinander, wenn sie interactive sind. Beispiel, stelle die Maus im DDM fenster in ein EingabeFeld, sodass der text cursor erscheint. Versuche nun vom OSD aus diesen DDM anzusprechen (z.B. open editor). NIX tut sich.. der OSD zeigt seine Sanduhr bis in alle Ewigkeit.. pickst Du nun mit der Maus im DDM auf eine Stelle ausserhalb eines Eingabefeldes, wartet der OSD nicht mehr ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Langeweile am Samstag
Walter Geppert am 19.10.2008 um 13:33 Uhr (3)
Also ein Würfel mit 1000km Kantenlänge oder eine Kugel mit Erddurchmesser (12.756km) lassen sich noch modellieren, allerdings bin ich dazu auf 10E-2 runtergegangen.Einigermassen reale Probleme zu dem Thema hatte ich erstmals beim Planen unserer IPSC-Bewerbe mit einem Schiesstandgelände mit über 200m Länge. Da war ein nachträglichen Ändern der Geländeformation wirklich nur mehr mit 10E-5 möglich------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.deDisclaimerGrüße aus Wien WalterDC4 Technisches Büro GmbH
|
| In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : CATPRO-Besucher aus Österreich
Walter Geppert am 29.09.2004 um 16:26 Uhr (0)
Hallihallo, gibts mutige Ösis, die sich zu den Lieblingsnachbarn trauen? Wie aus meinem Profil zu sehen ist, bin ich die ganze Messe lang in Stuttgart. Anreise am Sonntag tagsüber aus Wien, Rückfahrt am Donnerstag nach Messeschluss. Wer glaubt, sich in einen VW Lupo zwängen zu können, kann gerne mitfahren. ------------------ meine LISP-Makros sind auf Heikos Hilfeseite Grüße aus Wien Walter DC4 Technisches Büro GmbH
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Zeichenerklärung Strukturliste
Walter Geppert am 08.10.2004 um 09:17 Uhr (0)
Das sind schon die muselmanischen Vorboten des Türkeibeitritts Aber Scherz beiseite, wir wundern uns auch immer wieder, wo die Datenbank irgendwelche Referenzen herstellt, die wir nicht so richtig nachvollziehen können. Es reicht aber, wenn ein Kollege deine Baugruppe als Umfeld in seine Konstruktion eingebaut hat (z.B. in einen Behälter) ------------------ meine LISP-Makros sind auf Heikos Hilfeseite Grüße aus Wien Walter DC4 Technisches Büro GmbH
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Heikos Homepage
Jochen am 12.08.2006 um 12:21 Uhr (0)
Hallo Auch von mir - Herzlichen Dank an Heiko für die Initiierung und Zeitinvestitiondie meine Probleme durch die sinnvolle Bündelung manchmal schnell klein werden ließen !!!!!Natürlich auch mal einen Dank an alle die der LISP Sprache mächtig sind und diese nützlichen Tools zur Verfügung stellen.Und Matthias wünsche ich weiterhin viel Kraft und hoffentlich ein wenig Freude an diesem Projekt weiterzumachen.Schönes WE allerseits Jochen ------------------
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |