Informationen zum Forum CoCreate Modeling:
Anzahl aktive Mitglieder: 1.204
Anzahl Beiträge: 34.753
Anzahl Themen: 4.615
Schlagwort:
Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 2315 - 2327, 3302 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen lisp sec.

Direkter Link in ein Forum:

Lisp

CoCreate Modeling : Skizzen kopieren
Walter Geppert am 04.12.2009 um 22:40 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von der_Wolfgang: sd-vec-equal-p wuerde sich anbieten, aber gpntdocus sind keine GPNT2Ds.Wär mir auch lieber gewesen, geht aber eben nicht Zitat:Original erstellt von der_Wolfgang: Also würde man besser x und y via sd-num-equal-p vergleichen.Dazu war ich ehrlich gesagt einfach zu faul ------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.deDisclaimerGrüße aus Wien WalterDC4 Technisches Büro GmbH

In das Form CoCreate Modeling wechseln
CoCreate Modeling : Blech Abwicklung
Walter Geppert am 08.12.2009 um 11:04 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von ledock:...dass du nicht alle Laschen als Blech definiert hast,sondern z.B. durch extrudieren erstellt hast?Das allein macht keinen Unterschied, sonst könnte man nie importierte Geometrie abwickeln. Wichtig ist nur, dass das Teil auch wirklich wie ein Blech ausschaut:Alle Flächen parallel und mit gleichem Abstand, alle Biegungen schön tangential und Innen-und Aussenbiegung konzentrischWie auch schon Matthias schrieb, können schiefe Aussenkanten und Senkungen Probleme machen, gen ...

In das Form CoCreate Modeling wechseln
CoCreate Modeling : STEP Export
Walter Geppert am 08.12.2009 um 13:25 Uhr (0)
Eventuell unter "Anwendung-Module-Schnittstellen" vorher noch STEP anhaken!------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.deDisclaimerGrüße aus Wien WalterDC4 Technisches Büro GmbH

In das Form CoCreate Modeling wechseln
CoCreate Modeling : Knotenblech
Walter Geppert am 25.11.2009 um 12:09 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von döggl:Lieber highway45dieses Teil ist ein Standardteil für Schweisskontruktionen und wird (ich glaube auch im internationalen Maschinenbau) ständig eingesetzt.Die Aussage wir haben das falsche Cad ist wenig hilfreich. Dann nimm doch das Modul AdvancedDesign dazu. Kostet nicht die Welt und ist mit der Parametrik für solche Teilefamilien genau das Richtige------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.deDisclaimerGrüße aus Wien WalterDC4 Technisches Büro GmbH

In das Form CoCreate Modeling wechseln
CoCreate Modeling : Knotenblech
Walter Geppert am 27.11.2009 um 17:16 Uhr (0)
Beim konkreten Beispiel wirkt die Anforderung an die gewünschte Funtion trivial:Bewege eine Fläche unter Beibehaltung ihrer Kanten normal zu dieser Fläche und dehne alle anschliessenden -geraden- Kanten dazu passend.Ich wage mir aber nicht das Geschrei vorzustellen, wenn PTC/CC sich beim Implementieren einer solchen Funktion auf solche "primitiven" Regelgeometrien beschränken würde.Und was beim Anwenden einer solchen Änderung an einem Teil mit nicht parallelen, vielleicht auch gekrümmten Flächen passieren ...

In das Form CoCreate Modeling wechseln
CoCreate Modeling : Knotenblech
Walter Geppert am 27.11.2009 um 18:03 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von highway45:In anderen CAD-Systemen meine ich natürlich......in allen Spielarten von Sanduhr bis Bluescreen ------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.deDisclaimerGrüße aus Wien WalterDC4 Technisches Büro GmbH

In das Form CoCreate Modeling wechseln
CoCreate Modeling : LISP-Makro Problem
der_Wolfgang am 05.12.2009 um 16:34 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Urs Thali:    READ PNT Picken Sie den Anfangspunkt an: P1    READ PNT Picken Sie den Endpunkt an: RUBBER_LINE P1 P2    LET A ((P2-P1)/(LEN(P2-P1)))Ich gehe mal davon aus das Du den rudimentaeren sd-def-dialog zum Anwaehlen von p1 und p2 schon hast. Drum nur 2 Brocken:(setq a (sd-vec-normalize (sd-vec-subtract P2 P1))) und fuer den Feedback koennte (sd-start-rubberinfline-feedback point-1) was sein. Ich habs aber nicht probiert!------------------ Seamonkey Firefox Thunderbird ...

In das Form CoCreate Modeling wechseln
CoCreate Modeling : Konus Abwicklung
Traibel am 16.12.2009 um 17:03 Uhr (0)
Hallo,vielen Dank nochmal an euch alle. Hat super geklappt.Kann man sich eigentlich noch wo anders solche LISP runterladen, oder gibts irgendwo eine Anleitung wie man diese schreiben kann?MfgTraibel

In das Form CoCreate Modeling wechseln
CoCreate Modeling : Konus Abwicklung
AdrianF am 16.12.2009 um 11:18 Uhr (0)
Du hast zwei Möglichkeiten:1. Solidpipe von Klietsch, erstellt die Abwicklung auf der AE2. Such in deinem Installationsordner C:....CoCreatePart_Library_2008sd_4goodiessd nach der Datei rund_eckig.lsp diese LISP erstellt Übergangsstücke von Rechteck auf Rund. Führe das LISP im Modeling aus und gestalte ein Volumenmodell (siehe Bild)Verrundungen hinzufügen (Biegeradius+Blechdicke)Schale erstellen (Blechdicke)Überstand abfräsenMaterial zuweisen fertig.Die letzten Schritte sind wie bei woho aber mit diesem To ...

In das Form CoCreate Modeling wechseln
CoCreate Modeling : LISP-Makro Problem
kfry am 18.12.2009 um 09:13 Uhr (0)
HalloMit dem Vektorprodukt gehts auch:Code:(setf B (sd-vec-cross-product A (sd-inq-wp-w-dir wp)))Gruss Kurt------------------Kurt Freydl

In das Form CoCreate Modeling wechseln
CoCreate Modeling : Beziehungen zw vorhandener und geladener Baugruppe
Hagebau am 17.12.2009 um 11:12 Uhr (0)
hab noch ne Idee.Wenn ich, über das Ändern von Variablen in den Beziehungen, das Bauteil bewege,wäre ne Lisp sinnvoll die alle vorhandenen Beziehungssätze aktualisiert.Wäre zwar keine dynamische Bewegung aber zum schnellen Darstellen der Zustände geeignet.Sry für die verschachtelten Sätze

In das Form CoCreate Modeling wechseln
CoCreate Modeling : LISP-Makro Problem
Urs Thali am 12.12.2009 um 14:56 Uhr (0)
Ich habe noch eine weitere Frage an euch und ich bin sicher, dass ihr mir helfen könnt:Mit welchem Befehl kann ich nun den vorher definierten Vektor A auf der Arbeitsebene um 90° im Gegenuhrzeigersinn drehen lassen? Ich habe so begonnen:(setf B (sd-vec-rotate A (/ pi 2) oint P1 :direction ?????????? )))Wie ihr seht liegt mein Problem bei den Fragezeichen, denn ich weiss nicht, wie ich die Richtung W in den Befehl reinpacke. Oder habe ich noch wo anders was falsch gemacht?Danke für eure Hilfe!Gruss Urs

In das Form CoCreate Modeling wechseln
CoCreate Modeling : LISP-Makro Problem
Urs Thali am 05.12.2009 um 14:51 Uhr (0)
Hallo!Ich möchte ein Makro schreiben, welches auf einer VORHANDENEN Arbeitsebene eine Geometrie aufzeichnet. Dabei möchte ich einen Startpunkt sowie eine Richtung für diese Geometrie angeben können, indem ich zwei Punkte oder einen Startpunkt und eine Richtung anklicke. Mein Problem ist nicht die Geometrie aufzuzeichnen, sondern mit Startpunkt und Richtung im LISP zu arbeiten.In ME10 habe ich dies jeweils so gemacht: READ PNT Picken Sie den Anfangspunkt an: P1 READ PNT Picken Sie den Endpunkt an: RUBBER_ ...

In das Form CoCreate Modeling wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  166   167   168   169   170   171   172   173   174   175   176   177   178   179   180   181   182   183   184   185   186   187   188   189   190   191   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz