|
OneSpace Modeling : Position Schnittverlaufsrichtung
Walter Geppert am 18.10.2006 um 13:24 Uhr (0)
Ich würds mal mit Code:(config-section :docu_section_line_label_position TOP_SIDE ;;or BOTTOM_SIDE)versuchen (ungetestet)------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.deGrüße aus Wien WalterDC4 Technisches Büro GmbH
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Text mehrfach ändern
RainerH am 20.02.2007 um 15:06 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von clausb:...Die zweite Methode: Einen minimalen Lisp-Dialog schreiben (per sd-defdialog), der die gleiche Aufgabe erledigt.@TooldesignerUnd hier ist er:Code:(in-package :examples)(use-package li)(sd-defdialog mehrfachtextaenderung :dialog-title "MehrfachtextÌnderung" :toolbox-button nil :variables ((textstring :value-type :string :title "String" rompt-text "Neuen Text eingeben." :initial-value nil :size :third ) (texte :selection *sd-anno-text-seltype* :multiple- ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : wendepunkt
Sinan Akyar am 19.03.2007 um 10:32 Uhr (0)
Hallo Peter,es geht aber leider brauchts du dazu LISP und auch ein wenig Mathematik Kenntnisse Ich gebe Dir mal die Vorgehensweise, wie wir aehnliche Probleme in SpaceCable loesen :1) uber Integration KIT LISP Funktion (sd-inq-bspline-edge-ctrl-pnts) bekommtst Du die Liste der Stuetzpunkten2) "Wendepunkt" der Spline ist dort in dem Abschnitt zu suchen wo Controlpolygon die eigentliche Kurve schneidetIn einer Schleife schaust Du segmentweise nach, ob Spline mit dem Polygonsegment einen "realen" Schnittpunkt ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Laden von lsp Dateien in Anno
woho am 03.04.2007 um 09:17 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von LL:Das mit dem Goodiesam klingt ja recht interresant nur funktioniert es nicht.Da mit der Variable setzen ist zwar gut aber ich möchte so wenig als möglich in solchen Datein etwas herumschreiben da es beim nächsten Update ansonsten wieder lustig wird.Um die Frage von RDM zu beantworten. LL will eigentlich nur das das lsp Programm dann auch gestartet wird wenn man das Annotation über das AutoStart startet wird und nicht nur wenn ich das Programm aus dem 3D heraus starte.Es funkt ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Annotation: Gewindelinien
MC am 13.06.2007 um 11:21 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Allenbach Rolf: Du mit W2K hast Glück, du kannst das noch.Der Suchlumpi von WinXPro kann gar nicht in Lisp-Dateien reinschauen Hallo Rolf,das kann man aber umstellen. Hier z.B. http://tinyurl.com/2dro4c . Bei mir klappt es (vor allem ohne den albernen Hund)Gruß, Michael------------------Das maximale Volumen subterraner Agrarprodukte steht in reziproker Relation zur spirituellen Kapazität des Produzenten.
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Strukturliste per Recorder öffnen
karl-josef_wernet am 15.01.2008 um 09:10 Uhr (0)
Hi Matthias,ich vermute Du must die Sache klammern. Ich hatte auch schon mal so ein Problem und nach Rücksprache mit CoCreate habe ich dann eine Lösung bekommen, die so aussah:(LISP::PROGN (OLI::SD-EXECUTE-ANNOTATOR-COMMAND :CMD "check_3d_geo_modify off change_elem_info ADU: updated ADU: transferred select global infos ADU: updated confirm end") (DOCU::AM_SET_SHOW :ADU-COLORS :OFF) (DOCU::AM_SET_SHOW :ADU-COLORS :ON))in Deinem Fall vielleicht so:(LISP::PROGN (OLI::SD-EXECUTE-ANNOTATOR-COMMAND :CMD " ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Import von Solidworksdaten
Walter Geppert am 02.04.2008 um 11:07 Uhr (0)
Also wenn es sich um reine "Platzhalter" handelt wie etwa Zukaufteile von Fremdherstellern, schalte ich die Teileprüfung beim Reinladen grundsätzlich aus. Kann halt dann beim Ableiten in Anno zu unliebsamen Überraschungen kommen ------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.deDisclaimerGrüße aus Wien WalterDC4 Technisches Büro GmbH
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : filtern und suchen nach.....
holt am 28.05.2008 um 06:37 Uhr (0)
das hier sollte dir helfen.Suchen oder filtern kannst du, indem du unter Teileart als Suchbegriff FLAECHENTEIL eingibst, nachdem du das im Link enthaltene LISP-File geladen hast.------------------Gruß aus dem SalzkammergutThomas Hollerweger[Diese Nachricht wurde von holt am 28. Mai. 2008 editiert.]
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : OSD PE
Walter Geppert am 18.08.2008 um 12:13 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von dki:Wir hätten uns gewünscht wenn ich so eine Version auch wirklich für Mitarbeiterschulung einsetzen hätte können aber genau das geht nicht.Genau das ist aber eben auch schon eine kommerzielle Nutzung, die eurer Firma ja auch einen Mehrwert bringt. Nach meinen Informationen kann man aber Lizenzen so einrichten, dass man sie vom Licenseserver "abmelden" und mitnehmen kann. Gratis ist das zwar auch nicht, aber wie so oft: Zitat:Sometimes you get what you paid for!-------------- ...
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : [Annotation] Blattgrösse anzeigen
Walter Geppert am 01.10.2008 um 11:47 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von noxx:na, im Kit findet sich nunmal kein Befehl zum auslesen der Blattgrösse.Stimmt nicht, z.B. gibts:sd-am-inq-curr-sheetsd-am-inq-sheet sd-am-sheet-struct-corners Was es nicht gibt, ist Ikit für Dummies Vielleicht hilfts, deinen Status mal von "Steuerzahler" auf "Supportzahler" zu erweitern------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.deDisclaimerGrüße aus Wien WalterDC4 Technisches Büro GmbH
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Was sind Gruppierungsformelemente?
Walter Geppert am 24.04.2014 um 14:32 Uhr (1)
Ein Formelement kann man sich als automatisch erkannte oder vom User benannte und gespeicherte Auswahl vorstellen. Entweder als Flächengruppierung oder in deinem Fall als beliebig über die Strukturliste spannbare Auswahl von Teilen und Baugruppen.Wo sog. "funktionale Unterbaugruppen" wegen einer PDM-Koppelung oder Stücklistenkonventionen nicht erlaubt werden, ist das oft die einzige Möglichkeit, sowas zu umgehen. Sieht in deinem Beispiel auch so aus.Finden tust du die Funktionen in V18 im Reiter "Fornmelem ...
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
 |
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Meldung bei Textedit im Schriftfeld ausschalten
friedhelm at work am 11.11.2021 um 18:30 Uhr (1)
Hallo zusammen, @Werner So isses. Muss aber nicht so bleiben.Trick:Erstmal Grundvoraussetzung kontrollieren bzw. einstellen.Im Modul Annotation; Datei; Vorgaben; (runterscrollen 2.von unten) Standardvorgaben; Annotation; Dateiverwaltung + siehe wie in 1. Bild einstellen. Grund: eine komprimierte .mi Datei kann man nicht editieren.Eine .bdl oder .bd2 Zeichnung (Eins oder mehrere Blätter = egal) mit zB. 7Zip (=Freeware) Archiv öffnen.( Wer vorher eine Sicherungskopie erstellt ist ein Feigling.)2. BildDie ...
|
In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Strukturliste ausdrucken
der_Wolfgang am 06.09.2007 um 14:04 Uhr (0)
Mit Baum Schreiben gehts wenn man sich die Funktion anpasst, die die Zeichenkette hierfuer liefert. Diese haengt man dann in den Strukture browser:Stichworte1) Integration Kit2) sd-browser-add-interrogator3) :interrogator-type :tree-print-name"..returns the name that will be printed into the file produced when saving a browser tree to a file."Ich habe da mal ne CVS Ausgabe draus gebastelt. Dann kann den output in eine Tabellenkalkulation importieren.Hier aber ein einfaches Beispiel:Code:(defun my-print-tre ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |