|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Model Manager - wirklich erforderlich? Alternativen?
blini-crisis89 am 11.01.2019 um 14:48 Uhr (1)
Hallo,vielen Dank für eure Antworten. Dann ist das Speicherhandling ohne ModelManager also tatsächlich so kompliziert wie ich befürchtet hatte.Und wo genau liegt jetzt der Unterschied zwischen Modell Manager und Windchill?@Walter: Du verweist unten deine LISP-Makros. Das sieht ja alles sehr interessant aus. Leider will es mir nicht so recht gelingen einer der LISP Programme auch tatsächlich zu starten. Ich hatte gerade mit dem Wellenfreistich-Tool rumprobiert. Welche Creo-Version nutzt du denn? Müsste die ...
|
| In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Model Manager - wirklich erforderlich? Alternativen?
blini-crisis89 am 11.01.2019 um 14:48 Uhr (1)
Hallo,vielen Dank für eure Antworten. Dann ist das Speicherhandling ohne ModelManager also tatsächlich so kompliziert wie ich befürchtet hatte.Und wo genau liegt jetzt der Unterschied zwischen Modell Manager und Windchill?@Walter: Du verweist unten deine LISP-Makros. Das sieht ja alles sehr interessant aus. Leider will es mir nicht so recht gelingen einer der LISP Programme auch tatsächlich zu starten. Ich hatte gerade mit dem Wellenfreistich-Tool rumprobiert. Welche Creo-Version nutzt du denn? Müsste die ...
|
| In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : OSD-Makrobibliothek: Teile vervielfältigen XE
MC am 03.01.2007 um 13:39 Uhr (0)
Hallo Claus,nachdem ich mal kurz meine "Mathe-Grundkurs-immer-gerade so-bestanden-Kenntnisse" etwas aufgefrischt habe, muß ich sagen, daß das ja doch recht aufwändig ist. Vom Normalisieren der Vektoren mal abgesehen ist das Kreuzprodukt zu bilden ja schon ein Lisp-Programm für sich....Gibt es für die benötigten Operationen denn auch fertige Funktionen im Lisp, die OSD versteht?Vielen Dank schonmal im Voraus,Michael
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Flächenaußenabmaße für Zuschnitt
RainerH am 21.02.2007 um 16:35 Uhr (0)
@SchnewittchenStorno !! Habe mal das Lisp genauer angesehen - es wird die Berechnung der Aussenmasse (nicht jene der Box) im Prinzip doch lokal vorgenommen !Man muss das Lisp aendern, dass die Laengen der Boxpunkte gemessen und ausgewertet werden.Werde mal sehen, was sich da machen laesst !Sorry ...P.S. Brauchst dazu auch kein PKG reinstellen !GrussRainerH.[Diese Nachricht wurde von RainerH am 21. Feb. 2007 editiert.]
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : LISP- Problem eines Neueinsteigers
Dietmar Loh am 20.09.2004 um 09:26 Uhr (0)
Hallo zusammen. Ich versuche mich seid kurzer Zeit als LISP-Programmierer. Natürlich habe ich diverse Probleme. Vielleicht könnt Ihr mir helfen. Das als Anhang angefügte Programm soll ein Formelement auswählen und vom Startpunkt zum Zielpunkt verschieben. Leider endet der Versuch immer mit der Fehlermeldung : Die Eingabe enthält Element der falschen Art. Was mache ich falsch ? Gruß Dietmar Loh
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Parasoli Unigraphics Teile laden
highway45 am 11.11.2011 um 11:22 Uhr (0)
Nur mal was organisatorisches:Diese Foren sind in verschiedene Bereiche unterteilt. Hier findest du das Lisp-Forum:http://ww3.cad.de/cgi-bin/ubb/forumdisplay.cgi?action=topics&number=92Je nach Verlauf werde ich bei Gelegenheit diese Diskussion dorthin verschieben.Weiterhin gibt es auch die Möglichkeit, Lisp-Programme als Dienstleistung erstellen zu lassen (falls ihr so etwas öfters braucht).------------------
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Autom. Screendump oder HR-tif beim pkg speichern?
Tecki am 28.01.2009 um 18:34 Uhr (0)
*grummel* Hallo und einen schönen guten Abend zusammen. Mit großer Aufmerksamkeit habe ich diesen Beitrag gelesen. Un dden LISP auch schon gezogen. Läuft total gut. Mein Problem ist jetzt nur, dass ich diesen Lisp auf nen Button legen will. Nach der Anleitung im Forum lade ich den LISP "nur", bekomme ihn aber nicht gestartet. Muss ich da statt (load ...) (run ...) eigeben oder wie geht das.Ich weiß ja, ich bin schon länger hier, aber leider fehlt mir oft die Zeit und ehrlicherweise auch die Geduld, im Foru ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : LISP-Programmierung
Dorothea am 20.02.2004 um 16:14 Uhr (0)
Hallo Thomas, zu 2) Das mit dem round-Kommando ist sogar noch komplizierter. Es rundet naemlich bei .5 immer auf die naechste gerade Zahl. Sprich: (round 1.5) = 2 (round 2.5) = 2 Das heisst die Aussage, dass die LISP-Funktion round bei .5 immer abrundet, ist nicht ganz richtig. Warum das so ist weiss ich auch nicht. Gruss Dorothea
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Erstellung Druckfeder mit LISP
Walter Geppert am 08.07.2010 um 13:54 Uhr (0)
Das Makro erzeugt an jedem Ende 1,5 angelegte Windungen, einzugeben sind die federnden Windungen, das wären in deinem Fall dann 2. Die unbelastete Länge braucht man zum Berechnen der Federkraft, wenn die egal ist, einfach eine etwas grössere als die Einbaulänge angeben------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.deDisclaimerGrüße aus Wien WalterDC4 Technisches Büro GmbH
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Drucken
Walter Geppert am 18.02.2008 um 16:49 Uhr (0)
Mit einem LISP-Makro lässt sich natürlich auch die geladene Zeichnung nach allen Blättern durchsuchen, deren Grösse feststellen und abhängig davon die Plotkommandos auslösen. Ist allerdings extrem eklig zu programmieren, weil die Druckereinstellungen ja für jeden Arbeitsplatz lokal anders sein können ------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.deDisclaimerGrüße aus Wien WalterDC4 Technisches Büro GmbH
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Explosionsdarstellung mit Ableitung
Heiko Engel am 24.06.2003 um 06:03 Uhr (7)
Moin moin,auf meiner Homepage findest du unter dem Menüpunkt Lisp-Downloads auch ein ähnliches Programm namens explode.lsp. Es ist auch nur ein einfaches Lisp aber vielleicht hilft es dir auch weiter.Ist ebenfalls "nur" für den OSD.Solltest du was wirklich Gutes mal finden zu dem Thema dann gib bitte Bescheid.Gruß und einen schönen Tag------------------DIE inoffizielle Hilfeseite zum OneSpace Designerhttp://osd.cad.de
|
| In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : RAL-Farbtabelle
clausb am 03.12.2008 um 18:22 Uhr (0)
Danke fürs Stichwort Zitat:Original erstellt von Knuddel25:Sind Lisp und Makros dasselbe?Nein! Und "Makro" ist in vielerlei Hinsicht ein sehr irreführender Begriff für die Programme, die hier so diskutiert werden.Wikipedia definiert "Makro" nicht unzutreffend als "ein kleines Stück Programmcode, das von einem Interpreter oder Präprozessor durch ein größeres Stück Programmcode ersetzt wird."In ME10 (dort kommt der Sprachgebrauch vieler Anwender her) passt das auch - der Kommandointerpreter in ME10 funktion ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : LISP-Fehler: -1.#QNAN is not of type NUMBER
Burmi am 29.11.2007 um 12:29 Uhr (0)
Hallo zusammen,nach der Installation vom Onespacemodeling 15.50B können wir keine Verrundungen und keine Fasen erstellen.Fehlermeldung:LISP-Fehler:|-1.#QNAN| is not of type NUMBER.Vielen Dank schon mal für eure Hilfe.Gruss Burmi
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |