Informationen zum Forum CoCreate Modeling:
Anzahl aktive Mitglieder: 1.204
Anzahl Beiträge: 34.752
Anzahl Themen: 4.615
Schlagwort:
Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 521 - 533, 3301 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen lisp sec.

Direkter Link in ein Forum:

Lisp

OneSpace Modeling : Gewindedarstellung
3392 am 28.05.2003 um 08:57 Uhr (0)
Hallo Ich bin blutiger Anfänger in Sachen Lisp. Mich würde mal interessieren, welche Möglichkeiten man mit SD-DEFINE-THREAD alle hat. Ich will mir ein paar Makros für Innen- und Aussengewinde schreiben. Leider habe ich in der SD-Hilfe nichts gefunden.

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Gewindedarstellung
3D-Papst am 28.05.2003 um 09:31 Uhr (0)
Hallo! Auf meiner Homepage findest du Infos über Gewinde und Lisp-Progis und den OSD allgemein. Gruß Heiko (P.S.: das ist jetzt bewußt Schleichwerbung :-)) ------------------ Hier werden Sie geholfen: www.3D-Papst.de

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Text in Annotation automatisch erstellen
Walter Geppert am 27.05.2003 um 14:33 Uhr (0)
Hallo Thomas, programmieren in Annotation ist ein ziemlicher Horror Die Online-Doku hat ordentliche Schwächen, auch mit dem Aufzeichner kommt man nicht immer auf die Syntax. Die Verwendung von Vektoren und Punkten ist mit ME10 nicht zu vergleichen und ingesamt steht man vor einem lustigen Wirrwarr aus Lisp, OSD-Commands, Integration-Kit-Funktionen (sd-XXX) und ME10-Makros. Zum konkreten Fall: Ich setze den Besitzer immer vorab als DEFAULT: (oli::sd-am-set-default-owner :geo :2dview Ansicht ) Diese Z ...

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Text in Annotation automatisch erstellen
rene.weimar am 05.06.2003 um 14:18 Uhr (0)
Hello, You use the wrong command. In Lisp you should use sd-am-create-text See example (in-package common) (use-package li) (use-package :docu) (sd-defdialog createtext :dialog-title Create text :variables ( (owner :selection (*sd-anno-view-seltype*)) (Insertpoint :value-type :docupntcnp) (tekst :value-type :string) ) k-action (progn (sd-am-create-text :text tekst osition insertpoint wner_type :2dview wner ...

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Passmaße im Modeling vorgeben
Heiko Engel am 11.06.2003 um 14:27 Uhr (0)
Hallo Jörg, kurz erklärt sieht das Ganze dann so aus wie auf den anhängenden Bildern. Mit dem Tool Fertigen bzw. Machining machst du deine Bohrungen und vergibst die Seitenqualitäten sowie die Durchmessertoleranzen. Im Annotation gehst du dann auf Ansichten - 3D-Doku übertragen - frei und plazierst die anhängenden Maße. Spiel mal etwas mit dem Tool rum, ich selbst weiß noch nicht was alles damit möglich ist :-) P.S.: auf meine Homepage findest du evtl. auch noch Hilfe falls dir die Gewindegrößen in dem o.g ...

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Ärger mit dem Benutzer-Interface
Walter Geppert am 11.06.2003 um 16:39 Uhr (0)
Bei der Änderung der Originalmenüs legt einem CoCreate anscheinend möglichst viele Steine in den Weg. OSD ist wesentlich komplexer als ME10 und wohl mit Bedacht auf die Strukturierungen im 3D-Modell nun mal in LISP zu programmieren. Was die Möglichkeiten in Bezug auf die Benutzerschnittstelle angeht, kann ME10 hier nicht das Wasser reichen! Liegt dass an OSD oder an meiner Unfähigkeit. Hat eine ordentliche Schulung stattgefunden (zB. von Techsoft RAND)? Es ist nur in der Eingabezeile und nicht in den ...

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Ärger mit dem Benutzer-Interface
Castell am 11.06.2003 um 18:02 Uhr (0)
OSD ist wesentlich komplexer als ME10 und wohl mit Bedacht auf die Strukturierungen im 3D-Modell nun mal in LISP zu programmieren. Was die Möglichkeiten in Bezug auf die Benutzerschnittstelle angeht, kann ME10 hier nicht das Wasser reichen! Das stimmt schon, aber nichteinmal die vorgegeben Funktionen, wie die Dateien win_menubar.def funktionieren richtig. Geschweige denn die :docking Funktionen im Annotaion. Wenn es schon so unfreundlich ist, dann könnte es wenigstens auch funktioniern. Zum Thema Teilen ...

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Ärger mit dem Benutzer-Interface
edgar am 12.06.2003 um 12:49 Uhr (0)
zum Thema Annotation ME10 kann ich Walter Geppert nur Recht geben. Wenn man sich einmal durch Annotation "gekämpft" hat, wird man feststellen, was für Potential in dem Programm steckt und sich vieles im Zusammenspiel 2D 3D vereinfachen läßt, was man vorher im ME10 eher umständlich gelöst hat. Wenn man dann an "seine Grenzen stößt", z.B. beim Umsetzen von liebgewonnenen ME10 Makros in LISP, so gibt es zum Glück noch einen netten Nachbarn in Wien, der einem wertvolle Tips zur Lösung der Aufgabe gibt, und ...

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Ärger mit dem Benutzer-Interface
rmcc1980 am 13.06.2003 um 08:30 Uhr (0)
OSD ist wesentlich komplexer als ME10 und wohl mit Bedacht auf die Strukturierungen im 3D-Modell nun mal in LISP zu programmieren. Was die Möglichkeiten in Bezug auf die Benutzerschnittstelle angeht, kann ME10 hier nicht das Wasser reichen! Als ersten Schritt würden mir die LISP-Listings der Original-Menüs helfen, die ich aber nicht finden kann (für ME10 haben wir in 10 Jahren ca. 50000 Zeilen angepasst (für 50 User)) Mit der rechten Maustaste im Eingabefeld können die alten Eingaben geholt werden Geht ...

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Erfahrungsaustausch Gewindeerstellung
mweiland am 16.06.2003 um 18:31 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Heiko Engel: Trotzdem würde mich interessieren wie ihr es macht, bzw. ob eure Anno-Ableitung exakt so aussieht wie es bei einem Gewinde aussehen soll. Hallo Heiko, nach dieser freundlichen Aufforderung möchte ich jetzt auch meinen Senf dazu geben. Ich benutze mittlerweile fast ausschliesslich Solid Power zur Gewindeerstellung, aus verschiedenen Gründen. (Jetzt hole ich ein bisschen aus...) Ich habe in meinen Konstruktionen fast nur Befestigungsgewinde (also Schraube in ...

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : schlauch erzeugen
Heiko Engel am 17.06.2003 um 13:52 Uhr (0)
Hallo fruehauf, ich versuch mal mein Glück und schick dich wieder auf meine Homepage unter den Punkt Lisp-Downloads. Dort findest du die Lisp-Datei pipe.lsp. Damit mach ich immer meine Rohre. Wenn du es erstellt hast musst du nur noch schalen. Gruß Heiko P.S.: hoffe dass ich diesmal helfen konnte :-) ------------------ DIE inoffizielle Hilfeseite zum OneSpace Designer http://osd.cad.de

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : schlauch erzeugen
fruehauf am 17.06.2003 um 14:04 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Heiko Engel: Hallo fruehauf, ich versuch mal mein Glück und schick dich wieder auf meine Homepage unter den Punkt Lisp-Downloads. Dort findest du die Lisp-Datei pipe.lsp. Damit mach ich immer meine Rohre. Wenn du es erstellt hast musst du nur noch schalen. Gruß Heiko P.S.: hoffe dass ich diesmal helfen konnte :-) hallo heiko, danke für deine schnelle hilfe, aber ich komme in der arbeit irgendwie nicht auf deine seite.

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Installation OSDM -> Hilfe
Marcel Capeder am 26.06.2003 um 11:55 Uhr (0)
Hallo miteinander Ich habe foldendes Problem: - Nachdem ich OSDM installiert habe und starten möchte, kommt jedesmal die Fehlermeldung "Lisp-Fehler: Loading shared library failes for dek"!! (siehe auch den Anhang) Weiss jemand an was das liegen könnte?? Ich habe einen frisch installierten Rechner mit W2K und SP2 und dem richtigen Grafiktreiber. Es ist nur das Betriebssystem mit dem OSDM auf der HD - keine sontigen Programme! Auf anderen Rechnern mit genau der gleichen Konfiguration läuft OSDM Problemlos ...

In das Form OneSpace Modeling wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  28   29   30   31   32   33   34   35   36   37   38   39   40   41   42   43   44   45   46   47   48   49   50   51   52   53   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz