|
OneSpace Modeling : check_funktion
Gatzer am 24.05.2005 um 09:54 Uhr (0)
@Dorothea, RainerH, Klaus danke fuer Eure Hilfe. Klaus, bei Deiner Loesung bekomme ich folgende Fehlermeldung, wenn ich das (in-package rivate) setze. LISP-Fehler. The function PRIVATE-CHECK-ITEM-LENGTH is undefined. Setze ich es nicht, kommt die Fehlermeldung LISP-Fehler There is no package with the name PRIVATE Kannst Du mir da nochmal einen Tip geben. Gruß Michael
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Annotation Maß plazieren?
der_Wolfgang am 04.03.2009 um 22:10 Uhr (0)
Danke fuer die Steilvorlage, Uwe,In Lisp gegossen und fertig ein Icon auf eine Toolbar zu ziehen sieht das dann so aus: bei jedem klick auf das icon in der toolbar (eigener Wahl) schaltet sich das Verhalten immer hin und her. Ich habe NUR den minimal Abstand hin/her geschaltet, der AutoPlace mode ist geblieben, wie er ist (siehe auch die kommentierten Zeilen im LISP.Icon evtl. anpassen und anderers eintragen!------------------ Seamonkey Firefox Thunderbird OSD Hilfeseite (de) / help page (en) NotePad++
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
 |
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Neue Situng -> auch neue Annotation?
der_Wolfgang am 11.11.2021 um 20:16 Uhr (15)
Neue Sitzung^2 ... in dem Lisp Schnipsel:Code:(am_drawing_delete :Dwg preselect)macht da den preselect wech!Code:(am_drawing_delete :Dwg)Das schmerzt mir in den Augen und ist LISP technisch zwischen unsinning und ungesund ;) Mutige können auch ein Code:(am_drawing_delete :Dwg :YES)verwenden.------------------ Firefox ESR Java Forum Stuttgart JUGS OSD Hilfeseite (de) / help page (en) NotePad++ BuFDi
|
| In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Parasoli Unigraphics Teile laden
Jako am 11.11.2011 um 10:15 Uhr (0)
Hallo Lisp-Kenner,im Anschluss an das Multiple-x_t Lisp das gesternmit Erfolg gemeistert wurde, möchte ich um ein weiteresLisp anfragen. Kann jemand folgendes Programmerstelle:Schritt 1: NX Schnittstelle anstellenSchritt 2: Teil aus einem Ordner eigener Wahl als UG Parasolid ladenSchritt 3: Teil als UG Parasolid spechernSchritt 4: Schnittstelle deaktivierenEndeEs wäre fast der umgekehrte Weg zu Multiple-x_t.Bin für jede Hilfe sehr dankbar.GrußEugen
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
 |
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Runde Helix (Anfang=Ende)
NOBAG am 05.06.2009 um 06:52 Uhr (1)
Hey, super Deine Berechnung! Das hätte ich niemals geschafft! Hier mit 10 Windungen in ein Lisp geschrieben. Die letzte Koordinate muss wie von Thomas angenommen nicht kopiert werden, da die Spline automatisch geschlossen wird.Dazu ein Bild mit der Vorschau.Wenn nun jemand die Excel-Formel gleich ins Lisp übertragen könnte, wäre dies natürlich Deluxe!------------------Gruss vom Thunersee, Joy[Diese Nachricht wurde von NOBAG am 05. Jun. 2009 editiert.]
|
| In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : "Nur zeich" als default in Anno
RainerH am 08.03.2004 um 12:17 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Roland Johe: habe aber nach dem Erstellen des Befehls als Aktion nur noch (LISP::IN-PACKAGE :CUSTOM) drin stehen. Keine Ahnung warum. Hallo Roland, starte den OSDM neu, dann ist alles wieder OK. Das LISP von oben ist so ausgelegt, dass man es auf ein Icon legt. Beim druecken wird zuerst im Modeling-DF nur mehr das Tei einzeln angezeigt, von dem aus die Annotation abgeleitet wurde. Anschliessen ruft das LISP den Dialog zum Erstellen eines Ausbruches auf, wo man dann ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : LISP Date and Time
Walter Geppert am 27.11.2002 um 12:01 Uhr (0)
Hi Rene, all ANSI Common LISP functions are available in OSD. What you will need from this is (get-universal-time) which returns the seconds from 1.1.1900 on and (decode-universal-time (get-universal-time)) which returns 9 values: seconds, minutes, hour, day, month (1=january), year, day of week (0=monday), true if summertime, and a number representing the offset to GMT. Hope this helps Greetings from Vienna Walter ------------------ DC4 Technisches Büro GmbH
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Spiralbohrer erstellen
Walter Geppert am 21.02.2005 um 16:12 Uhr (0)
Hallo und willkommen im Forum! Wenn die Geometrie der Bohrerseele bzw. der Spannuten geometrisch ähnlich aufgebaut sind, lässt sich mit LISP auf jeden Fall was machen, ist nur die Frage, ob sich der Programmieraufwand lohnt. Kannst du so einen Querschnitt und ein Package von einem fertigen Rohling hier reinstellen oder mir mailen? ------------------ meine LISP-Makros sind auf Heikos Hilfeseite Grüße aus Wien Walter DC4 Technisches Büro GmbH
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Funktionstaste belegen?
molto am 31.03.2023 um 10:33 Uhr (1)
Hallo,in der PE-Version gibt es keine Gewindefunktion u. ich erstelle die Gewinde mit einer Lisp aus der Werkzeugkiste. Nachdem ich in der nächsten Zeit viele Gewinde anlegen bzw. in Bohrungen bringen muss u. das immer nur mit einem Gewinde geht, folgende Frage: Gibt es eine Möglichkeit den Aufruf zur Wk oder besser gleich die Lisp auf eine Funktionstaste oder eine Taste zu legen.------------------Gerd
|
| In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Lisp
Dorothea am 11.12.2002 um 08:56 Uhr (0)
Hallo, Ich denke mal, es soll wirklich ein mi File geladen werden und nicht nur ein LISP file. Fuer LISP Files heisst der Befehl load . Angenommen das mi-File ist eine Zeichnung. Dann lautet der Befehl AM_LOAD_DRAWING Herausfinden kann man das z.B. indem man einen Recorder startet und die Befehlssequenz ausfuehrt, die man auch programmatisch ausfuehren moechte. Man kann dann in der ok-action den Dialog mit sd-call-cmds aufrufen. Der Wert eine Variablen vom Typ :filename ist eine Liste aus filename und mo ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Punkte in Annotation
edgar am 06.02.2013 um 12:21 Uhr (0)
Hallo,hab mal versucht ein Lisp zu schreiben.Leider klappt das so nicht.Wenn ich DELETE SELECT GLOBAL ALL EXOR GLOBAL BOX Punkt_1 Punkt_2 CONFIRM ersetze durch:DELETE SELECT GLOBAL ALL EXOR GLOBAL BOX 500,-480 1000,-100 CONFIRMarbeitet das Lisp so wie es soll.Die Punkte scheinen aber richtig eingelesen zu werden.Was mach ich denn falsch?GrußEdgar
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Lisp Download
Michael Feldmann am 17.08.2011 um 11:42 Uhr (0)
Hallo liebe CAD-Gemeinde,ich bin neu hier und auf der Suche nach Lisp´s für OSD, die z.b. das automatische generieren von Form-und Stabstahl enthalten wie I-Träger (HEA,HEB,IPB...), Winkel usw. Habe es schon über die Suche hier probiert, bin aber nicht wirklich fündig geworden für Rohre, Ketten, Rund- und Vierkantstahl habe ich soetwas schon gefunden.kann mir da u.U. jemand weiterhelfen ob und wo solche Dateien zu bekommen sind?Danke schonmal im Voraus
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : 2 Ansichtensätze - EIN Modell
Walter Geppert am 11.02.2010 um 13:22 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von friedhelm at work:Is et denn normal ?Nein, Kommentare dürfen auch in der am_customize stehen. Welchen Editor hast du denn benutzt? Könnte eventuell sein, dass die Kommentarzeile nur scheinbar vom Befehl getrennt ist und LISP deshalb "drüberliest" (LF statt CR oder so was)Nachtrag: Notepad++ schreibt ans Zeilenende CRLF und es funktioniert------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.deDisclaimerGrüße aus Wien WalterDC4 Technisches Büro GmbH
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |