|
OneSpace Modeling : Beschriftungen ein/aus
PeterO am 28.02.2003 um 15:06 Uhr (0)
Hallo Roland, mit(sd-inq-current-vp)) bekommst du das aktuelle Fenster. Das Makro os-copy-vp kopiert das aktuelle Fenster mit allen Einstellungen. Gruss, Peter ------------------ Peter
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Formate bei Download-Teilen ...
Hartmuth am 06.05.2003 um 17:19 Uhr (0)
Noch ein Tipp: Wenn es funktioniert solltest Du die ".lsp"-Dateien verwenden. Da werden die Teile per Makro direkt im OSM erzeugt und es kommt zu keinen Import- oder Genauigkeitsproblemem weil es sich damit um Original-OSM-Teile handelt. Leider sind aber nicht immer alle dieser Makros so perfekt getestet wie es sein sollte und sie bleiben beim Erzeugen der Geometrie irgendwo hängen. ------------------ Grüße Hartmuth
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Annotation - unsichbare Kanten ausblenden
Walter Geppert am 15.05.2003 um 16:54 Uhr (0)
Die Farbe Schwarz vermeiden wir eher, eben weil die entsprechenden Elemente dann nicht mehr gescheit greifbar sind. Abhängig von der jeweiligen Plotterkonfiguration gibts aber immer irgendwelche Farb- und Linienkombinationen, die nie geplottet werden, und da kann man eine verwenden, bei uns in Anlehnung an die ME10-Trafdition der "inaktiven" Teile MAGENTA DOTTED. Bei uns ist es eher so, dass wir generell keine unsichtbaren Kanten verwenden und nur einzelne Teile (un-)sichtbar haben wollen, z.B. Zentriersti ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Gewindedarstellung
Walter Geppert am 27.05.2003 um 09:59 Uhr (0)
Ich habs mit 11.60B getestet und habe auch die ganz normale Bemassung "M8". Wenn man sich die erzeugte Zeichnung im ME10 ansieht, findet man unter anderem die Info SD_F: "gewinde_118.515823":SOLLIB-THREAD:"#1@OUTER@8@6.8@1.25@0,0,0@45,0,0" and den Zylinderflächen. Wieso die allerdings ausgewertet und als Postfix mitgegeben wird, konnte ich nicht nachvollziehen. Am Makro kanns nicht liegen, SD-DEFINE-THREAD verwenden wir genau so. Ein paar Programmier-Tips am Rande: Ein (in-package :custom) oder (in-pa ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Auflistung aller Teile im Paket
Walter Geppert am 22.05.2003 um 15:31 Uhr (0)
Hallo Jörg! Mit dem beiliegenden Makro geht genau das: mit (load pfad/ dichte_suchen.lsp ) aktivieren, dann gibts einen neuen Eintrag in der Werkzeugkiste. Man kann entweder direkt eine Dichte eingeben oder diese von einem anderen Teil übernehmen. Es wird eine Liste mit den Pfadnamen aller Teile mit dieser Dichte ausgegeben. Grüße aus Wien Walter ------------------ DC4 Technisches Büro GmbH
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Erfahrungsaustausch Gewindeerstellung
mweiland am 16.06.2003 um 18:31 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Heiko Engel: Trotzdem würde mich interessieren wie ihr es macht, bzw. ob eure Anno-Ableitung exakt so aussieht wie es bei einem Gewinde aussehen soll. Hallo Heiko, nach dieser freundlichen Aufforderung möchte ich jetzt auch meinen Senf dazu geben. Ich benutze mittlerweile fast ausschliesslich Solid Power zur Gewindeerstellung, aus verschiedenen Gründen. (Jetzt hole ich ein bisschen aus...) Ich habe in meinen Konstruktionen fast nur Befestigungsgewinde (also Schraube in ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Ergänzungen zu Machining
P.Ganahl am 16.07.2003 um 08:22 Uhr (0)
Hallo Ich habe die 3 Macros geladen, Funktions erscheint jedoch nicht im Werkzeugskasten (was hat es mit diesem auf sich?). Als ich noch mit einer älteren Version arbeitete funktionierte das Ding (V9). mit V11 ging da nix mehr und ich habe das nicht weiterverfolgt. Wie weit ich komme? Wenn ich das Makro aufrufe erkennt es das aktive Teil und die aktive Ebene, dann geb ich die restlichen Daten dazu und beim Adschliessen hab ich fertig. Lispfehler...übrigens...das Ding mit den Kegelsenkungen scheint eher für ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Kantensymbole
tdoerner am 03.07.2003 um 11:50 Uhr (0)
Hallo alle miteinander, gibt es ein Lisp-Makro oder ähnliches für den OSD/Annotation für Werkstückkanten (DIN ISO 13715)?? Haben zwar die Symbole verfügbar, indem sind jedoch nur Form/Lage+Schweiss+Oberfläche verfügbar. Würde mir ungemein helfen, so ein Makro. Grüsse Thomas ------------------ alles ist machbar, der Tag hat 24h und wenn s brennt hast ja auch noch die Nacht....
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Kantenfarbe des aktiven Teiles
Heiko Engel am 28.07.2003 um 16:16 Uhr (0)
@Klaus, wenn das ein Makro wäre dann hätte ich es unbewußt geladen :-) Evtl. liegts an Versionsunterschieden, aber hier hat bei uns in der Firma definitiv jeder unter Werkzeuge (nicht die Werkzeugbox!!! Werkzeuge zwischen Ansicht und Fenster im Menü oben!!) - Teilevorgaben diese Einstellungen. Gruß P.S.: war mit Sicherheit dieses Missverständnis (Werkzeug, Werkzeugbox, Toolbox etc.). ------------------ DIE inoffizielle Hilfeseite zum OneSpace Designer http://osd.cad.de
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Freistiche im OSDM? Lisp?
Heiko Engel am 29.07.2003 um 09:09 Uhr (0)
Hallo, ich muss in letzter Zeit häufiger Freistiche nach DIN 509 zeichnen. Ziemlich aufwendige Sache mit den unterschiedlichen Radien, winkeln etc. Hat jemand hierfür ein Makro, Lisp, Tipps? Gruß + Danke Heiko ------------------ DIE inoffizielle Hilfeseite zum OneSpace Designer http://osd.cad.de
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Machining Modul - Annotation
Walter Geppert am 29.07.2003 um 17:33 Uhr (0)
Hallo Auch-Walter! Mit dem beiliegenden Makro werden alle Gewindelinien in der Zeichnung, die vorher gelb waren, rot umgefärbt. Geht allerdings beim Aktualisieren verloren und muß neu aufgerufen werden. Initialisieren mit (load " pfad/ am_hidden_thread.lsp") danach gibts in der Werkzeugkiste einen Punkt "Gewindelinien umfärben" ------------------ Grüße aus Wien Walter DC4 Technisches Büro GmbH
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Machining Modul - Annotation
clausb am 29.07.2003 um 18:03 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Walter Geppert: Mit dem beiliegenden Makro werden alle Gewindelinien in der Zeichnung, die vorher gelb waren, rot umgefärbt. Geht allerdings beim Aktualisieren verloren und muß neu aufgerufen werden. Tipp: Fuer solche Zwecke koennten zwei Events nuetzlich sein: *DOCU-POST-UPDATE-VIEW-EVENT* und *DOCU-POST-UPDATE-ALL-EVENT*. Du koenntest den Gewindefaerber dort einhaengen, womit dann nach jedem Update automatisch die Farben umgesetzt werden.
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Förderschnecken mit variabler Steigung
Walter Geppert am 29.07.2003 um 11:47 Uhr (0)
Hallo Papillon, zum "Steilkurven-Effekt" findest du hier http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum29/HTML/000596.shtml Lösungswege. Die variable Steigung ist allerdings ein Problem, das sich meiner Meinung nach nur durch interpolierte Spline-Stützkurven, eventuell von einem Makro erzeugt, lösen lässt. 100%ig exakt ist so eine Lösung zwar nicht, aber es weiss ja auch keiner, wie CC seine konstante Spirale wirklich rechnet. ------------------ Grüße aus Wien Walter DC4 Technisches Büro GmbH
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |