|
OneSpace Modeling : Kühlbohrungen in Platten oder Einsätzen
Gerhard Deeg am 19.03.2004 um 08:22 Uhr (0)
Hallo Walter, so jetzt muß ich auch mal meinen Senf zu dem Thema betragen. So ein Kühlungsmodul sollte natürlich wohl überlegt sein, was alles gemacht werden kann und soll und was auch möglich ist. Ich habe einen Screenshot von meinem ME10 Modul mit rangehangen um mal die variable Seite von ME10 OSDD zu zeigen. Es sollten Bohrungen von 6-12mm Gewinde von 8-16mm und auch Zoll-Gewinde enthalten sein. Idealerweise natürlich innerhalb einer Tabelle anzuwählen. Sollte eine Bohrung von 10mm gewählt werden, dann ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Kühlbohrungen in Platten oder Einsätzen
Hartmuth am 19.03.2004 um 10:12 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Walter Frietsch: Hallo Hartmuth, Deine Meinung daß eine solches Macro keine Vorteile bringt kann ich nicht teilen. Im ME10 Bereich gibt es solches und das ist super. Das Plazieren von zuvor erstellten Körper ist mir einfach zu umständlich. Walter Frietsch Hallo Walter, Wenn es ein Makro gäbe, mit dem man über eine Tabelle die Bohrungsparameter auswählen könnte und dann z.B. über einen Schalter Nächste die Bohrungen nacheinander plätzieren könnte, wäre man sicher scho ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Aussenmasse eines Teiles ausgeben
netvista am 19.03.2004 um 10:37 Uhr (0)
Hallo Klaus! Ich kenne diese funktion. Es ist nur sehr umständlich wenn man z.B. eine Schweißkonstruktion aus lauter Blechen hat. Man muß bei jedem teil x und y Richtung definieren. Kann man das Makro nicht so erweitern das es von jedem teil den kleinstmöglichen Würfel ermittelt und die Seitenlängen des Würfels ausgibt. Wenn ich jetzt keinen Denkfehler habe müßten sich damit sogut wie alle Bleche mit deren Rohmaßen in Stückliste übertragen lassen. Grüße Fred
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Zahnraddarstellung im OSD?
Heiko Engel am 26.03.2004 um 15:06 Uhr (0)
Hmmmmmmpf, also nochmals....... zaunpfahlwink on Wenn man jetzt ein Makro hätte mit welchem man Zahnstangen und Zahnräder definieren könnte (ähnlich thread_func.lsp) dann wäre das ne super Sache. zaunpfahlwink off ------------------ DIE inoffizielle Hilfeseite zum OneSpace Designer http://osd.cad.de
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Zahnraddarstellung im OSD?
Heiko Engel am 26.03.2004 um 22:50 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Martin.M: wenn Du die Option zur Definition von Presspassungen nutzt Hallo Martin, danke für den Tipp, aber das Problem dabei ist dass ich z.B. ein Zahnrad mit Presspassung niedrig definiere und dieses Zahnrad in einer anderen Baugruppe aber Presspassung hoch haben sollte. Die sauberste Lösung denke ich wäre ein Lisp-Makro. Gruß Heiko ------------------ DIE inoffizielle Hilfeseite zum OneSpace Designer http://osd.cad.de
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Kühlbohrungen in Platten oder Einsätzen
Walter Frietsch am 01.04.2004 um 09:17 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Hartmuth: Hallo Walter, Wenn es ein Makro gäbe, mit dem man über eine Tabelle die Bohrungsparameter auswählen könnte und dann z.B. über einen Schalter Nächste die Bohrungen nacheinander plätzieren könnte, wäre man sicher schon etwas schneller soweit es um as Erzeugen der Bohrungen geht. Meiner Erfahrung nach passt die Temperierung aber nur sehr selten schon beim ersten Versuch. Deshalb möchte ich möglichst einfach die schon platzierten Bohrungen verschieben bzw. deren P ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Teile geschnitten darstellen
Marcel Capeder am 05.04.2004 um 09:33 Uhr (0)
Hallo Miteinander Danke für die Antworten, es hat funktioniert. Habe das Makro bereits bei uns eingebaut . @Heiko: Tolle Page! Unities sind unterwegs :-) Gruss Marcel
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Drei Stunden Arbeit für die Katz... - das muss nicht sein!
Roland Johe am 07.04.2004 um 13:23 Uhr (0)
Hallo, das mit der automatischen Sicherung ist einerseits zwar eine feine Sache, auf der anderen Seite haben wir folgende Erfahrung gemacht: Wir hatten eingestellt, dass nach jeweils 20 Schritten gespeichert werden soll (mit Abfrage). Wir setzen Partsolutions ein, und damit gibt es nun folgendes Problem. Beim Einfügen eines Teils aus PS wird das Teil nicht etwa einfach geladen, sondern wie in einem Makro erstellt. D.h., dass die Erstellung einer Schraube aus mehreren Arbeitsschritten besteht. Wenn nun nach ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : gd_vieleck_2d
Heiko Engel am 11.04.2004 um 19:54 Uhr (0)
Hallo Walter, poste mal bitte die Zeile in der du das Makro lädst. Gruß Heiko ------------------ DIE inoffizielle Hilfeseite zum OneSpace Designer http://osd.cad.de
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : gd_vieleck_2d
Walter Frietsch am 12.04.2004 um 08:26 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Heiko Engel: Hallo Walter, poste mal bitte die Zeile in der du das Makro lädst. Gruß Heiko Hallo Heiko, hat sich erledigt. Nachdem ich die Zeile :toolbox-button nil ausgeklammert hatte ,gings. Danke für deine Antwort Gruß Walter
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Ansichten von langen Werkstücken
Hartmuth am 15.04.2004 um 21:01 Uhr (0)
Hallo Stephan, Das von Woho in folgenden Beitrag beschriebene Makro funktioniert ähnlich wie am_broke , es trägt aber im Unterschied dazu das korrekte Maß ein. http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum29/HTML/000263.shtml ------------------ Grüße Hartmuth [Diese Nachricht wurde von Hartmuth am 15. Apr. 2004 editiert.]
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Exemplanamen vs. Modellname (Name vs. Inhalts-ID)
mweiland am 22.04.2004 um 15:00 Uhr (0)
Das Thema hatten wir schon mal: http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum29/HTML/000886.shtml Da gibts dann auch ein Makro teilname.lsp, das Dir schnell und einfach aus den Modellnamen richtige Exemplarnamen macht. Also: Modellnamen in Ordnung halten und von Zeit zu Zeit das Progrämmchen rüberlaufen lassen, damit du im Strukturbrowser wieder durchsiehst! teilname.lsp ist ein echter Klassiker bei mir, vielen Dank noch mal an den Autor! ------------------ Grüße vom Elbestrand Martin
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Wer kann das bemassen? Bug? Mein Fehler?
Heiko Engel am 23.04.2004 um 08:44 Uhr (0)
Hallo Klaus, danke für die Info, hab s in der V12 getestet und es funktioniert. Nur werden wir in nächster Zeit noch nicht updaten weil wir momentan mit der V12 auch noch offene Probleme haben bzgl. einer Gewindedarstellung die in der V11.x funktioniert, aber in der V12 nicht. Ebenso fiel mir auf dass nach einer Aktualisierung auf V12 (die Zeichnung wurde in V11 erstellt) alle Symmetrielinien und Mittellinien plötzlich rot sind und manche Linien zu sehen sind die man nicht sehen dürfte. 1. Ist dir bekannt ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |