|
CoCreate Modeling : am_part_color.lsp für V15.50
Walter Geppert am 28.04.2008 um 17:33 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Melanie Schmidt:Hallo Walter!Danke für die Info! Woher soll mans auch wissen???? ... und wie siehts mit am_inv_part_color.lsp (=unsichtbare Linien eines Teils/Baugruppe umfärben) aus?GrußDas ist meiner Meinung nach gar nicht mehr notwendig, seit man sich im Anno aussuchen kann, welche Teile unsichtbar dargestellt werden sollen. Ich hab das damals nur geschrieben, um einzelne Teile herausfischen zu können (alle Unsichtbaren auf nicht geplottete Farbe und dann mein Makro...)--- ...
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Gittergewebe
Tecki am 05.05.2008 um 07:42 Uhr (0)
Einen schönen guten Montagmorgen zusammen!Kann mir eine/r von Euch eventuell einen Tip geben, wie ich "mal eben" eine Drahtgewebematte erstellen kann? Das Gewebe hat die Grundmaße 50x50 mit ner 5er Drahtstärke. Gibt es da schon nen Makro? Ich bräuchte das für ein Schutzgitterzaun. Vielen Dank schon mal für Tips, Hinweise etc.------------------Tecki
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Teile eine Baugruppe beliebig färben
noxx am 06.05.2008 um 12:08 Uhr (0)
Finde das Makro klasse, aber kann ein Profi bei Gelegenheit das Makro so erweitern, dass man die vordefinierten Farbpaletten aus dem Modelling anwählen kann und aus dieser dann zufällig die Farben gewählt werden?Stahlbauteile in Pink sehen nicht immer schön aus
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Arbeitsebene mit projizierter Hilfgeometrie und Hilfgeokreuz im Flächenschwerpunkt
schneewitchen am 13.05.2008 um 16:28 Uhr (0)
Hallo zusammen,ist jemandem schon einmal eine automatisierte Lösung (Ideal: Befelsbutton mit Befehlsaktion) für folgendes Problem begegnet?Ich will eine Arbeitsebene mit projizierter Hilfgeometrie und Hilfsgeokreuz im Flächenschwerpunkt erstellt haben. Wie ich das per TippelTappelTour hin komme weiß ich, aber wie ich das in ein Makro oder hinter einen Button packe ist mir leider nicht klar. Ich bin auch über Lösungsansätze dankbar und LISPle selber rum.Liebe Grüße aus Thüringen
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Arbeitsebene mit projizierter Hilfgeometrie und Hilfgeokreuz im Flächenschwerpunkt
schneewitchen am 14.05.2008 um 09:48 Uhr (0)
Danke für eure Tipps. Mit denen hab ich mir das mal zusammengeLISPelt. Anbei das Ergebniss. Aber zwei Fragen hab ich noch. 1. In meinem Makro wird in einem Menu nur nach der einen Fläche gefragt. Wie kann ich das ohne dieses Menu machen? Ich will einfach nur zum pic auf eine Fläche aufrufen wie es die Standardbutton (AE mit projezierter Hilfgeo usw.) auch machen.2. Wie bekomme ich ein Makro über einen Button aufgerufen?Danke euch vielmals
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Arbeitsebene mit projizierter Hilfgeometrie und Hilfgeokreuz im Flächenschwerpunkt
schneewitchen am 14.05.2008 um 13:12 Uhr (0)
Hallo Matthias,das war doch eine guter Tipp! Hat auf anhieb Funktioniert. Anbei noch mal das Makro ohne Dialogmenu.Mit bestem Dank für eure HilfeRonny
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : SysID-Konflikt
noxx am 16.05.2008 um 09:54 Uhr (0)
@TeckiWie stellst du den Filter denn ein?Ist das Makro non-public?
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : SysID-Konflikt
Tecki am 16.05.2008 um 10:32 Uhr (0)
Hallo noxx,sorry,dass ich jetzt erst antworte. Also den Makro haben wir "leider" gekauft. Der tauscht auch "nur" Teile aus, die keinen Sys-Konflikt haben. Ich glaube, wenn Du ALLE Konfliktteile markierst, kann der MM sie nicht austauschen, weil Du ja auch diese Pseudo-Ordner (Exemplare/Kopien) mit markiert hast. Das mag er (MM) nicht. ------------------Tecki
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : fehlende Funktion
der_Wolfgang am 20.05.2008 um 18:36 Uhr (0)
Zitat:....... habe ich mal ein altes Makro umgestrickt...Na das ist doch ein schnuckeliger kleiner Dialog, hübsch eingerückt, hier und da kommentiert. Prima gemacht! Das liest sich einfach gut runter.Was ist eigentlich der Unterschied zwischen einem konischem Zapfen und einem KegelStumpf/Kegel? kleine Risiken, die ich sehe:* hardcodierter AE name "/test"* hardcodierter Teile name "/konischer_Stift"Auf die Schnelle wuerde ich noch empfehlen 3* :length durch :ositive-length zu ersetzen, dann erübrigt sich ...
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : fehlende Funktion
Walter Geppert am 21.05.2008 um 12:22 Uhr (0)
Jetzt muss ich mich doch auch zu Wort melden.Es freut mich natürlich, wenn meine Arbeit für die Forumsmitglieder hilfreich ist und geschätzt wird. Allerdings beanspruche ich dabei schon das unbedingte Prinzip der Freiwilligkeit und behalte mir vor, mich nur mit Problemen zu beschäftigen, diemit dem richtigen Tonfall herangetragen werdenmeinen Ehrgeiz anstacheln, das Ding zu knackenauch bei uns in der Firma bzw. bei genügend anderen Usern nützlich sein könntenkeinen nennenswerten Aufwand bedeutenund ich auc ...
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : temporäre Parametrik
woho am 26.06.2006 um 10:18 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von CAD97:Ich denke halt immer noch an den intelligenten Sketcher in Solidworks 97.MEINER Meinung nach ist die Art und Weise, wie man in OSDMeine Skizze erstellt, die dann zB. extrudiert wird, veraltet.MEINER Meinung nach kann ich in einer Arbeitsebene Skizzen erstellen und diese fuer Bearbeitungsfunktionen verwenden, da kann jeder "intelligente Sketcher" in allen parametrischenSystemen ja nicht annaehernd das Wasser reichen.In diesen Sketchern versucht man, moeglichst wenig Geomet ...
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : temporäre Parametrik
woho am 26.06.2006 um 10:22 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von CAD97:Ich denke halt immer noch an den intelligenten Sketcher in Solidworks 97.MEINER Meinung nach ist die Art und Weise, wie man in OSDMeine Skizze erstellt, die dann zB. extrudiert wird, veraltet.MEINER Meinung nach kann ich in einer Arbeitsebene Skizzen erstellen und diese fuer Bearbeitungsfunktionen verwenden, da kann jeder "intelligente Sketcher" in allen parametrischenSystemen ja nicht annaehernd das Wasser reichen.In diesen Sketchern versucht man, moeglichst wenig Geomet ...
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : filtern und suchen nach.....
Walter Geppert am 27.05.2008 um 17:02 Uhr (0)
So standardmässig über das Auswahlmenü gehts leider nicht, mit einem LISP-Programm lässt sich sowas schon machen, siehe auch das Makro flaechen_weg.lsp auf der Hilfeseite. Ist dann halt ziemlich auf ein oder mehrere Auswahlkriterien beschränkt------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.deDisclaimerGrüße aus Wien WalterDC4 Technisches Büro GmbH
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |