|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Neue Produktnamen
3D-Papst am 13.08.2010 um 10:17 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von highway45:Man sollte dem Produkt endlich mal einen vernünftigen Namen geben und seine Informationspolitik ändern.Dann muß man auch irgendwann nicht mehr sagen "das CAD von der Firma, die früher ME10 gemacht hat". Kann ich so nur unterschreiben! Deshalb schaut mich auch jeder fragend an wenn ich sage dass ich mit SolidDesigner, OneSpace Designer Modelling, OSDM, CoCreate 17 oder sonstwas arbeite. So macht man sich keinen Namen im CAD-Dschungel und ich gehe jede Wette ein das ...
|
| In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : PTC CAM Drehen Fräsen
Gerhard Deeg am 08.01.2016 um 16:37 Uhr (1)
Hallo Andreas,Zitat:Original erstellt von Plettenberg-CNC:Hallo Gerhard,weisst Du ob Mori ein eigenes CAM-System hat?Gruss,Andreas.das kann ich Dir leider nicht sagen, da ich bereits seit 12 Jahren nicht mehr in der Produktion bin. Damals hieß die Firma Hahn&Kolb und hat neben der schweizer Firma Agie auch noch Maho vertrieben und das entsprechende Fräs-Programm war AGIE-CUT. Was nach meiner Verrentung mit ME10 für den 2D Sector und SolidDesigner für 3D abgeleitet wurde. Was heute so auf dem Markt ist kann ...
|
| In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Exit-Abfrage per Makrosprache abstellen?
Martin.M am 26.04.2005 um 13:14 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von highway45: Bei der Gelegenheit möchte ich noch anregen, hier den Link zum Workmanager-Forum hinzuzufügen. Gruß Matthias Hallo Matthias, das habe ich vor drei Jahren schon mal versucht. Hat aber nicht geklappt. http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum25/HTML/000170.shtml Vielleicht wird es diesmal was. Ein zweites Programmierforum für LISP halte ich nicht für sinnvoll. Soviel ist hier ja nicht los das es unübersichtlich wird. Die Namen der Foren sollte man in der Tat übe ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Maßhalbierung links und rechts zu einer Linie oder Hilfsgeolinie
Walter Frietsch am 22.08.2006 um 15:18 Uhr (0)
Hallo zusammen,bin auf der Suche nach einer Möglichkeit folgendes zu erschlagen.Ich will zu einer bestehenden Hilfsgeolinie , parallel links und rechts, jeweils 1 Linie erzeugen, deren Abstand genau dem halben eingegebenen Wert entspricht (z.B. 47,776). Wenn ich diesen Wert eingebe und die Ausgangslinie anklicke sollten nun parallel 2 Linien entstehen mit einem Abstand von 23,888, und zwar 1x links und 1x rechts. Im ME10 hatte ich mal sowas. Könnte man dies evtl. in OSDM und Annotation integrieren??Viellei ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Maßhalbierung links und rechts zu einer Linie oder Hilfsgeolinie
Walter Frietsch am 22.08.2006 um 15:18 Uhr (0)
Hallo zusammen,bin auf der Suche nach einer Möglichkeit folgendes zu erschlagen.Ich will zu einer bestehenden Hilfsgeolinie , parallel links und rechts, jeweils 1 Linie erzeugen, deren Abstand genau dem halben eingegebenen Wert entspricht (z.B. 47,776). Wenn ich diesen Wert eingebe und die Ausgangslinie anklicke sollten nun parallel 2 Linien entstehen mit einem Abstand von 23,888, und zwar 1x links und 1x rechts. Im ME10 hatte ich mal sowas. Könnte man dies evtl. in OSDM und Annotation integrieren??Viellei ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Flächenträgheitsmoment / Flächenmoment
Walter Geppert am 13.08.2003 um 17:08 Uhr (0)
Erst mal: Bitte nicht gleich ungeduldig werden und denselben Thread mehrmals eröffnen. Zum Thema: Ein Flächenträgheitsmoment bezieht sich wie der Name schon sagt auf eine Fläche, nicht auf ein Volumen. Mit den Messfunktionen von OSD kann man jede Menge Teileeigenschaften, auch die (Massen-)Trägheitsmomente ermitteln. Wenn du ein Flächenträgheitsmoment eines Querschnitts brauchst (nehme ich mal an), dann geht das nur so: erzeuge eine Arbeitsebene so, daß der Ursprung auf den gewünschten Hauptachsen liegt ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Zeichnungen übersetzen
der_Wolfgang am 16.09.2024 um 16:08 Uhr (3)
Zitat:Original erstellt von darkfrei:Bei ME10 Skripts gibt es viele INQ-Nummern, aber die Liste und die Beispiele sind nicht vorhanden.Dokumentation ist vorhanden: siehe file:///C:/Program%20Files/PTC/Creo%20Elements/Direct%20Drafting%2020.6.1.0/Help/en/ced_drafting/baggage/writemac.pdffile:///C:/Program%20Files/PTC/Creo%20Elements/Direct%20Drafting%2020.6.1.0/locale/en/me_help/me_frame.htmfile:///C:/Program%20Files/PTC/Creo%20Elements/Direct%20Drafting%2020.6.1.0/locale/en/me_help/me_helpi.htm#INQ_ELEM_TE ...
|
| In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Strategie zum komfortablen Auflösen von Flächenteilen
Hartmuth am 02.10.2002 um 09:35 Uhr (0)
Hallo Peter, Kannst Du vieleicht etwas genauer beschreiben was Du meinst oder eventuell ein Beispiel-Teil zu Verfügung stellen? Wenn es Dir um Teile geht, die schon ein Volumen bilden reicht es oft die Teile mit der Einstellung maximal zu prüfen. Damit werden falsche Flächenrichtungen zum Teil schon korrigiert. Wenn es dir um Flächenteile geht hast Du keine andere Möglichkeit als das Teil vorab zu reparieren. Von Flächenteilen kannst Du weder über Annotation noch über die Layout-Funktion Zeichnungen ablei ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Anno-Einstellungen ändern, ohne Befehl zu beenden
holt am 04.02.2004 um 11:56 Uhr (0)
Hallo, in ME10 wars doch immer so, daß man z.B. Texteinstellungen auch bei aktivem Text-Befehl ändern konnte, ohne daß dadurch der Text-Befehl beendet wurde (man sieht dadurch immer die Ausirkungen der Änderung. In Annotation ist das leider teilweise anders. Bei den Bemaßungstextvorgaben wird der Befehl nicht beendet, hingegen bei den Maßpfeillinieneinstellungen schon. Ebenso bei den Textvorgaben. Die Icons sind wie folgt belegt: Bemaßungstextvorgaben: (OLI::SD-SHOW-DIALOG-SHELL AM-TEXT-SETTINGS ) Maßpfei ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : OSD auf Unix/Windows
Hartmuth am 26.04.2002 um 19:09 Uhr (0)
Hallo Claus, Zitat: _________________________________________________________________ Man kann gerne ueber die Lizenzpolitik streiten. Es gab aber noch nicht mal besonders viele Kunden, die deswegen nachgehakt oder sonstwie Interesse an der Linuxversion geaeussert haetten. _________________________________________________________________ Also bei uns (b&m) gab es schon einiges Interesse an der Linux-Version. Und wir haben die Anfragen auch an CC weitergeleitet. Nur hat es sich, wie schon von Karl-Josef Wer ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Schulung / Hotline
baumgartner am 17.08.2001 um 14:06 Uhr (0)
Hallo Rainer, zunächst gibt es die Möglichkeit einen Wartungsvertrag abzuschliessen. Das habe ich über meinen CAD-Lieferanten gemacht. Dadurch habe ich jetzt Zugriff auf eine Hotline. Auch Schulungszentren werden von diesen Anbietern unterhalten. Melde Dich bei mir und ich kann Dir auch entsprechende Adressen nennen. Hilfe aus der Praxis gibt es auch von zahlreichen Freiberuflern. Diese bieten Lösungen von der Installation über Schulung bis zur laufenden Betreuung. Gut ist, wenn diese zusätzlich konstrukti ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Workmanager vs. Modelmanager
topf am 10.09.2003 um 09:38 Uhr (0)
Hallo, Bei uns, ist es zur Zeit so, daß wir noch kein PDM in Verwendung haben. Dateiverwaltung für ME10 lässt sich mit Filesystem auch erledigen. Die Zeit schreitet aber voran, 3D ist nicht mehr aufzuhalten! Und 3D ohne PDM scheint mir aussichtslos. Jetzt bin ich dabei den WM genauer zu Studieren, und muß sagen das mir das ganze nicht besonders gefällt!! Hab mich auch schon über andere PDM Lösungen schlau gemacht, wurde aber immer wieder darauf hingewiesen das sie Annotation nicht unterstützen. Was ist ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Koordinatentabelle
schneewitchen am 23.08.2007 um 09:22 Uhr (0)
Hallo chris-as,das wär ja toll, aber ich find den Button bei mir nicht ;-). Der Ansatz ist schon OK aber auch sehr Komplex. Ich suche halt einfach nur ne schnelle und einfache Möglichkeit. Ich will halt mir allen Mitteln unsern ME10 Umweg etwas auflösen. Wir sind mit Bohrtabellen noch da wo wir vor 10Jahren schon waren.Wenn ich nun noch in das LISP ne Linie "gemalt" bekommen würde und die Positionsnummern mit Linie an die Ansicht binden könnte, dann hätte ich schon viel erreicht. Aber ich mit meinen nicht ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |