|
OneSpace Modeling : Licenz-Server
clausb am 18.01.2003 um 21:01 Uhr (0)
Wenn Du "OneSpace Designer" schreibst, meinst Du dann "OneSpace Designer Drafting" (frueher: ME10) oder "OneSpace Designer Modeling" (frueher: SolidDesigner)? Nach der Beschreibung des Startvorgangs wuerde ich auf OSDD (ME10) tippen. Vielleicht verwechselst Du auch einfach die beiden Produkte? Welche Lizenzen listet der Lizenzserver denn als vorraetig auf, wenn man ihn per Browser danach fragt? Claus
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Annotation gelbe Meldung migrieren
NOBAG am 28.02.2008 um 07:21 Uhr (0)
Hört auf mit dem albernen ME10.Ich finde es schlecht, das Zeichnungen, welche mit dem Annotation erstellt wurden überhaupt noch auf dem ME10 veränderbar sind.Da ist es ja nur eine Frage der Zeit bis jemand so ne Zeichnung kaputt macht!!!Nehmt euch die Zeit und Benützt einfach Annotation.und an CoCreate:gebt Euch ein bisschen Mühe mit dem Annotation.Es gibt da noch einige Optimierungsmöglichkeiten.------------------Gruss vom Thunersee, Joy
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Druckeinstellung Letter statt A4
Erwin Franz am 24.11.2004 um 21:04 Uhr (0)
Wir haben folgendes Problem: In ME10 und Modeling V12 ist die Standardeinstellung unseres XEROX 3460 Laserdruckers am Anfang immer auf Letter statt auf A4 gestellt. Das obwohl der Standard in den Druckereigenschaften unter Windows XP auf A4 gestellt ist; die anderen Programme verwenden das auch. Wird das Blattformat irgendwo von OSD oder ME10 festgelefgt? Viele Grüsse, mit Dank im Voraus für eure Mithilfe Erwin Franz
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Umstieg von 2D auf 3D
Volkan am 03.02.2004 um 20:33 Uhr (0)
Hallo, wir sind Konstruktionsbüro mit 4 ME10 Lizensen und arbeiten noch in ME10 Version 11.6 (2D). Tätig sind wir im Bereich Handhabung und Zuführtechnik. Natürlich stellt sich auch für uns die Frage wann wir auf 3D umstellen und vor allem welches 3D Programm wir verwenden sollten. Wer hat hier Erfahrung und kann mir sagen was zu beachten ist. Natürlich wäre es schön wenn die vorhandenen Konstruktionen ohne grossen Aufwand mit dem neuen Program verwaltet werden können. Bedanke mich schon im Vorraus. P. ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : ME10 Konturen auf Arbeitsebene übernehmen
Gerhard Deeg am 28.11.2001 um 21:40 Uhr (0)
Hallo Herrman, wenn Du bei UNIX auf "LADEN" drueckst, dann kannst Du einen Schieber rauf und runter fahren, und auf einem steht dann MI und dort drueckst Du drauf und schon kannst Du alle MI-Files sehen, vorausgesetzt, Du hast auch schoen brav alle ME10 Zeichnungen mit der Extension .mi verwendet. Das ist die ganze Herrlichkeit. Gruss aus Berlin Gerhard
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Zusammenspiel OSDM-ME10
clausb am 23.09.2004 um 20:01 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von frankd: Sicherer ist in jedem Fall die komplette Bearbeitung im OSDM mit Annotation. Die Bedienung ist zum Teil auch Gewohnheitssache aber natürlich nie so bequem wie im Me10 (klassische Oberfläche mit Tablett). Interessante Bemerkung! Es ist klar, dass viele bei Drafting bleiben, weil dafuer schon viele Makros und Anpassungen existieren. Daneben gibt es aber den Bedienungsaspekt, den Du ansprichst. Interessieren wuerde es mich, ob Deiner Ansicht nach das Tablett den w ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Tabellenbemassung?
Gerhard Deeg am 02.06.2004 um 10:09 Uhr (0)
Hallo Martin, aber warum willst Du Dir denn ME10 nicht antun? Es ist ein ausgereiftes System und es gibt so viele Makros, dass man darin schöne Sachen machen kann. Ich habe Dir ein Bild angehangen, was ich für viele Firmen immer herstelle. Das Programm ist einfach und auch sehr leicht zu bedienen. Ebenso das Zahnrad-Makro was ich in ME10 vor längerer Zeit mal reingestellt habe. Du solltest es Dir mal Überlegen. Gruß aus Berlin Gerhard
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Zusammenspiel OSDM-ME10
frankd am 24.09.2004 um 08:06 Uhr (0)
Hallo Claus, zum einen kann ich mich Andreas nur anschließen was die Zahl der Klicks betrifft. Selbst mit der Face-Oberfläche ist es unter der Windows nicht so komfortabel. Dazu kommt daß wir unsere Me10 Arbeitsplätze durch viele Makros an unsere oder die Anforderungen unserer Kunden angepasst haben. Das erleichtert uns die täglichen Routinen doch sehr. Ein Traum wäre natürlich innerhalb OSDM Me10 statt Annotation! Da der Austausch zwischen Me10 und OSDM problemlos funktioniert, ist mir nicht so ganz kla ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Lade- Speicherzeit mit umfangreichen Arbeitsebenen zB. Elektronik-Layout
mweiland am 15.09.2015 um 14:33 Uhr (9)
Danke noch mal - also testete ich mal die Möglichkeiten der Vorarbeit:ich habe mal im ME10, Annotation und in einem Viewer namens 3D-Tool je dieselbe Leiterplatten-DXF geladen:- ME10 und Annotation: es gibt Hunderte bis Tausende Skizzen, die jeweils ein einzelnes Bauteil (also 1 Kreis, Viereck oder Linie) enthalten. die Skizzen helfen nicht weiter...- Im 3D-Tool gibts genau 26 Layer, die jeweils ähnliche / gleiche Strukturen zusammenfassen - Leider ists wie gesagt nur ein Viewer, ohne die Möglichkeit, an d ...
|
| In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Neue Produktnamen
baumgartner am 18.12.2006 um 22:07 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von clausb:...inzwischen ist die Katze aus dem Sack...hallo,aber in genau diesen Sack gehört die Katze wieder hinein! Hat schon mal jemand in den Jobbörsen im Internet herumgeturnt? Da findet sich immer noch "ME10" oder "SolidDesigner" und dann weiter alle möglichen Varianten von "OneSpace" mit und ohne "Modeling" und "Drafting". Also alles was das babylonische Sprachgewirr hergibt. Nach anderen CAD-Systemen lässt es sich leichter suchen.Und ich werde es mir auch künftig nicht nehm ...
|
| In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : CATPRO eröffnet
Gerhard Gießmann am 21.10.2004 um 00:06 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von frankd: Das Marketing von CC ruft bei uns schon seit Jahren Unverständnis hervor. AutoCad, ProE, UG oder Catia kennt eigentlich jeder der im Maschinenbau oder dem Umfeld zu tun hat. Aber Me10 oder SolidDesigner oder zur immer noch vorhandenen Verwirrung OSDD und OSDM? Frank Also ME10 ist ein im Maschinenbau eingeführter und bekannter Produktname - auch heute noch! Selbst der SolidDesigner bekam gerade einen gewissen Ruf, wenn vielleicht auch nicht den besten. Warum CC ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Dateizugriff
Kahli am 02.09.2004 um 17:37 Uhr (0)
Hallo zusammen, bin heute das erste mal hier, habe schon mehrfach Beitrage gelesen und einige hilfreiche Hinweise gefunden. Heute habe ich aber ein ernstes Prob. Seit kurzem läüft unser Fileserver mit SL 9 pro und SAMBA 3.05 und seitdem kann ich nicht mehr mit OSD 11.50 und Anno sowie ME10 11.0 darauf zugreifen. Dateirechte schon mehrfach überprüft und i.O. (andere Programme: Explorer, SO5.2, Bildbearbeitung klappt) OSD sowie Anno können nicht lesen und geschrieben wird immer ein Verzeichnis höher aber der ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Trennzeichen bei Maßzahlen
tijay31 am 13.01.2009 um 06:53 Uhr (0)
Hallo zusammen,wir stellen zurzeit von ME10 auf Annotation um. Wir haben bisher immer nur die Ansichtserstellung in Annotation genutzt und diese dann im ME10 weiterbearbeitet. Jetzt habe ich das Problem, dass das Trennzeichen in Annotation ein Punkt und kein Komma ist. Das würde ich gerne fest auf Komma einstellen. Ich habe in den Einstellungen (Bearbeiten-Vorgaben-Standardeinstellungen-Annotation) gesucht und mir die Doku durchgelesen aber nichts gefunden.Viele GrüßeThorsten Jung
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |