|
OneSpace Modeling : Blätter im ANNO umbenennen
P.Greskamp am 14.10.2003 um 22:12 Uhr (0)
Hallo! Das Thema ist zwar schon etwas her, und eine richtige Lösung habe ich auch nicht. Aber vielleicht hilft es dem einen oder anderen weiter, wenn nicht.... WEnn ich ganze Zeichnungen oder Blätter habe, ziehe ich mir die ins Drafting (ME10), benennen dort das Blatt um, speicher dann die Zeichnung wieder als .mi ab und importiere die ganze Zeichnung wieder im annotation, das geht wunderbar, und der name des Blattes ist da. weiß jetzt nicht ob auch buchstaben gehen, aber so sind alle zahlen einzugeben. We ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Vergleich mit historienbasierenden Systemen
Walter Geppert am 26.04.2001 um 20:33 Uhr (0)
Wir sind ein Technisches Büro im Sondermaschinenbau und haben uns nach einem kurzen Einsatz einer Lizent von Pro/E für SolidDesigner entschieden (alle 5 Arbeitsplätze). Wir arbeiten meistens an einmaligen Sonderlösungen mit manchmal tausenden! Einzelteilen. So schnell und problemlos wie mit SD kommt man mit keinem anderen Programm zum Ziel. Egal, wie man anfängt und wie oft man sichs zwischendurch anders überlegt, nur das Modell am Schluß zählt und das ist das Wichtige. Keine versteckten Features, einfach ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : MEls- Lizenzserver und DNS-Namen
burchia am 23.12.2002 um 13:22 Uhr (0)
Hallo CoCreate-Leidensgenossen Wir setzen den MEls (Version 11.61.0) ein und haben folgendes Problem : In unserem Netzwerk setzen wir DHCP/DNS ein und verteilen so IP-Adressen. Per DNS sind die Hostnames der Maschinen resp. die IP-Adressen bekannt. Der Lizenzserver hat eine fixe IP-Adresse (dem DHCP/DNS bekannt), damit unseren alten nicht-DNS konfigurierten Unix-Maschinen auf den MEls zugreifen können. Unsere PC-Workstations sind aber per DHCP konfiguriert und bekommen normalerweise Montag morgen eine neu ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Gepunktete (graue) Schraffur
Jan-112 am 12.03.2004 um 15:32 Uhr (0)
Hallo! Zur Kennzeichnung von verschiedenen Materialien benötige ich eine gepunktete oder graue Darstellung einzelner Flächen im Annotation. Dazu habe ich schon zahllose Schraffur-Varianten versucht, da wir aber in einem Plotmodus drucken und nur schwarze Linien dargestellt werden, führte dies bislang zu wilden Gebilden jedoch zu keiner gleichmäßigen Fläche! Bevor wir OSD eingesetzt haben, arbeiteten wir mit ME10. Hier hatte ich das Problem ganz einfach durch gekreuzte, gestrichelte dünne Linien gelöst. N ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Ist SD geeignet?
Hartmuth am 27.09.2001 um 22:41 Uhr (0)
Hallo Jenkins, Ich finde Stolpmann hat die Problematik schon sehr gut auf den Punkt gebracht. Noch ein paar Ergänzungen dazu: SWX ist leicht zu erlernen solange es um die reine Funktionalität geht. Anders sieht es aus wenn man die vernünftig strukturierte Arbeitsweise mit einbezieht die für ordenliche Ergebnisse mit SWX erforderlich ist. Der Lernaufwand dafür ist in der Evaluationsfase nur schwer absehbar. Je größer die Baugruppen werden desto mehr muß man auf die richtige Vorgehensweise achten um sich n ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Text als Geometrie verwenden (3D)
woho am 03.11.2004 um 14:58 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Walter Frietsch: Hallo WoHo,wo sind die Fonts hinterlegt?Gruß WalterDie Fonts sind hinterlegt im Verzeichnis SD_INST/personality.Da gibt es die Fontshp_block_chp_block_vhp_*germ_gothicengl_gothicWenn andere Fonts verwendet werden sollen, so sind dieseFonts in Drafting (ME10) mit STORE_FONT zu speichern in eineeigene Font-Datei. Diese kann dann wie beschrieben geladen werden.Jedoch:In OSDM 12.x werden nur Font-Dateien akzeptiert, die in Drafting 11.xgeschrieben werden. Da gibt e ...
|
| In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : V20 ist da
neuimforum am 09.01.2017 um 17:08 Uhr (1)
Hallo, ich habe durchsuchbare pdf mit einem ME10 Macro erzeugt.Da das im Kundenauftrag geschehen ist und bezahlt wurde werde ich hier nicht die sourcen veröffentlichen aber als Hinweis, dass es mit einem Überschaubaren Aufwand möglich ist, mal so in den Raum stellen.Die Pdf sind nicht so, dass ich durch die Suche das Element auf der Zeichnung hervorgehoben sehe, aber so, dass ich im Filesystem danach suchen kann.Die Vorgehensweise ist, dass man im Drafting einen Textfile über die auf der Zeichnung vorhande ...
|
| In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : derfekte Ableitung OSD 11.6
BennoR am 07.10.2003 um 11:02 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Klaus Lörincz: Hallo Benno, PS: Wer noch das Layout verwendet und sich beschwert das nicht das gewünschte Ergebniss erzielt wird............????? Süeichert man die per Anno erzeugte mi Datei zwischen und lädt sie in Me10, muss bei jeglichen Änderungen bestätigt werden. CHECK_3D_GEO_MODIFY OFF hat leider keinen Effekt. Das Problem ist, dass auch beim Speichern bestätigt werden muss, und da hilft weder confirm tippen noch bestätigen klicken, es wird nicht gespeiche ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Konstruktionshandbuch
schneewitchen am 17.08.2007 um 19:58 Uhr (0)
Hallo zusammen,wir haben uns bei mir in der Firma bis jetzt um das erstellen eines Konstruktionshandbuches gedrückt. Bis jetzt war das kein Problem, denn alle (die meisten) beteiligten wussten was sie mit OneSpaceDesigner, ModelManger und ME10 taten. Nun werden wir aber erweitert und das auch noch extern, so dass wir nur schlecht "Erziehungsarbeit" leisten können. Um unsere Arbeitsweise und die Datenstruktur weiterzugeben bzw. zu erhalten wäre ein Konstruktionshandbuch nun in unserem eigenen Interesse nic ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Teile fehlen nach der Aktualisierung
Heiko Engel am 17.05.2004 um 12:05 Uhr (0)
Und weiter gehts: 1. keine Kollisionen 2. keine defekten Teile 2. keine Auflösung schlechter als 1E-6 Von 4 Standartansichten lassen sich 3 aktualisieren, die VA1 bricht nach 90% mit der anhängenden Meldung ab, wird aber trotzdem dunkelblau = aktualisiert!!! Seit Mittwoch den 12.05. versuche ich diese einfache Zeichnung ins 2D zu bekommen. Ich hab so nen Hals und mein Chef ist kurz davor alles abzubrechen und uns ins ME10 zu zwingen, und das zu recht!!! Obwohl, zwingen muß er uns nicht, ich denke ich machs ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Doppeldarstellung in Annotation
wenk am 04.05.2002 um 11:06 Uhr (0)
Hallo WoHo, die Datei ist ziemlich groß ca. 1.4 MB. Ich weiß nicht ob anhängen sinnvoll ist. Zur Erklärung: Stell Dir einen Tisch mit 4 Beinen in der Vorderansicht vor. Ein vorderes Bein hat (in 2D- Me10) sichtbare und unsichtbare Kanten. Ich nehme an, die Kanten der Vorder- und Rückseite. Das gleiche gilt für das dahinter liegende Bein. In 2D brauche ich aber nur die Kanten der Vorderseite. Es liegen also so viele Kanten übereinander, daß das mi-file fast genauso groß ist wie das Bündel des Modells. Wahrs ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Spacepilot 3Dconnexion mit OSD V15.5
Uwe Fries am 05.11.2008 um 08:46 Uhr (0)
Hallo,kann den SpacePilot empfehlen. Ist schon eine gute und sinnvolle Arbeitserleichterung. Möchte das Teil nicht mehr hergeben. Mittlerweile haben wir alle Arbeitsplätze mit dem SpacePilot ausgestattet. Mir ist früher öfters, wie bei Jochen, an einem anderen Arbeitsplatz die linke Hand ins Leere geflutscht... Eine Mehrfachbelegung der Tasten in einer Anwendung ist meines Wissens nach nicht möglich. Wohl aber die Belegung für unterschiedliche Programme, z.b. im ME10 eine andere Belegung wie im OSD. Die je ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Remote Control für HP-UX Workstations
Hartmuth am 29.09.2003 um 16:43 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von RaRo: Hallo zusammen, wer schon einmal versucht hat sich den Desktop (Display 0.0) einer HP-UX Workstation remote anzusehen, tat sich bisher immer schwer. Wenn überhaupt ließen sich bisher nur einzelne Fenster auf anderen Maschinen sharen. Also ich hab s schon mal mit X-Win (Rev.5.2) versucht und es hat auch für den ganzen Desktop ganz brauchbar funktioniert. ME10 ging ganz gut, nur für OSD-M war es nicht zu gebrauchen. Deshalb schon mal Danke für den Tipp. Ich werde ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |