|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Annotation - Zusatzgeometrie bei Quadrat und Rechteck
AlexG am 03.11.2016 um 13:40 Uhr (1)
Hmmm... alles sehr merkwürdig. *AM.KOPF.KRATZ*Annotation kann den Maßstab nicht ermitteln. Im Trace selber sehe ich aber auch keinen Aufruf der ME10 Funktion welche den Maßstab ermitteln soll - dieses sollte allerdings auf jeden Fall passieren. Deshalb noch einmal die folgenden Fragen: - Kam vor den beiden anderen Meldungen evtl. noch eine weitere vorangestellt? - Sind die Fehler zwischen dem Starten und Beenden des Traces aufgetaucht bzw. wurde die Funktion aufgerufen? - Wurde am Code etwas geändert bzw. ...
|
| In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Isometrie 30° nach DIN 5
Walter Geppert am 21.08.2002 um 12:11 Uhr (0)
So, jetzt hab ich noch ein bisschen rumgespielt mit einem Würfel: Mit ISO-Modus "wahr" stimmen die 30° und die Isometrie nicht ganz genau, was irgendwie komisch ist, weils mit "Zwei Punkte" tadellos funktioniert. Mein "Teufelsmakro" sollte wenn überhaupt besser so lauten: (sd-execute-annotator-command :cmd "modify select global geo all and global infos *AllgSicht1* confirm scale center 0,0 (1/.81649658092772597) end") Falls nämlich keine Ansicht "AllgSicht1" existiert, wird sonst ALLES skaliert. Das li ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : ME10 Zeichnungen ins Annotation
Hartmuth am 22.11.2003 um 11:35 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Castell: Ola. Der Grund ist unser Zeichnungskopf. Ich will Daten in diesem verändern und das geht nicht wenn ich sie als Skizze habe. In den Migrations-Werkzeugen gibt es u.a. eine Funktion, mit der Skizzen in Rahmen gewandelt werden. Aufrufen kannst Du sie mit den Befehl (docu-enable-migration-tools). Wenn in deiner Zeichnung ein mit Annotation ausfüllbarer Rahmen enthalten ist, kannst Du sie als Skizze in ein leeres Blatt laden und den Rahmen anschließend konvertier ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Spiegelbildliche Teile in Annotation
Walter Geppert am 13.06.2002 um 14:25 Uhr (0)
Hallo Thomas! Die Problematik "spiegelbildliche Teile" oder auch anders ähnliche Teile ist auch unserer Meinung noch nicht ausreichend gelöst. Das Migration Tool setzt ja praktisch identische Ansichtssätze bei den Geschwisterteilen voraus, was bei Spiegelbildern nie hinhauen kann und bei den anderen ähnlichen Teile fällt man auch auf die Nase, wenn die nicht echt primitiv sind: Sobald ein Schnitt oder gottbehüte ein Ausbruch drin ist, ist Feierabend. Immerhin gehts auf die brutale Art: Bei einer Kopie des ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Schichten, Layer im Anno möglich?
3D-Papst am 06.12.2007 um 07:49 Uhr (0)
Hallo Wolfgang,der Kunde bekommt von uns PDF-Zeichnungen und keine Nativ-Daten. Wir legen fest was auf dem Ausdruck erscheinen soll (ist intern programmiert worden) und was der Kunde sehen kann/darf und was nicht. Er hat also keine Chance mehr sehen zu können als wir erlauben Nun ist es so, dass ich unter einer Nummer eine 2-blättrige Zng. habe. Blatt 1 ist für den Kunden, Blatt 1 + 2 für die interne Montage. D.h. dass auf Blatt 2 Daten und Infos sind, die den Kunden nicht interessieren und nichts angehen ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Datenaustausch mit PRO/E
Gerhard Deeg am 15.02.2006 um 14:40 Uhr (0)
Hallo Woho,mit Pro-E gibt es ein paar Probleme:1. Pro-E arbeitetr normalerweise nur mit einer Genauigkeit von 3.2E-3. Das bedeuted, dass Du nicht mal 10E-3 im OSDM bekommst. Wenn Du die Direktschnittstelle verwendest, dann bekommst Du nur 10E-2 an Genaugkeit.2. Mein Vorschlag, im Pro-E sollte die Genauigkeit vor der Übersetzung auf 10E-4 eingestellt werden, dann auf ACIS übersetzen und im OSDM einlesen. 3. Sollten die Daten bereits als IGES oder STEP rausgeschrieben worden sein, dann bitte wieder im Pro-E ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Kurvenpunkte auslesen
Gerhard Deeg am 21.07.2010 um 15:57 Uhr (0)
Hallo Flo,wie ist denn die magenta Linie entstanden. Sind das Kreisabschnitte welche Du zu einer Kontur zusammengeschlossen hast? Wenn ja, und Du hast ME10 sprich OSD dann hätte ich ein Macro wo Du die Kreisabschnittspunkte incl. der Radienmittelpunkte incremental bzw. absolut auslesen kannst und zu einem Koordinatensystem zum Nullpunkt bestimmen kannst. Das Macro erkennt Radien in CLW und CCLW ebenso die Geraden G01. Die Koordinaten werden vom absoluten Mittelpunkt ausgegeben, die Radienmittelpunkte incre ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Schriftfarbe weiß ?
Walter Geppert am 16.10.2024 um 14:26 Uhr (3)
Hallo Gerd,das ist historisch gewachsen. In den Urzeiten (UNIX !) von ME10, auf dem Anno ja immer noch aufbaut, war der Bildschirmhintergrund immer schwarz und die Linienarten in die simpelsten RGB-Mischungen eingestellt: Weiss/Gelb/Grün/Rot/Cyan/Blau/Magenta und Schwarz.Das Plotten wurde und wird dann durch sog. Stifttransformationen definiert. Das findest du unter Vorgaben/Annotation/Drucken/Stifte.Mittlerweise funktioniert das nicht nur über Linienstärken wie beim seligen Stiftplotter sondern natürlich ...
|
| In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : 3d connexion spaceexplorer verliert Tastenbelegung
jantweiler am 22.12.2010 um 10:52 Uhr (0)
Hallo zusammen,seit einigen Wochen habe ich jetzt von 3Dconnexion den USB Spaceexplorer.Um die ganzen Tasten nutzen zu können habe ich im modeling für manche Befehle Tastaturkürzel angelegt (z.B. Ansicht auf Fläche - STRG+L). Im Menü der 3D-Maus habe ich dann die Tasten mit den Befehlen belegt.Im Prinzip funktioniert alles wunderbar. Allerdings wenn ich in Annotation oder dem alten ME10 war, sind einige Tasten auf einmal mit anderen Befehlen belegt. Hatte von Euch schon jemand mal dieses Problem?3D connex ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Linienstärke bei DXF-Ausgabe
Gerhard Deeg am 03.03.2011 um 10:10 Uhr (0)
Hallo anwell,ich habe Dir eine Kopie von der V16 DXFDWG.con angehangen, musst diese nur noch umbenennen. Aber ich kann Dir dazu nur eins erzählen, es gibt keinen Unterschied in den beiden *.con zwischen V17 und V16. Wenn es einen Unterschied gibt, dann ist es die dxfdwg.exe. Die ist bei der V17 erheblich größer als bei der V16. Auch gibt es einen unterschied in der readme.htm von den beiden Versionen.Ich habe es ausprobiert, wenn Du im Anno die Linien so wie meine Vorschreiber geschrieben haben auf 0 stell ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Investitionssicherheit ?
holtkamp am 01.06.2001 um 16:02 Uhr (0)
Wir sind ein Maschinebauunternehmen und schlagen uns mit der Vorauswahl eines 3D-CAD-Systemes herum. In der näheren Auswahl haben wir Solid-Designer und Solid-Works. Als 2D setzten wir ME10 ein. Nach einem 2-monatigen Test des Solid-Designers und verschiedenen Vorführungen und Selbstversuchen mit Solid-Works geht unsere Tendenz in Richtung Solid-Designer, da die Arbeitsweise mit Parametrischen Systemen doch in eine ganz andere Richtung geht, als uns vorschwebt. Also eigentlich alles entschieden? Nein! Von ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Text automatisch einer Skizze zuordnen
der_Wolfgang am 25.11.2004 um 22:39 Uhr (0)
hmmm (sd-get-annotator-position.... liefert die gepickte Position eines Elementes zurueck. Wenn man also die Skizze oben links selektiert hat kommt dann zwangslauefig was anderes zurueck als wenn man sie unten rechts selektiert hat. Nimm mal folgendes: (setq part-id (oli::sd-am-inq-unique-name the-sketch-sel-item)) (oli::sd-execute-annotator-function :fnc (format nil Docu_get_part_box ~A part-id)) -- kommt eine property Liste zurueck: (:LL ( 712.320536614501 444.22396793409 ) :UR ( 749.26115542 ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Anno: Windows-Drucker direkt ansprechen
holt am 05.03.2004 um 11:25 Uhr (0)
Hallo Klaus!Danke für den Hinweis. Jetzt hab ichs!Jetzt kann ich mir Buttons nach folgendem Muster bauen:(progn (oli::sd-execute-annotator-command :cmd "PLOTTER_TYPE Druckername")(oli::sd-execute-annotator-command :cmd "WIN_PRT_MGR PAPER Papiername ORIENTATION PORTRAIT oder LANDSCAPE END"))Bei Netzwerkdruckern muß der gesamte UNC-Pfad angegeben werden (jeder Backslash doppelt wegen LISP-Interpreter): \ServerDruckernameDie Drucker- und Papierformatnamen kann man mittels adaptiertem ME10-Makro auslesen (sieh ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |