|
OneSpace Modeling : Starten Annotation
clausb am 19.09.2003 um 09:03 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Pussy: Deswegen meine Frage: Kann ich z.B. in die Corp_modules_dat eine Zeit einbauen, das Annotation erst geladen wird, wenn sicher ist das der SD oben ist? Das ist schon automatisch so. Annotation wird erst gestartet, wenn SD hochgefahren ist. Wenn trotzdem was nicht klappt, wird s wohl an den spezifischen Anpassungen liegen - siehe die Hinweise von Klaus. Claus
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Toleranztabelle in V14
Marcel Capeder am 08.02.2006 um 14:00 Uhr (0)
Hallo miteinanderKann mir mal jemand erklären, wie so ne Toleranztabelle in V14.00 aussieht? Ich habe mir die Toleranztabelle aus der V13.20B genommen, doch es erscheint leider nichts in der 14er...Hat sich da was geändert, oder kann mann die Toleranzen nur "manuell" jedesmal eingeben?Bis jetzt hatte ich noch nie Probleme damit...Tabelle erstellen, speichern und die *.tol nachladen. Doch nun klappt das irgenwie noch nicht so richtig...Bin für jeden Tipp (Beispiel) dankbar.GrussMarcel
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Aussengewinde auf OSD V11.6
RaRo am 18.11.2002 um 08:29 Uhr (0)
Hallo Sd ler, da wir dieses Makro auch bei uns zeitweise einsetzen, habe ich es mir einmal genauer angeschaut und die Dialoge auf Deutsch umgesetzt. Aufgefallen ist mit dabei, dass die Vorgabewerte (proposal-Funktion in LISP) für die Eingabefelder nicht funktionieren. Dies habe ich korrigiert und es müsste eigentlich funktionieren (getestet unter 11.5). Das angepasste Makro habe ich als Textdatei im Anhang beigefügt. Wer Interesse hat, kann es gerne benutzen. Grüsse aus Leonberg, Ralf
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Bewegen - Zentrieren
karl-josef_wernet am 06.12.2007 um 12:20 Uhr (0)
Ihr habt, recht, das Ausrichten funktioniert nur unter, leider schnell erzeugt, idealen Bedingungen. Sobald der Zylinder nicht mehr die gleiche Richtung wie das Prisma aufweist, scheitert die Sache.Aber mit der "Assembly" funktioniert es, 2x Beziehung tangential von der Zylinderfläche zu den Prismaflächen und dann als 3te Bedingung noch eine Abstandsbedingung von der Prisma-Stirnfläche auf die Zylinderstirnfläche, um den Zylinder auf die richtige Position im Prisma zu schieben. Aktualisieren und ok.Gruss-- ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Listenleiste weggezaubert
FrauChefIngenieurin am 25.01.2006 um 13:56 Uhr (0)
das ging ja super schnell mit den Tips =) *freu*leider hatte ich die alle schon ausprobiert... F11 - F12...bin jetzt aber schon einen Schritt weiter (nach Stunden rumprobieren...)und zwar: wenn ich im Annotation bei der Zeichnungsliste und der Strukturliste Verankern ausschalte hab ich se im OSDM wieder, aber sobald ich sie dann wieder veranker is se wieder wech =(sieht halt echt doof aus nicht verankert...bis bald!? ------------------caro
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Ansys in CoCreate
Oberli Mike am 20.03.2007 um 14:03 Uhr (0)
Hallo Flrian, (oder Florian )Bei Ansys gibt es für das One Space Designer Modeling eine CAD Interface. Damit kannst du Daten aus dem 3D CAD nach Ansys übernehmen. Änderungen am Modell im CAD können im FEM übernommen werden. Bei normalen Änderungen gehen die Lasten, Befestigungen, Netzverfeinerungen etc. nicht verlohren.Das Netz muss natürlich neu gerechnet werden und die Berechnung neu durchgeführt.GrussMike------------------ The Power Of Dreams Schreib mal wieder
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : SFU-Toolkit von Microsoft
karl-josef_wernet am 23.01.2004 um 13:39 Uhr (0)
Hallo hier ist der Screenshot mit der Fehlermeldung. Ich habe das SFU auch wieder vom W2K -Rechner runtergeworfen, weil es genau den gleichen Fehler verursacht. Der Fehler tritt nicht auf, solange man nur auf der lokalen Platte bleibt. Wechselt man aber auf ein Netzlaufwerk , unabhaengig davon ob dies ein NT/W2K -Share oder ein NFS-gemountetes Verzeichnis, oder ein ASU-Share(ist so etwas aehnliches wie Samba, nur von HP) ist. Ist der Fehler aufgetreten, hilft nur noch Programm beenden KJW ---------- ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Flächenfarbe löschen
crisi am 06.11.2007 um 14:07 Uhr (0)
Hallo Thomas. - eine Fläche selektieren (wird gelb angezeigt)- Auswahl Menü (F2) öffnen - Start- 3D Objekte - DF-Rahmen oder Flächen wie auch immer selektieren - Ende - Rechter Maus Klick - Flächen-Eigenschaften - Farbe vergeben bzw. "Keine"Das ist gleich für mehrere Teile gedacht und nicht nur für eines. ------------------Viele Grüße,crisi.[Diese Nachricht wurde von crisi am 06. Nov. 2007 editiert.]
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Punktewolke auslesen
highway45 am 11.03.2008 um 10:39 Uhr (0)
Geht mit einer Recorder-Datei ganz einfach:Code:VERTEX_CREATION :wire_part "/Messpunkt_1" -5881.24446,-260.45704,462 completeVERTEX_CREATION :wire_part "/Messpunkt_2" -5738.71154,-254.14482,1384 completeVERTEX_CREATION :wire_part "/Messpunkt_3" -5596.17861,-247.8326,2306 completeVERTEX_CREATION :wire_part "/Messpunkt_4" -5453.64569,-241.52038,3228 complete[PS] nicht vergessen: Vorgaben: 3D-Eckpunkte einschalten.------------------ CoCreate: Hilfeseite I FAQ I Hilfreiche Links
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Ansys in CoCreate
Oberli Mike am 20.03.2007 um 14:03 Uhr (0)
Hallo Flrian, (oder Florian )Bei Ansys gibt es für das One Space Designer Modeling eine CAD Interface. Damit kannst du Daten aus dem 3D CAD nach Ansys übernehmen. Änderungen am Modell im CAD können im FEM übernommen werden. Bei normalen Änderungen gehen die Lasten, Befestigungen, Netzverfeinerungen etc. nicht verlohren.Das Netz muss natürlich neu gerechnet werden und die Berechnung neu durchgeführt.GrussMike------------------ The Power Of Dreams Schreib mal wieder
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : erzeugen von Konturen???
MC am 27.02.2004 um 12:27 Uhr (0)
Hallo Polo, die erste Frage wäre für mich: Geht es um den 2D-Teil (OSD-Drafting) oder den 3D-Teil (OSD-Modelling)? Da Du von Bemaßungen sprichst, denke mal den 2D-Teil. Also das dürfte mit Hilfslinien recht schnell gemacht sein. - Hilfslinien zeichnen - Kontur mit Geometie Nachzeichnen und fertig - Bemaßen Ich verstehe im Moment das eigentliche Problem nicht ganz Gruß, Michael ------------------ Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. (A. Einstein)
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Immer Materiali-DB in FEM
Martin W. Steinbach am 22.06.2004 um 21:06 Uhr (0)
Hallo und N Abend. Komme gerade vom Kunden wieder und habe schon wieder die Anforderung für das FEM-Modul Deutsche/Europäische Materialdaten zur Verfügung zu stellen. Ich habe dies schon vor einigen Wochen schon einmal eingestellt. Es ist echt zum verrückt werden. Zwei volle Tage Web-Recherche brachten ausser super teuren Diensten, die noch nicht einmal alle erforderlichgen Daten enthielten, so gut wie nichts. Verschiedene Mails/Telefonate an Hersteller wie MSC, Addams u.a., ergebnislos. Abkupfern bei de ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Darstellung in Annotation
Schnewittchen am 13.04.2007 um 14:27 Uhr (0)
Danke für eure vielen Nachrichten,das mit den einzelnen Teilen ausblenden ist mir eigendlich bewusst, aber ich wünsch mir oft, dass Text lesbar bleibt auch wenn viel Geometrie dahinter liegt.Weiterhin fände ich es nicht schlecht, wenn ich auf einer Einzelteilzeichnung nur bestimmte Bereiche als unsichtbar sehen könnte (z.B.: wenn das Teil mit vielen inneren Bohrungen versehen ist oder es Innen Hohl ist mit vielen Verrippungen).
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |