|
CoCreate Modeling : Autom. Screendump oder HR-tif beim pkg speichern?
3D-Papst am 23.01.2009 um 07:26 Uhr (0)
Ich Blödmann hab den Dialog rechts nicht gesehen. Jetzt funzt es bis zu dem Punkt wo ein 2. Darstellungsfenster aufgeht. Dann kommt die Meldung:"Lisp-Fehler: -1 is not a non-negative fixnum". Beide Fenster bleiben stehen, abgespeichert wurde nix Wie geh ich eigentlich generell vor?- Pfad auswählen und Name eingeben?- Baugruppe in Strukturliste wählen?- O.K. klicken? ------------------ Der Papst empfiehlt: Richtig Fragen * Nettiquette * alte Suchfunktion * System-Info * Unities * CAD Freeware * Forenüber ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Autom. Screendump oder HR-tif beim pkg speichern?
3D-Papst am 23.01.2009 um 07:26 Uhr (0)
Ich Blödmann hab den Dialog rechts nicht gesehen. Jetzt funzt es bis zu dem Punkt wo ein 2. Darstellungsfenster aufgeht. Dann kommt die Meldung:"Lisp-Fehler: -1 is not a non-negative fixnum". Beide Fenster bleiben stehen, abgespeichert wurde nix Wie geh ich eigentlich generell vor?- Pfad auswählen und Name eingeben?- Baugruppe in Strukturliste wählen?- O.K. klicken? ------------------ Der Papst empfiehlt: Richtig Fragen * Nettiquette * alte Suchfunktion * System-Info * Unities * CAD Freeware * Forenüber ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Da könnte ich rasend werden }:-E
3D-Papst am 10.10.2008 um 15:56 Uhr (0)
Ist doch auch wahr Nach der Zeit, der Arbeit und dem Ergebniss das ich nun nicht vorlegen kann und Haue bekommen werde fragt niemand. Ganz abgesehen davon, dass ich dieselben Schritte am Montag wieder machen muss und die Chancen ganz gut stehen dass der OSM wieder abkackt.------------------ Der Papst empfiehlt: Richtig Fragen * Nettiquette * alte Suchfunktion * System-Info * Unities * CAD Freeware * Forenübersicht * Hilfeseite OSM * Moderatorenguide * 3D-Konverter * 3D-Modelle
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Bemassung in Annotation seit V13
woho am 19.03.2007 um 07:33 Uhr (0)
Habe soeben mit 13.20A getestet, ob sich an dem Verhalten irgendetwasgeaendert hat.Das ist aber nicht so.Zommen funktioniert nach wie vor mit STRG (bzw. CTRL) und rechterMaustaste, Bemassungen kann man auf eine Symmetrielinie setzen,ohne dass man eine Masslinie nochmals anklicken muss.Versuche mal, OSDM ohne irgendwelche Anpassungen zu startenund kontrolliere, ob die Funktionalitaeten ordnungsgemaess sind.Und dann Schritt fuer Schritt die Anpassungen dazuladen undkontrollieren, was einen Nebeneffekt verurs ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Druckmenü
MiBr am 15.12.2017 um 11:17 Uhr (1)
So, ich habs mal mit Refactoring versucht um frischen Wind ins Tool zu bekommen! Leider bekomme ich das mit :SCALE nicht hin, zudem habe ich auch noch verschwiegen,dass ich mit :OUTPUT_SHEET das gleiche Problem habe. Aber da Scale und Output nur 4 Bedingungen bzw. am_plot_ex ergeben, sieht dasgarnicht mehr so schlimm aus.Für weitere Tipps wäre ich sehr DANKBAR!!! Und wo ich gerade dabei bin, also Tipps!Kann man die zwei Punkte für den :Output_pick auch wie im Annotool mittelsRahmen auswählen?Danke nochmal ...
|
| In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Rohling + Werkzeug müssen die gleiche Auflösung haben?
3D-Papst am 10.03.2003 um 13:10 Uhr (0)
Danke, der Würfel war für die Erklärung meines Problems nur ein Dummy. Aber was ist wenn ich nun standardmäßig alles mit -06 zeichne und mein Kollege mit -02? Denn ich hab jetzt ne größere Baugruppe in -06 und er eine große in -02. Die mit -06 kann ich kleiner setzen, aber die mit -02 nicht größer, ist das richtig so? Der Grund meiner Frage ist folgender: mein Kollege hat Probleme mit dem Fangen von Punkten wenn er ganz stark vergrößert. Der Fangpunkt springt immer woanders hin als er soll.
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Win-UI Anpassungen sichern
Markus Kuehl am 04.11.2002 um 10:08 Uhr (0)
Hallo Martin, die Probleme die Du in Deinem Posting auflistest, sind alle bekannt und werden in der Neuimplementierung fuer 12.0 beruecksichtigt. Allerdings kann ich nicht versprechen, dass es fuer jedes Kommando auch ein Icon gibt. Gibt es denn Bereiche, in denen auf jeden Fall im naechsten Release die Icons vorhanden sein sollten? Damit koennten wir die Prioritaeten beim Icon-malen besser vergeben. Viele Gruesse, Markus
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Speichern von Macros und Symbolleisten
woho am 09.09.2003 um 15:49 Uhr (0)
Hallo Joerg, dazu solltest Du im OSDM folgende Schritte durchfuehren: Werkzeuge / Anpassen / Symbolleisten / Alle zuruecksetzen Jedoch: Besser ist, keine Originalsymbolleisten abzuaendern sondern eigene Symbolleisten erzeugen, in denen alle gewuenschten Symbole enthalten sind. Vorteil: Bei der naechsten Version hast Du Deine eigenen Symbolleisten extra vorhanden und musst die gleiche Arbeit nicht nochmal machen. Gruss WoHo ------------------ ======================================== Ich bin vielleicht dabe ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Modell teilweise entladen, geht das?
MakroDet am 10.08.2007 um 11:38 Uhr (0)
Wir haben bislang leider nur den Workmanager,der Modellmanager soll erst in Zukunft bei uns eingeführt werden.Die einzige Möglichkeit, die ich bis jetzt sehe, wenn ich nichtjedesmal von vorne anfangen will, ist, den Schreibschutz zuentfernen und nicht benötigte Teile zu löschen. Dann muss ichbeim späteren Speichern in die Datenbank natürlich aufpassen.Ausserdem kann dann das spätere neue Nachladen einzelner Baugruppenzumindest schwierig werden, da ich die Strukturliste teilweise zerstöre.------------------ ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Sichtbare Kanten werden unsichtbar dargestellt!
clausb am 10.01.2003 um 14:59 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von mweiland: Nur zur Info: Ich habe jetzt den Fehler gefunden: In dem Teil (Einsatz einer Spritzgussform) schneidet eine Bohrung von unten eine formgeschrägte Fläche ganz leicht an (schwer zu erklären...). Also doch eine Ueberlappung, wenn ich das richtig verstehe. In diesem Fall brauchst Du den Support nicht fragen. Markiere einfach eines der beiden beteiligten Teile als Presspassung/gewollt ueberlappendes Teil. Claus
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : 3D-Laserscanning, Punktwolken
Patrick Weber am 02.02.2011 um 11:45 Uhr (0)
Was ich mich frage, ist, für was du 30 Millionen Punkte brauchst. Das ist doch keine Wolke, sondern die gesamte Troposphäre. Außerdem:Hast du dir schon Gedanken gemacht, ob du überhaupt über genug Systemressourcen verfügst? (Arbeitest du noch mit Modeling 13.20 oder ist die Sysinfo veraltet?)Ich lade seit 15min 50k Punkte ein und überschreite schon eine Arbeitsspeicherreservierung von 1GB. Was das bei 30M Punkten bedeutet, muss ich dir, denke ich, nicht sagen. ------------------Grüße aus SachsenpwKarl Ma ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : OSD nach JT
SReinbold am 06.12.2006 um 18:24 Uhr (0)
Hallo MartinBei uns war JT im Zusammenhang mit SAP ein Thema.Im folgenden Beitrag habe ich einen VRML to JT Konverter angehängt: http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum29/HTML/001523.shtml#000004 Diesen Konverter verwendet der SAP Viewer um VRML anzuzeigen.Damit wäre denkbar aus dem Modeling ein VRML zu schreiben und dann in ein JT umzuwandeln. Es funktioniert auch!Nur mit diesem JT hat man halt wieder ein neues "Neutralformat" das nicht von einer neutralen Stelle kommt...(Wir in der Schweiz haben ja so unsere ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Buchsennut mit Richtungsänderung
jms1969 am 25.01.2004 um 15:14 Uhr (0)
Hallo zusammen, ich hoffe ich finde hier Hilfe bei folgendem Problem: wir müssen in eine Buchse eine Längsnut Annahme Y-Achse und Z-Achse für einen Paßstift/Führungsstift einbringen. Der Stift soll den Hub in Z-Achse ausführen und am Ende eine ansteigende Kurve /Richtungsänderung von Y-Achse in X-Achse annähernd 90° abfahren = Prinzip Hubzylinder/Spannvorrichtung. Bin noch nicht lange mit dem OSDM vertraut und freue mich über Hilfestellung geeigneter Lsg.-Ansätze. Gruss Jürgen ------------------ jms
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |