|
CoCreate Modeling : Exemplare zählen und ausblenden
netvista am 31.07.2008 um 11:19 Uhr (0)
Ich arbeite seit dieser Woche mit der Version 16 und musste leider feststellen dass mein viel genutztes Makro Exemplaranzeige zwar richtig funktioniert aber leider die "Vorauswahl" (der Cursor ist nicht mehr gelb sondern weiß) "deaktiviert". Das Häkchen bei Vorauswahlmodus in den Fenstervorgaben - Auswahl ist aber gesetzt. Ich wäre unseren Lispfachleuten sehr dankbar wenn sie sich dieses Problems annehmen könnten. Selbiges gilt wie ich gerade festgestellt habe auch für das Makro Exemplare 2 Punkte vo ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Dringende Frage
3D-Papst am 03.02.2010 um 12:47 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von TotaleAnfängerin:Das funktioniert leider mit einer PDF-Datei nicht. Deshalb brauche ich eine Bilddatei...Wikipedia sagt, dass Adobe-InDesign als Grafik-Import auch pdf einlesen kann Ansonsten würde ich im Annotation die benötigte Ansicht groß aufzommen, mit einem PDF-Drucker nur diese Ansicht als PDF erstellen lassen und im Adobe Reader diese Grafik dann per Copy in ein Grafikprogramm laden. Die Qualität ist mit Sicherheit ausreichend.LGPapst------------------ Der Papst empfi ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Stirbt der Model Manager?
clausb am 28.05.2008 um 16:52 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Heiko.H:Warten wir erst mal ab wie es mit dem One Space Designer weitergeht.Den gibt es nicht mehr - weil er jetzt CoCreate Modeling heisst.Ansonsten verweise ich auf die mehrfachen und an Klarheit schwer zu übertreffenden Stellungnahmen zu diesem Thema - siehe zum Beispiel die diversen Dokumente unter http://www.ptc.com/company/cocreate/, die Newsletters der letzten Zeit sowie das in dieser Diskussion bereits zitierte Interview von Jim Heppelmann, insbesondere die Antwort auf ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Liste mit unterstützten Grafikkarten
clausb am 22.08.2008 um 14:18 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Thömu:Weiss jemand, wo ich für die 15.50C - Version die Liste mit den geprüften Grafikkarten finde? http://www.ptc.com/WCMS/files/70142/en/SystemReq-CoCreateModeling71708.pdf Zitat:Übrigens, die Krafikkarte ist eine Intel(R) 82845G/GL/GE/PE/GV Graphics ControllerDie wird nicht offiziell unterstützt. Gelegentlich habe ich auch schon von Problemen mit Konfigurationen dieser Art gehört.Wenn die Probleme nur im Zusammenhang mit Machining und Mustern auftreten, klingt das aber unty ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : BlueScreen
Melanie Schmidt am 08.02.2011 um 15:18 Uhr (0)
Bekam folgende Problemsignatur:Problemsignatur: Problemereignisname: BlueScreen Betriebsystemversion: 6.1.7600.2.0.0.256.48 Gebietsschema-ID: 1031Zusatzinformationen zum Problem: BCCode: d1 BCP1: FFFFFA88093CDC48 BCP2: 0000000000000002 BCP3: 0000000000000000 BCP4: FFFFF880016C5A5C OS Version: 6_1_7600 Service Pack: 0_0 Product: 256_1Dateien, die bei der Beschreibung des Problems hilfreich sind: C:WindowsMinidump 20811-8283-01.dmp C:UsersmschmidtAppDataLocalTempWER-20108-0.sysdata.xmlLesen Sie unsere Datens ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Bezugslinien-Vorgaben (am_customize)
cad-pago am 25.08.2004 um 14:08 Uhr (0)
Hallo Forum Vorab muss ich festhalten, dass ich kein LISP kann und unsere ganzen Anpassungen extern gemacht wurden. Trotzdem baue ich ab und zu Aenderungen in unsere Anpassungsdateien wie eben am_customize ein. Was mir jetzt aber fehlt ist der richtige Befehl, um die Bezugslinien (bei den Symbolen, z.B. FormLageToleranzen) zu definieren. Standardmässig kommen sie weiss, wir brauchen sie aber in grün. Ich habe es mal mit (AM_REFL_SETTINGS :COLOR GREEN) versucht, aber das scheint nicht der richtige Eintrag ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Abbruch FE Ananlyse
Richy am 30.10.2006 um 16:17 Uhr (0)
Hallo Erwin,wieviel Elemente und was für welche hat denn dein Netz? Bei dem alten Design Analysis gab es da eine Zusatzlizenz die Unlimited Nodes hieß. Ich weiß nicht ob das in dem neuen Fe-Analysis auch noch so ist.Die andere Frage ist die Hardware, hier brauch man schon ein wenig mehr Speicher, Grafikkarte und Festplattenplatz als für CAD. Ist auch eine Frage der Modellgröße.Hast du denn damit schon Berechnungen durchgeführt die durchliefen?Wenn ja, würde ich mal das Modell verkleinern ( kleine Radien en ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Hilfslinien beim Erzeugen von Schnitten
IB-Geiger am 06.03.2003 um 14:40 Uhr (0)
Hallo Zusammen, Wenn ich im Annotation einen Schnitt ableite werden in der übergeordneten Ansicht für jeden Kreis Hilfslinien zum Erzeugen des Schnittverlaufs eingeblendet. Wenn sehr viele Bohrungen vorhanden sind erkennt mann teilweise vor lauter Hilfslinien die eigendliche Geometrie nicht mehr. Deshalb gibt es eine Dialogbox wo diese Hilfslinien abgeschaltet werden können. Leider ist die Funktion beim Erzeugen des nächsten Schittverlaufes aber wieder aktiviert. Ich würde diese Linien gerne dauerhaft auss ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : HILFE !!! HILFE !!! HILFE !!!
Hartmuth am 11.12.2002 um 12:17 Uhr (0)
Hallo Thomas, Wenn ich es richtig verstehe verwendest Du die Schulversion vom OSM Rev.11.0. Das heist Du hast ein Passwort für alle Versionen, die mit 11.x beginnen. Wie Du ja mitbekommen hast gibt es in der Version 11.0 noch ein paar Kinderkrankheiten. Inzwischen ist die Version 11.6B erschienen, die neben vielen Fehlerbereinigungen auf eine ganze menge neue Funktionalitäten beinhaltet. Weil Du die Schulversion hast bekommst Du zwar nich automatisch die neuen CD´s zugeschickt und kannst sie auch nicht ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Verrundung erstellen
sunnyatat am 12.09.2007 um 08:08 Uhr (0)
Erstmal danke für die Tips !Leider kann ich damit eigentlich nichts anfangen, den sollte ich es mal schafen, dass ein Radius am Teil (z.B: als Loft gezogen) oder durch einen anderen Zufall geschaft haben, dass der Teil so aussieht wie ich es mir vorstelle, kann man anschließend den Teil nicht mehr verändern ohne ihn zu zerstören Nun auf den Punkt gebracht = ich bin absolut gefrustet, durch die unzureichenden Möglichkeiten, beim Aufbringen von Radien in verbindung mit Freiformflächen.Weiß jemand ein andere ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Teile im Schnitt schützen
MiBr am 20.09.2017 um 15:21 Uhr (1)
Hallo,ich möcht in dem Tool noch eine Abfrage machen, ob die entsprechende Baugruppe das Schützen/Schneiden der Teile zulässt bzw. reserviert ist. Wenn die Baugruppe nichtresevivert ist passiert halt nichts :(!Habe es schon so und mit ähnl. Befehlen probiert:Code:(setf StammObject (SD-PATHNAME-TO-OBJ Teile_pfad))(setf Baugruppe_reser (sd-inq-obj-parent-instance-read-only-p StammObject))Sowas funktioniert aber nicht, wenn das zu schützende Teil in Baugruppen verschachtel ist.Ich bräuchten einen Befehl, der ...
|
| In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
 |
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Lizenz
friedhelm at work am 09.01.2023 um 20:31 Uhr (1)
Hallo krawaMeinen Glückwunsch, dass es wieder funktioniert.Habe einige Bilder zusammengestellt.Denke, dass einige sich unter einem MSU-Dongle nicht viel vorstellen können Wir haben das auch lange verwendet da ich die Lizenz auf mehreren Rechnern (ua.auch Zuhause) verwendet habe.Darunter das was wir jetzt gebrauchen.Die Netzwerkadapter verfügen über eine eigene IP/MAC Adresse auf die die Lizenzen umgeschrieben wurden und der USB 3 dürfte auch noch länger kompatibel sein.Vor allem ist er aber bequem zu tran ...
|
| In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Doppelte Flächen löschen
NOBAG am 27.09.2009 um 14:47 Uhr (0)
Hallo Tecki,Lass mich raten..Der Motor ist von ABB!?Das Problem ist das Lüfter, Hauptteil, Anschlüsse und Abtriebswelle aus einzelnen Teilen Bestehen.Versuche zuerst ein anderes Dateiformat.Wenn du IGS hast versuche es mit STP oder umgekehrt.ODS mag das Eine lieber. Ich weiß aber nicht mehr welches es war.Zu Deiner eigentlichen Frage der doppelten Flächen:Wenn Du einen schnellen Rechner hast, kannst Du versuchen unter -Oberfläche -die Funktion Sammeln und -den Hacken "Teil trennen" rein, -einen Rahmen um a ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |