|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Zukunft direktes Modellieren bei PTC
retoh am 29.01.2016 um 13:51 Uhr (1)
Mir geht es nicht um funktionale Themen! Ich finde es nach wie vor ein sensationelles Produkt. Nicht zuletzt deshalb auch diese Fragestellung.Ich versuche es nochmals zu präzisieren:Es ist vollkommen klar, dass die CoCreate Produkte keine strategischen Plattformen für PTC sind. Dies wird auch ganz offiziell von PTC so kommuniziert. Bspw hier, Folie 4 : http://www.ptcuser.nl/conf_15/presentations/2-2-PTC%20Creo%20Direct%20Modeling%20Product%20Update%20and%20Roadmap/PTC%20Live%20Direct%20Modeling%20Product%2 ...
|
In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : statistisches Füllen eines Volumenkörper mit Fasern
highway45 am 09.02.2016 um 15:41 Uhr (2)
Ich meine das geht nicht, weil im CAD keine Zufallsgeneratoren eingebaut sind.Es gibt für Blechzuschnitte oder Kabelbündelung sogenannte "Verschachtelungs"-Programme.------------------
|
In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : statistisches Füllen eines Volumenkörper mit Fasern
Walter Geppert am 09.02.2016 um 22:35 Uhr (4)
Auch wenn eine derartige Problemstellung sicher eine Herausforderung für Programmierer sein mag, bezweifle ich doch die Sinnhaftigkeit.Fällt schon die erste (CAD-) Stufe eines solchen 3D-Zylinder-Tetris nach meinem Empfinden unter den Tatbestand der CPU-Quälerei, glaube ich nicht, dass ein Simulationsprogramm da auch nur irgendwelche, geschweige denn realistischen Resultate liefern kann------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.de DisclaimerGrüße aus WienWalter
|
In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : statistisches Füllen eines Volumenkörper mit Fasern
Roman am 10.02.2016 um 10:41 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Walter Geppert:Auch wenn eine derartige Problemstellung sicher eine Herausforderung für Programmierer sein mag, bezweifle ich doch die Sinnhaftigkeit.Fällt schon die erste (CAD-) Stufe eines solchen 3D-Zylinder-Tetris nach meinem Empfinden unter den Tatbestand der CPU-Quälerei, glaube ich nicht, dass ein Simulationsprogramm da auch nur irgendwelche, geschweige denn realistischen Resultate liefern kannJa sehe ich genauso.Ich würde dort einen Massiv-Körper modellieren und die Mate ...
|
In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : [Anno] Beim verschieben sichtbare Konturen
stefan290 am 11.02.2016 um 15:26 Uhr (1)
Vielen Dank für die schnelle Antwort aber leider hilft mir das nicht weiter.Hierbei handelt es sich nur um dynamisches Verschieben wenn ich quasi auf dem Blatt navigiere ohne einzelne Ansichten oder den Blattrahmen zueinander zu verschieben. Leider funktioniert bei mir auch der o.g. Befehl (oli::sd-execute-annotator-command :cmd "MAX_FEEDBACK xxx") nicht, oder ich mache Fehler bei der Eingabe.grüße Stefan------------------GrussStefan
|
In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : [Anno] Beim verschieben sichtbare Konturen
clausb am 12.02.2016 um 13:44 Uhr (1)
Du schreibst, dass die Ausführung von sd-execute-annotator-command bei Dir gescheitert ist, aber leider nicht, was genau dabei schiefgegangen ist (Fehlermeldung, Absturz, unerwartetes Verhalten...). Das Forum kann Dir wahrscheinlich besser helfen, wenn Du solche Details nachreichst.------------------CoCreate Modeling FAQ: http://www.clausbrod.de/CoCreateModeling/ - Blog: http://www.clausbrod.de/Blog[Diese Nachricht wurde von clausb am 12. Feb. 2016 editiert.]
|
In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : [Anno] Beim verschieben sichtbare Konturen
stefan290 am 12.02.2016 um 14:30 Uhr (1)
Vielen Dank für den Hinweis. Und sorry dafür. Jetzt nochmal ausführlich mein Problem. Ich muss bei einer Unmenge von Zeichnungen den Zeichnungsrahmen ändern. Der neue Rahmen ist aber verschoben zu alten und muss neu positioniert werden. Wenn ich nun die Position ändern möchte wird beim verschieben aber nur der Außenrand angezeigt und ich kann den Rahmen nicht exakt positionieren. Das Ablegen ist so reine Glücksache. Da ich aber auch nicht bei allen Zeichnungen die Positionen der Ansichten ändern möchte, su ...
|
In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : [Anno] Beim verschieben sichtbare Konturen
friedhelm at work am 12.02.2016 um 19:37 Uhr (1)
Hallo Stefan,bin Gestern nicht mehr zum Antworten gekommen.(display (oli::sd-am-inquire-current-max-feedback))liefert als Antwort bei mir 20000.Eingabe (oli::sd-execute-annotator-command :cmd "MAX_FEEDBACK 50000")wieder den 1. Befehl, Antwort 50000Danach werden viel mehr Elemente beim Bewegen sichtbahr dargestellt.Die Frage von Klaus ist also richtig.was schreibst du als xxx in das Kommando?Probier mal ------------------ Gruss Friedhelm
|
In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : [Anno] Beim verschieben sichtbare Konturen
stefan290 am 15.02.2016 um 09:41 Uhr (1)
@ MiBr - Vielen Dank für die Idee, das wäre auf jeden Fall eine Variante, nur leider löst das mein Grundproblem nicht@all - ich habe jetzt endlich einen Rechner in unserer Abteilung gefunden, bei dem es genau so funktioniert wie ich es möchte (nur leider kann ich an diesem nicht arbeiten). Ich habe als erstes das MAX FEEDBACK ausgelesen, Ergebnis: Basiseinstellung (20000) daran liegt es also meiner Meinung nach nicht, zumal ich den Wert an meinem Rechner jetzt auf 1000000 hochgesetzt habe (ohne Resultat).A ...
|
In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Toleranzen hinzufügen
MiBr am 15.02.2016 um 14:32 Uhr (1)
Hallo Wolfgang,ich habe die 0-Unterdrückung auf default gesetzt (:main_zero_suppression :default),Brauche die Dezimalstellen "00" meist nicht.Universal wäre hier ein Kästen "0-Unterdrückung" Hacken ja/nein. Standart kann dann jajeder selbst enscheiden.Vieleicht hast Du ja noch Lust! Ich glaube das werde ich nicht hin bekommen.War schon stolz wie Oskar auf die von mir eingebrachten Erweiterungen .Gruß Michael
|
In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : [Anno] Beim verschieben sichtbare Konturen
stefan290 am 16.02.2016 um 09:38 Uhr (1)
Vielen Dank für die AntwortMit ME10 / Drafting habe ich noch nie gearbeitet aber ich werde es versuchen. Trotzdem interessiert mich grundsätzlich warum bei mir beim Verschieben der Inhalt von Ansichten und Skizzen nicht angezeigt wird.------------------GrussStefan
|
In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : [Anno] Beim verschieben sichtbare Konturen
stefan290 am 17.02.2016 um 08:58 Uhr (1)
Ich habe alle Einstellungen auf Standard zurückgesetzt, keine Änderung. Ich vermute, dass irgendwo in den Einstellung dieser eine entscheidende Haken nicht gesetzt ist. ------------------GrussStefan
|
In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
 |
PTC Creo Elements/Direct Modeling : PDF laden
clausb am 17.02.2016 um 13:35 Uhr (15)
In den allermeisten gängigen Programmiersprachen (spontan seien die folgenden Beispiele genannt: C, C++, Java, C#, JavaScript, Python, PHP, Perl, Ruby) gelten Backslashes in Strings als "Escapes", also Zeichen mit besonderer Bedeutung. So ist das auch in Common Lisp. Will man ausdrücken, dass der Backslash nicht in seiner Sonderbedeutung gemeint ist, muss man ihn verdoppeln.Bei Bedarf - hier gibt es weitere Hintergrundinformation: http://n-a-n-o.com/lisp/cmucl-tutorials/LISP-tutorial-14.html http://gigamon ...
|
In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |