Informationen zum Forum CoCreate Modeling:
Anzahl aktive Mitglieder: 1.204
Anzahl Beiträge: 34.753
Anzahl Themen: 4.615
Schlagwort:
Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 1366 - 1378, 15675 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen nicht sec.
OneSpace Modeling : Simplification
Hartmuth am 18.11.2002 um 10:51 Uhr (0)
Hallo Jürgen, Ich habe zwar nur mit dem Simplifcation-Modul gespielt, finde aber das wenn man ein wenig Zeit dafür investiert (spielt eben), die Funktiosweise leicht verständlich wird. Es lassen sich damit Einzelteile, Baugruppen und auch beides in Kombination vereinfacht darzustellen bzw. Teile zusammenzufassen ohne das Erscheinungsbild zu ändern. Funktionen im Detail: Geom. Elemente wie Dome, Rippen oder Vertiefungen ab einem bestimmten Schwellenwert können entfernt werden. Teile (z.B. unsichtbare) könne ...

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Simplification
gdl am 18.11.2002 um 11:10 Uhr (0)
Hallo Hartmuth, danke für Deine schnelle Antwort, genau aus dem Grund, vereinfachte Modelle unseren Kunden zur Verfügung zu stellen, wird über die Nutzung des Simplification-Moduls bei uns im Haus auch gerade gesprochen. Da unsere eigenen SD-Modelle natürlich vollausmodelliert sind, d.h. einfach zu komplex und zum anderen natürlich auch, um unserem Wettwerb das Know-How nicht zur Verfügung zu stellen. Dazu hätten wir auch noch eine, nicht kleine, Kostenreduzierung, da unsere Modelle z.Zt. für Kunden von e ...

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Simplification
Martin.M am 21.11.2002 um 22:09 Uhr (0)
Hallo Jürgen, das ist sicherlich die richtige Anwendung für Simplification. Ich hatte es getestet um grosse Baugruppen zu verschmelzen um die Daten zu reduzieren. Der Arbeitsspeicher ist aber nicht so rasant entlastet worden und der Rechenaufwand ist bei grossen Baugruppen erheblich. Da brauchst Du nicht neben sitzen zu bleiben. Da würde es wahrscheinlich mehr helfen wenn die Ansichtensätze nicht geladen werden würden und man diese bei Bedarf dann nachladen könnte. Oder die Blechteile ohne die Biegeinform ...

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : OSD V11.5, Aktualisierung dauert 3x so lange!?!?
BennoR am 22.11.2002 um 12:14 Uhr (0)
Hallo, angeblich ist das in 11.6 abgestellt. Habe allerdings nur 2000+,9.0 und 11.6 laufen, kann also nicht vergleichen Gruss Benno

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Probleme mit Fangmodus
woho am 25.11.2002 um 16:12 Uhr (0)
Hallo Edgar, wenn Du einen bestimmten Fang-Modus oefter verwenden willst, so musst Du im Menue fuer das Fangen "Standard 2D" oder "Standard 3D" einstellen und anschliessend den Fangmodus festlegen. Das bleibt dann dauerhaft. Fuer das Fangen der Mitte habe ich mir allerdings angewoehnt, nur mehr die Tastenkombination STRG-Shift zu druecken, damit wird auch die Mitte gefangen und es muss im Menue nichts hin und wieder zurueck gestellt werden. Seither habe ich das Fangen-Menue nicht mehr benoetigt. Gruss von ...

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Probleme mit Fangmodus
edgar am 26.11.2002 um 14:57 Uhr (0)
Hallo Vielen Dank für die schnellen Antworten. Leider ist das Problem noch nicht behoben. Nach längerem Beobachten hab ich herausgefunden, daß sich SD11.50A von selber in einen anderen Modus schaltet.Der Fangmodus steht auf Standard 2D und auf Standard 3D. Jetzt möchte ich eine parallele Hilfslinie erzeugen. Ich wähle Hilfsgeometrie parallel zu, gebe einen Abstand ein, wähle eine Parallellinie an und dann stellt sich der SD selbsttätig auf nächster Fang um. Gruß aus dem Rheinland E.Aufdermauer

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Probleme mit Fangmodus
Hartmuth am 26.11.2002 um 21:35 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von edgar: Nach längerem Beobachten hab ich herausgefunden, daß sich SD11.50A von selber in einen anderen Modus schaltet.Der Fangmodus steht auf Standard 2D und auf Standard 3D. Jetzt möchte ich eine parallele Hilfslinie erzeugen. Ich wähle Hilfsgeometrie parallel zu, gebe einen Abstand ein, wähle eine Parallellinie an und dann stellt sich der SD selbsttätig auf nächster Fang um. Hallo Edgar, Soweit ich es beurteilen kann ist das was Du da beschreibst ist kein Bug sonder ...

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Annotation - Bezugslinie frei setzen ?!
jodi am 19.11.2002 um 12:59 Uhr (0)
Hallo FL, unter "Bezugslinienvorgaben" kannst Du eine "Ziellücke" einstellen, leider sind nur positive Werte möglich, d.h. die Bezugslinie endet um dieses Maß vor der Körperkante. Es kann sein, daß bei OSD Version 11.00 das Ding "Offset" heißt. Eine vollkommen freie Positionierung des Bezugslinienendes gibt es meines Wissens nicht, wäre aber auch daran interessiert. Gruß Joachim

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Annotation - Bezugslinie frei setzen ?!
Andreas Fresenborg am 25.11.2002 um 18:12 Uhr (0)
Hallo woho Die Funktion wäre ja schön, aber bei meiner Version funktioniert das so einfach nicht. Ich arbeite mit 11.0 unter Unix. Sind irgendwelche speziellen Fangmodi einzustellen? Auch das Editieren der Linie funktioniert nicht einfach, weil die Lücken nur im Standard zu setzen sind. Die freie Hinweislinie im Werkzeugkasten haben wir aber.

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Annotation - Bezugslinie frei setzen ?!
woho am 27.11.2002 um 13:28 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Andreas Fresenborg: Die Funktion wäre ja schön, aber bei meiner Version funktioniert das so einfach nicht. Ich arbeite mit 11.0 unter Unix. Sind irgendwelche speziellen Fangmodi einzustellen? Auch das Editieren der Linie funktioniert nicht einfach, weil die Lücken nur im Standard zu setzen sind. Die freie Hinweislinie im Werkzeugkasten haben wir aber. Ich hab das mal mit 11.5 unter HP-UX versucht, da klappt das tadellos. Ob es mit 11.0 ein Problem gibt, weiss ich nich ...

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : LISP Date and Time
rene.weimar am 27.11.2002 um 11:22 Uhr (0)
Hallo, weil mein Deutsch nicht so gut ist werde ich es mal in Englisch versuchen. I m programming SolidDesigner in LISP and would like to know if there is a possibility to read the current date and time provided by windows.

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : OSD 11.6 Blech: Korrekturfaktor ...
BennoR am 26.11.2002 um 09:06 Uhr (0)
Hallo Hier eine Frage: in OSD 11.6 kann man Teile mit "Abwickeln" abwickeln, die nicht im Belchmodul erzeugt wurden. Standardvorgabe ist jedoch immer eine Korrekturfaktor von 0.4 welcher falsche Zuschnitte liefert. Wie kann ich den k-Faktor z.B. auf 0.25 ändern in der Vorgabe ? Sicher kann man das in irgendeiner Customize eintragen Das ganze läuft unter HP UX bei uns. Danke für jegliche Tips B.Rückl

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : OSD 11.6 Blech: Korrekturfaktor ...
FL am 26.11.2002 um 10:20 Uhr (0)
Hallo BennoR, Ich hätte da eine Idee: Mach dir doch einen neuen Schalter der den Wert 0.25 besitzt! Einen neuen Schalter macht man wie folgt (Ich hoffe das dies unter HP-UX auch so ist): 1. Das Menu Anpassen... öffnen 2. Auf Neu... klicken 3. Dem Schalter einen Namen geben und in einer Gruppe zuweisen. 4. Aufzeichnen anklicken 5. Das Menu Auf/Abwickeln wählen und den gewünschten Wert eingeben. 6. Befehlsaufzeichnung stopp drücken und OK. 7. Nun sollte unter der zugewiesenen Gruppe (Bsp. Verschiedenes) ...

In das Form OneSpace Modeling wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  93   94   95   96   97   98   99   100   101   102   103   104   105   106   107   108   109   110   111   112   113   114   115   116   117   118   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz