Informationen zum Forum CoCreate Modeling:
Anzahl aktive Mitglieder: 1.206
Anzahl Beiträge: 34.815
Anzahl Themen: 4.624
Schlagwort:
Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 14002 - 14014, 15706 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen nicht sec.
CoCreate Modeling : Arbeitsebenen im Raum ausrichten?
jochen.bienert am 29.10.2008 um 09:33 Uhr (0)
Hallo Michael,ich habe immer das Gefühl, das er die Arbeitsebene so auf die Fläche legt, das er das Bauteil so wenig wie möglich bewegen muss.Das heißt, wenn du eine Arbeitebene auf eine Fläche legst, kann es sein, das diese nicht das gleiche oben hat wie das eigentliche Model, da das Modell "schief" im Raum lag, als er die AE erstellt hat.Wenn man seine Ansicht dann nach einer Fläche ausrichtet, dann kann es sein, das das passiert was du schilderst, AE wurde ersetllt indem das Modell so wenig wie möglich ...

In das Form CoCreate Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Abbruch FE Ananlyse
Erwin Franz am 01.11.2006 um 11:28 Uhr (0)
Hallo Woho,Bei unserem Modell treffen auch grosse auf kleine Flächen. Habe versucht, kleine Flächen aufzuprägen und dann zu verbinden. Leider gleiche Fehlermeldung (4392).Weiters habe ich die Teile verschmolzen und statt linear andere Elemente versucht. Bricht dann zwar nicht mit der Fehlermledung ab, sondern mit "zuwenig Speicher auf virtuellem share" oder so ähnlich.Ist aber genung Speicher vorhanden (mind. 13 GB)Habe auch real memory mit (ferrum::ferrum-set-nastran-real-mem.. wie beschrieben vergrössert ...

In das Form OneSpace Modeling wechseln
CoCreate Modeling : Kurvenpunkte auslesen
Gerhard Deeg am 21.07.2010 um 15:57 Uhr (0)
Hallo Flo,wie ist denn die magenta Linie entstanden. Sind das Kreisabschnitte welche Du zu einer Kontur zusammengeschlossen hast? Wenn ja, und Du hast ME10 sprich OSD dann hätte ich ein Macro wo Du die Kreisabschnittspunkte incl. der Radienmittelpunkte incremental bzw. absolut auslesen kannst und zu einem Koordinatensystem zum Nullpunkt bestimmen kannst. Das Macro erkennt Radien in CLW und CCLW ebenso die Geraden G01. Die Koordinaten werden vom absoluten Mittelpunkt ausgegeben, die Radienmittelpunkte incre ...

In das Form CoCreate Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Fläche ableiten
highway45 am 10.10.2006 um 07:02 Uhr (0)
Du hast ja dein Teil schon vorhanden.Dann erzeugst du ein neues Teil, indem du die Funktion "Blech neu" wählst.Also Viereck auf Arbeitsebene -- Blech neu (an Umriss) -- Jetzt wird das Material vergeben.Und somit ist das neue Viereck ein Blechteil.Dann schiebst du es einfach in das erste Teil hinein, also so daß die kollidieren oder das neue kompplett im alten verschwindet.Jetzt kommtBearbeiten -- Material hinzufügen -- Vereinen:Rohling ist das erste Teil / Werkzeug ist das Blechteil.Wenn noch vorhanden, ka ...

In das Form OneSpace Modeling wechseln
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Schriftfarbe weiß ?
Walter Geppert am 16.10.2024 um 14:26 Uhr (3)
Hallo Gerd,das ist historisch gewachsen. In den Urzeiten (UNIX !) von ME10, auf dem Anno ja immer noch aufbaut, war der Bildschirmhintergrund immer schwarz und die Linienarten in die simpelsten RGB-Mischungen eingestellt: Weiss/Gelb/Grün/Rot/Cyan/Blau/Magenta und Schwarz.Das Plotten wurde und wird dann durch sog. Stifttransformationen definiert. Das findest du unter Vorgaben/Annotation/Drucken/Stifte.Mittlerweise funktioniert das nicht nur über Linienstärken wie beim seligen Stiftplotter sondern natürlich ...

In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Datenkonvertierung
Martin W. Steinbach am 20.07.2005 um 21:03 Uhr (0)
Hallo Hartmut, Mit dieser Aussage hast Du Recht. Direktschnittstellen kosten überall viel Geld. Die Entwicklung muss sich ständig an den Standarts von anderen SW orientieren. Ist eben sehr aufwändig. Zitat: Original erstellt von Hartmut Jäckle: Da CoCreate auch die anderen Schnittstellen nur für Lesen und Schreiben teuer anbietet, suche ich eine günstigere nur Lesen Schnittstelle. Aber so wie ich es sehe, musst Du doch in erster Linie einlesen. Und da gibt es doch den Onespace.NET Service. Der hat ...

In das Form OneSpace Modeling wechseln
PTC Creo Elements/Direct Modeling : abgewickelte Skizzen extrudieren
KA-RaceIng am 11.01.2016 um 18:10 Uhr (1)
Guten Tag,ich bin gerade dabei eine Schaltwalze zu konstruieren und sitze nun wieder fest. Die Skizze konnte ich dank der Hilfe aus dem Forum ordnungsgemäß abwickeln. Allerdings würde ich sie jetzt gerne extrudieren. Dafür habe ich bisher keine Lösung gefunden. Da ich mit dem Abwickeln nicht mehr weitergekommen bin, habe ich das Bauteil flach bzw auf einer Ebene konstruiert und wollte es dann über die Funktion "Steuerkurvenbiegung" rund machen. Allerdings verzieht sich dann meine Laufbahn bzw bekommt Konen ...

In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Koordinaten von Bezugslinien in Annotation
M.Smarslik am 27.09.2004 um 09:49 Uhr (5)
Hallo,ab welcher Version funktionieren den die INQuirys. Ich habe SolidDesigner 11.60C Ich habe versucht, mit der folgenden Funktion den Endpunkt der REFLINIE zu bekommen, hatte aber keinen Erfolg.(defun end-reflinie (TX_POS TY_POS) (setq me10-function (format nil "~A ~F,~F ~A ~A ~A ~A ~A" "INQ_SELECTED_ELEM GLOBAL" TX_POS TY_POS "let pid (INQ 102)" "let pid_s (DOCU_CSTRING_TO_LSTRING pid)" "let isopen (DOCU_OPEN_CONNECTION_TO_SD)" "let done (DOCU_ ...

In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln
PTC Creo Elements/Direct Modeling : 3D-Zipfelmütze?
jpsonics am 20.12.2018 um 12:49 Uhr (1)
Du meinst so in etwa ? ---- Ja, geht  Meine Vorgehensweise:- Kreis auf Ebene A1 und diesen über "2d-Trennen" in vier Bögen geteilt- das Gleiche auf Ebene A2- Ebene A3 mittig mit ein paar zu beiden Ebenen lotrechten Hilfslinien - "3D-Spline" jeweils mit "Tangential" - "Neue Richtung" an den Hilfslinien der Ebene 3 ausgerichtet. (Start- und Endpunkt jeweils die Schnittpunkte der Bögen auf der Ebenen A1 und A2)- "Fläche einfügen" (jeweils ein viertel)- "Verdicken" geht sicherlich auch mit Loft, VL und AE-Sat ...

In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln
Creo Elements/Direct : Creo Elements Direct und Creo Parametric in einer Umgebung
sas-m2n am 11.03.2025 um 07:06 Uhr (1)
Guten Morgen Wolfgang,Danke für Deine Antwort. Ein Frage habe ich noch. Wir möchten nicht Teile oder auch Baugruppen in beiden System bearbeiten. Ist das Bauteil oder Baugruppe nach einer Revision ein Parametric-Teil/Baugruppe, wird dies auch nurnoch in Parametric bearbeitet. Jedoch wird diese Bauteil ja auch noch unter Umständen in unzähligen CED-Baugruppen stecken.Lade ich solch eine Baugruppe dann in CED, ist es dann möglich in CED zu Aktualisieren und somit taucht in CED die neue Revisiondes Parametric ...

In das Form Creo Elements/Direct wechseln
CoCreate Modeling : OSD unter HPUX
rmcc1980 am 05.10.2004 um 09:22 Uhr (0)
Hallo Claus,in einem älteren Beitrag hatte ich folgendes dazu geschrieben:"Wird in einem Menü die Eingabe (versehentlich) abgebrochen oder ein Menü wieder aufgerufen weil man das Gleiche oder Ähnliches noch einmal machen will, sind alle Eingaben gelöscht und man darf alles nochmals eingeben. Ein Beispiel für den lästigen Wahn der leeren Menüs, ist Symbole im Annotation. Die Module von Klietsch zeigen, dass es anders geht.Es ist nur in der Eingabezeile und nicht in den vielen sonstigen Eingabefenstern mögli ...

In das Form CoCreate Modeling wechseln
CoCreate Modeling : Verrunden - Gussteile N var Rad - 2 var Rad
jochen.bienert am 08.08.2008 um 13:31 Uhr (0)
Hallo,mein heutiges Problem:Viele Radien, z.B. an Gussteilen.Wie erstelle ich diese?Im anhang ein Bild eine Teiles, das ich für meine Aufstellung bruache und recht detailiert nachbilden möchte.Das Originalteil, ist gegossen und logischerweise überall abgerundet.Ich ahbe Angefangen mit der mittleren Vertiefung mit den ganzen kleinen Rippen und wollte alls mit 0,5 mm verrunden, aber irgendwo scheitert es dann irgendwnn doch.Habe es nach und nach einzeln Veruscht, ahbe versucht immer mal wieder ein größeres S ...

In das Form CoCreate Modeling wechseln
OneSpace Modeling : ANNOTATION
Hermann_Stegmaier am 19.04.2004 um 08:35 Uhr (0)
Hallo! Also ich mache auch öfter größere Baugruppen (Montagevorrichtungen), auch mit vielen Normteilen. Ich muss sagen, in der V12 habe ich keine Probleme mehr. Auch früher waren es meist Fehler von mir, wenn die Schraffuren nicht funktionierten. Was blieb, war das Problem mit den Passungen. Das ist ja nun auch gelöst. Damit kann man (Schande!) auch mal was beschei..., wenn s denn sein muß. Wenn konkret Probleme sind, wäre es gut das Beispiel konkret zu untersuchen. Ich kann da nur die KollegInnen von der ...

In das Form OneSpace Modeling wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  1065   1066   1067   1068   1069   1070   1071   1072   1073   1074   1075   1076   1077   1078   1079   1080   1081   1082   1083   1084   1085   1086   1087   1088   1089   1090   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz