|
OneSpace Modeling : Mehrfach auswählen
mweiland am 09.12.2002 um 17:29 Uhr (0)
Vielen Dank Euch beiden! Zitat: Original erstellt von Hartmuth: Übrigens: Wenn Du mehrere Elemente am Stück auswählen möchtest musst Du dazu nicht immer das Auswahlmenü aufrufen. Es geht auch wenn Du mit gedrückter Groß/Klein-Umschalttaste (Shift-Taste) die Elemente nacheinander auswählst und die Auswahl dann mit Shift-Taste+Mittlere Maustaste abschließt. [/B] Super Tip!!! @Walter Bestens!!! Vielen Dank!!! ------------------ Grüße vom Elbestrand Martin
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : OSD Makrobibliothek: Störkonturen in Anno
Walter Geppert am 09.12.2002 um 09:44 Uhr (0)
Weil im anderen Forum (ME10.de) die Frage aufgetreten ist, wie man ganze Teile oder Baugruppen umfärben kann hier eine schnelle Lösung. In Annotation mit (load pfad/ am_part_color.lsp ) aktivieren (kann auch in der am_customize stehen), dann gibts in der Toolbox einen neuen Knopf. Das .txt vorher entfernen. Achtung: die Teile oder Baugruppen sind als 3D auszuwählen (Strukturliste oder Zusatz-3D-Fenster). Die Sichtbarkeit ist allerdings davon nicht betroffen, d.h. dahinter liegende Teile scheinen NI ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Facettengenauigkeit
Hartmuth am 10.12.2002 um 08:17 Uhr (0)
Das ist mir bisher noch nicht untergekommen. Wenn man die Facettengenauigkeit manuell setzt sollte sie auch gehalten werden. Vieleicht handelt es sich um einen Bug in der von dir verwendeten Version. - Welche Version hast Du denn? Wenn der Fehler reproduzierbar ist - Kannst Du mal ein Beispiel hochladen? ------------------ Grüße Hartmuth
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Facettengenauigkeit
Thomas Hagspiel am 10.12.2002 um 09:35 Uhr (0)
Sorry, hatte die Versionsnummer vergessen: OSD 11.0 Studentenversion. So wirklich reproduzierbar ist der Fehler nicht, scheint nur bei großen Modellen (viele, komplexe Bauteile) vorzukommen. Werde mal sehen, was ich machen kann. Grüße, Thomas
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Lisp
Dorothea am 11.12.2002 um 08:56 Uhr (0)
Hallo, Ich denke mal, es soll wirklich ein mi File geladen werden und nicht nur ein LISP file. Fuer LISP Files heisst der Befehl load . Angenommen das mi-File ist eine Zeichnung. Dann lautet der Befehl AM_LOAD_DRAWING Herausfinden kann man das z.B. indem man einen Recorder startet und die Befehlssequenz ausfuehrt, die man auch programmatisch ausfuehren moechte. Man kann dann in der ok-action den Dialog mit sd-call-cmds aufrufen. Der Wert eine Variablen vom Typ :filename ist eine Liste aus filename und mo ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Lisp
MirkoW am 11.12.2002 um 09:37 Uhr (0)
Hallo Dorothea, erstmal tausend Dank. Das mit dem Rekorder und so ist mir alles klar, was ich nicht auf die reihe bekomme ist das mit dem sd-call-cmds! Aber gut, er lädt mir nun die ausgewählte datei! jetzt möchte ich dieselbe geladene Datei mit dem Befehl: (AM_PLOT utput RAWING :scale :FIT :show_dialog ff :confirm) ausdrucken! Was muss ich dann davorsetzten? Gruß Mirko
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Lisp
Dorothea am 11.12.2002 um 10:42 Uhr (0)
Hallo Mirko, Wie das so genau mit dem plot funktioniert, das weiss ich leider auch nicht. Ich kann nur was allgemein zum sd-call-cmds sagen. Generell im OneSpace Designer muss man um ALLE Dialoge, die man programmatisch aufrufen will, ein sd-call-cmds schreiben. Man kann auch mehrere Aufrufe zusammen fassen, muss aber aussen herum immer sd-call-cmds schreiben. Guck doch mal in der Dokumentation nach unter: help/Common/documentation/integration_kit/reference/sd-call-cmds.html#sd-call-cmds Vielleicht hilft d ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Lisp
MirkoWa am 11.12.2002 um 11:46 Uhr (0)
Hallo Dorothea, das hat mir nicht nur ein bisschen weitergeholfen, sondern das war wie von null auf hundert! Ich habe nun meinen SD-DEFDIALOG erweiter auf drei Dateien, die er dann zu verarbeiten hat! Funktioniert auch soweit, aber was kann ich machen, wenn ich von den drei dateien nur zwei Dateien auswähle? Er möchte dann immer, das ich ihm die dritte auch auswähle! Kann ich dort noch eine Variable einbauen? Gruß Mirko
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Lisp
MirkoWa am 11.12.2002 um 13:38 Uhr (0)
Hallo Dorothea, jetzt habe ich nur noch eine Frage, mein Programm sieht inzwischen wie folgt aus! Das mit der Abfrage ob die Zeichnung geladen wurde funktioniert nicht richtig. Woher weisst du das alles? Hast du eine Schulung hinter dir oder alles selbst beigebracht? Gruß Mirko
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Kollisionsanalyse
Thomas Hagspiel am 09.12.2002 um 10:08 Uhr (0)
Hallo, wie kann man eine Kollisionsanalyse durchführen, bei der Gewindedurchdringungen nicht berücksichtigt werden? Falls das möglich ist. Und ohne die entsprechenden Teile auszublenden. Thomas
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Kollisionsanalyse
Dorothea am 09.12.2002 um 11:11 Uhr (0)
Hallo Thomas, Mit der derzeitigen Version kann man Gewindedurchdringungen nicht ignorieren. Derzeit ist es nur moeglich, 3D Library Teile und Einpassungen von der Kollisionsanalyse auszuschliessen. Gruss Dorothea
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Kollisionsanalyse
CF am 11.12.2002 um 15:08 Uhr (0)
Hallo Dorothea, wenn ich ein Innengewinde mit Hilfe der 3D Library erzeuge, dann eine passende Schraube ebenfalls aus der Library einfüge, habe ich trotzdem Probleme mit einem Materialschnitt in Annotations. Die geschnittene Fläche wird Aufgrund der Kollision falsch dargestellt und nicht schraffiert. Gleich noch ein Problem mit Schnitten in Annotations: Wenn ich bespielsweise von einer Welle einen Teilschnitt mache, also nur die Hälfte der Welle geschnitten dargestellt haben möchte, setzt Annotations eine ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Kollisionsanalyse
mweiland am 11.12.2002 um 17:28 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von CF: Gleich noch ein Problem mit Schnitten in Annotations: Wenn ich bespielsweise von einer Welle einen Teilschnitt mache, also nur die Hälfte der Welle geschnitten dargestellt haben möchte, setzt Annotations eine Symetrielinie in die Mitte des Schnittes (und nicht des Bauteils). Wenn ich diese Linie lösche, erscheint sie nach jedem Update der Zeichnung wieder. Kann man das unterdrücken? Gruss Carsten Hallo Carsten, Du hast wahrscheinlich das automatische Erstellen vo ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |