|
OneSpace Modeling : Remote Control für HP-UX Workstations
RaRo am 29.09.2003 um 08:47 Uhr (0)
Hallo zusammen, wer schon einmal versucht hat sich den Desktop (Display 0.0) einer HP-UX Workstation remote anzusehen, tat sich bisher immer schwer. Wenn überhaupt ließen sich bisher nur einzelne Fenster auf anderen Maschinen sharen. Mit REALVnc (www.realvnc.com) in der Version 4.0 (Allerdings noch BETA) lässt sich jetzt auch über einen speziellen XServer (x0vncserver) auch das DISPLAY 0.0 remote kontrollieren. Es gibt eine binary für HP-UX 11.x, die schon recht gut funktioniert und über LAN auch eine gute ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Co create advanced design
Erwin Franz am 30.11.2006 um 07:33 Uhr (0)
Hallo Roine,Du musst zunächst einen Beziehungssatz erstellen (in der Baugruppe müssen auch alle bewegten Teile sein).Dann über Erstellen Beziehung und Anklicken der Flächen z. B. coaxiale Beziehungen für Gelenke erstellen. Für alle Teile die starr zueinander sind (oder auch ganze Baugruppe) Beziehung starr erstellen, eventuell mit Mehrfachauswahl). Die Teile, die sich nicht bewegen sollen, mit fest fixieren.Zum Bewegen brauchst Du variable Beziehung, z. B. Abstand oder Winkel.Für diese variable Beziehung k ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Ofenrohr
Leni Moto am 15.12.2003 um 12:43 Uhr (0)
hallo Mario und alle die sich über meine unklare Ausdrucksweise den Kopf zerbrechen... ich habe inzwischen eine Lösung gefunden... habe einen offenen Ring gezeichnet-das ganze extrudiert und dann Material (Blech 1.5mm) zugewiesen. Das ganze dann abgewickelt und auf das gleiche Maß gekommen das wir auch ausgerechnet hatten. Teile passen hat also geklappt. Mit den 180° Bögen versteh ich aber noch nicht ganz. Was für ein Werkzeug (Radius?) weist du dann zu? Ich habe festgestellt das auszudrücken wobei ein ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Fehler 319 Anzeige direkt in Strukturbaum
AlexG am 23.02.2018 um 13:04 Uhr (1)
Das ist aber schon sehr gut im IKIT versteckt. Und zu meiner Verteidigung sei gesagt, dass ich mit Views und Browsern bis Dato sehr wenig gearbeitet habe. Bin ich so noch nie drüber gestolpert. Daher umso herzlicher der Dank für den Tipp mit dem sd-browser-exec-cmd.Ich hatte vor, dass wenn nicht vorhandene Elemente in *structure-check-result* auftauchen, die Struktur neu gecheckt wird - bzw. die fehlenden Einträge ergänzt werden. Leider bekomme ich nur ein "check_part/signal/sigsegv" um die Ohren gehauen. ...
|
| In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Stücklistenlayout in Annotation
friedhelm at work am 03.12.2009 um 12:35 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Der Baer:aber er macht mir zwischen jedem Stücklisteneintrag einen kleinen Absatz.Warum macht er das? Wie kann ich das ändern?Hallo zusammen,ein paar von den senkrechten Trennlinien sind mit Stiftbreite .5 gezeichnet.Sieht man im Annotation nicht, is aber so. Wenn man die Skizze im OSD läd sieht man, dass die Linienenden rund dargestellt werdenund über die horizontalen Linien herausstehen. Die Skizzen sind Teile und wenn das Programmsie läd wird über Funktionen wie INQ_PART die ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Algemeine Fragen zu CoCreate
ledock am 14.03.2010 um 11:20 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von der_Wolfgang:Modular denken: * Einen Raum modellieren, speichern, alles vereinen, den Raum als 1 Teil speichern, * nächsten Raum modellieren, speichern, alles vereinen, den Raum als 1 Teil speichern, * ...So hab ich das dann auch gemacht.Nur war es eben schon etwas ärgerlich, dass ich das erst gemerkt habe, als ich an der 60St.-Grenze angekommen bin, und dadurch noch mal einiges umwerfen musste.Hätt ich das von Anfang an gewusst, hätt ich ganz anders begonnen zu modellieren. ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Starteinstellung
BenjaminRuss am 01.12.2009 um 10:53 Uhr (0)
Hallo, habe noch immer ein Problem mit dem Laden eines Hintergrundbildes.Ich möchte dies jedoch nicht per Button wechseln, sondern per Eintrag in die sd_customize beim Start laden.Habe nun hier im Forum auch schon Unterstützung dazu erhalten. (Danke dafür)(vp_background (sd-inq-current-vp) :type :BG-IMAGE :image "D:/Red-Flare.bmp" complete)(vp_background "1" :type :BG-IMAGE :image "D:/Red-Flare.bmp" complete) Egal welche dieser beiden Codezeilen ich in nun die sd_customize eintrage, das Hintergrundbild wi ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Parametrische Beziehung zwischen Zwei Bauteilen
PxC-Zeitgeist am 15.10.2009 um 07:47 Uhr (0)
Hallo,jup ich habs gefunden.Jetzt hab ich das natürlich auch gleich ausprobiert und stelle fest, dass ich doch irgendwie zu doof bin... Ich habe also die Bohrung in meinem Teil mit dem Gewinde in dem Abzugskörper mit einer parametrischen Konzentrizität versehen, vorher nen Beziehungssatz und dann die Beziehung der beiden Elemente.Jetzt möchte ich die Bohrung verscheiben, hab ich gemacht, aktuallisiere den Beziehungssatz, und ... was passiert??? ... ´Das gewinde sollte sich mit bewegen, tut es aber n ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
Creo Elements/Direct : Creo Elements Express 9
jpsonics am 25.06.2025 um 17:26 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von karl-josef_wernet:PE9.0 parallel installieren und testen und vergleichen.Hoffe, da gibt es einen Workaround.Ich bin mir nicht mehr ganz sicher ob ich es noch richtig hinbekomme wie das bei PE6 - PE8 war. Aber ich meine: - Die Installationsdatei PE6 besorgt und weg gesichert. - Anpassungen der PE6 weg sichern.- PE6 deinstallieren. - PE8 installieren. - (Man konnte hier dann auch seine Anpassungen der PE6 über die PE8 drüber "bügeln")- PE6 installieren und die eigenen Anpassungen ...
|
| In das Form Creo Elements/Direct wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Parameter für STL-Dateien beim 3D-Druck
highway45 am 20.03.2021 um 20:10 Uhr (2)
Hi Bernd,ich setze bei Abstand immer einen sehr kleinen Wert ein, der ist aber abhängig von der Modellgröße.Wenn das Programm 0,19 vorschlägt setze ich beispielweise 0,05 oder 0,02 ein.Bei dem Winkel nehme ich meist einen sehr großen Wert, also 45 zum Beispiel. Wir drucken aber nicht, da habe ich keine Erfahrung.Weil Details wie Rundungen oder auch dünne Wandstärken im Verhältnis zu den anderen Flächen relativ klein sind, muß es nun mal sehr fein aufgelöst werden. Das beeinflußt bei der STL-Erzeugung leide ...
|
| In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Aufruf einer Funktion?? oder sowas
clausb am 02.02.2005 um 12:24 Uhr (0)
get-decoded-time gehoert zu den LISP-Funktionen, die nicht nur einen, sondern mehrere Rueckgabewerte haben; in diesem Fall Sekunden, Minuten, Stunden, Tag et cetera. Diese multiplen Rueckgabewerte kann man mit multiple-value-bind an einen Satz von Variablen zuweisen. Genau das passiert in dem zitierten Codefragment. (Es handelt sich also insbesondere auch um keine Funktion - die wuerde ja mit defun eingeleitet.) Doku zu get-decoded-time: http://www.lisp.org/HyperSpec/Body/fun_get-unive_decoded-time.html ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : 2 Taschenrechner?
Dorothea am 16.02.2005 um 07:39 Uhr (0)
Hallo, Der eine wird aufgerufen vom Kontext-Menue in einem Datenfeld in einem Dialog (rechte-Maus-Button). Wenn du z.B. in einem Laengeneingabefeld bereits eine Zahl stehen hast und dann den Taschenrechner aus dem Kontext-Menue aus aufrufst, dann wird dein Wert in den Taschenrechner uebernommen. Wenn du hingegen den Taschenrechner aus der Menueleiste oder einer Toolbar aufrufst, dann wird der Taschenrechner einfach nur angezeigt. Das man die beiden Kommandos so einfach nicht unterscheiden kann ist ein biss ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Maschining ausbauen
der_Wolfgang am 07.12.2007 um 20:25 Uhr (0)
sd_customize ist ja auch bloede, weil da ja Maschining noch gar nicht aktive ist. Flasche Stelle!Hilfe zur selbst hilfe:a) docu lesen.... (war das jetzt gemein???) ok.. b) guck mal in Deine USERCUSTDIR : cd %APPDATA%CoCreateOSD_Modeling15.00da gibt es ein readme.txt. Da steht drin wie der Name des Unterverzeichnisses einer Modules heisst und der Prefix der customization files. Daraus ergibt sicht:c) %APPDATA%CoCreateOSD_Modeling15.00MachiningAdvisorma_customize (verzeichnis und datei haendisch erzeugen!)da ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |