Informationen zum Forum CoCreate Modeling:
Anzahl aktive Mitglieder: 1.204
Anzahl Beiträge: 34.753
Anzahl Themen: 4.615
Schlagwort:
Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 1886 - 1898, 15675 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen nicht sec.
OneSpace Modeling : Ärger mit dem Benutzer-Interface
Walter Geppert am 12.06.2003 um 09:43 Uhr (0)
... und noch mal zum Thema Annotation ME10: Ein über lange Jahre "feingetuntes" ME10 mit Annotation "out of the Box" zu vergleichen, ist halt auch nicht ganz fair. Daß das Programmieren für OSD und speziell Anno eine Mords-Umgewöhnung erfordert, habe ich auch am eigenen Leib erfahren müssen, aber es lohnt sich eben doch. Mittlerweile machen wir die komplette 2D-Doku assoziativ in Anno, grade zum Ausgeben als *.hpgl lassen wir die Zeichnungen noch mal durchs ME10 laufen. Daß bis dahin etliche Makros als ...

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Ärger mit dem Benutzer-Interface
rmcc1980 am 13.06.2003 um 08:30 Uhr (0)
OSD ist wesentlich komplexer als ME10 und wohl mit Bedacht auf die Strukturierungen im 3D-Modell nun mal in LISP zu programmieren. Was die Möglichkeiten in Bezug auf die Benutzerschnittstelle angeht, kann ME10 hier nicht das Wasser reichen! Als ersten Schritt würden mir die LISP-Listings der Original-Menüs helfen, die ich aber nicht finden kann (für ME10 haben wir in 10 Jahren ca. 50000 Zeilen angepasst (für 50 User)) Mit der rechten Maustaste im Eingabefeld können die alten Eingaben geholt werden Geht ...

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Ärger mit dem Benutzer-Interface
Walter Geppert am 13.06.2003 um 09:41 Uhr (0)
Die Originalmenüs lassen sich in OSD nicht so einfach überschreiben wie in ME10, eine komplett eigene Menü- und Dialogkonfiguration wäre aber schon machbar. Ob das sinnvoll ist, möchte ich allerdings bezweifeln, denn bei jeder neuen Version (alle halben Jahre mindestens) hat man eine Heidenarbeit, das wieder in die Reihe zu kriegen. Da ist es besser, die wenigen Punkte, die einen echt stören, als eigene Menübuttons hinzuzufügen. Alle ME10-Nostalgie in Ehren, wer sich näher mit der Dialogstruktur beschäfti ...

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Ärger mit dem Benutzer-Interface
Gero Adrian am 13.06.2003 um 11:27 Uhr (0)
Moin @Bernd - Zitat Wir benutzen Workmanager. Zum Abspeichern der Baugruppe mit 2300 Teilen braucht man 1-2 Tage (als nächstes Versuche ich es über Einlesen einer Liste aus dem Baum)(In ME10 und DMS liefe das vollautomatisch in 10 min). Beim Workmanager sind wir mit Anpasssungen zögerlich, weil wir noch nicht erkennen können, welches der zwei CoCreate-Produkte langfristig überleben wird (damit uns CC nicht in 4 Jahren wie zurzeit bei DMS verhungern lässt). Du kannst auf keinen Fall, ein ZEICHNUNGSVERWALT ...

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Ärger mit dem Benutzer-Interface
rmcc1980 am 16.06.2003 um 08:08 Uhr (0)
Zitat Gero: Zum Thema der Zeitdauer: Auch hier ein nicht angepaßtes EDM- System mit Eurem eingeführten und angepaßten DMS System zu vergleichen ist sehr unfair. Habt ihr in Eurem DMS auch teilerelevante (z.B. SAP) Informationen? Übrigens, man kann bei einer Speicherung von Teilen in den WM auch anders vorgehen, indem man bereits bei er Erstellung der Teile und Baugruppen gleich die Neuanlage von Teilen und Dokumenten macht, dann hat man nicht diese Sammelaufwand. Wenn man den WM richtig anpaßt, kann man ...

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Ärger mit dem Benutzer-Interface
rmcc1980 am 16.06.2003 um 12:31 Uhr (0)
[QUOTE]Original erstellt von Gero Adrian: [B]Moin, DesignManagement ist ein vorkonfigurierter WorkManager. Es ist ein komplett einsatzfähiges EDM System.Es wurde entwickelt, da viele Kunden sich eine einfacher zu installierendes System mit einer gewissen Basisfunktionalität wünschten. Die Frage nach dem Anpasse von DM oder WM ist damit obsolete, wenn Ihr einen WM anpasst, fangt Ihr praktisch von scratch an, beim DM verändert ergänzt Ihr bereits existierende Funktionalität. Wieder meine dringende Bitte - sc ...

In das Form OneSpace Modeling wechseln
CoCreate Modeling : Freiformflächen, knifflige Aufgabe!
preistraeger am 07.06.2003 um 22:04 Uhr (0)
Mein Ziel ist es mit dem OSD einen so genannten Rundförderer zu modellieren.Die Förderstrecke lässt sicht am besten so beschreiben: Konische Spiralförderbahn: Windungen = 2,25; Steigung = 10mm; Konstante Radiusänderung der Förderbahn in Abhängigkeit der Windungshöhe!; Anfangsradius der Außenbahn = 50mm; Radiusdifferenz = 11mm; Radius R5 in der Förderbahn im Boden auslaufend!...siehe Detail und Schnittansicht (Bilder) Elegant wäre es die 2D Geometrie der Bahn mit der Funktion Freiform/Ziehen (Material hinzu ...

In das Form CoCreate Modeling wechseln
CoCreate Modeling : Freiformflächen, knifflige Aufgabe!
preistraeger am 15.06.2003 um 18:03 Uhr (0)
[QUOTE]Original erstellt von Heiko Engel:[B]Hallo,wirklich eine knifflige Aufgabe.Versuch mal die Einstellungen meiner kegligen Spirale im Anhang zu übernehmen und teste mal.Falls ich dich richtig verstanden habe, dann müsste das Pkg im Anhang eigentlich die Bahn sein die du brauchst.Gib bitte Bescheid ob du was damit anfangen kannst.GrußHeiko___________________________________________________________________Hallo Heiko,die Spirale zu erzeugen war nicht das Problem!Meine Sorge waren die Ergebnisse beim Zie ...

In das Form CoCreate Modeling wechseln

JSchramm.pkg.txt
CoCreate Modeling : Freiformflächen, knifflige Aufgabe!
preistraeger am 15.06.2003 um 19:28 Uhr (0)
[QUOTE]Original erstellt von Johannes Schramm:[B]Hallo preistraeger,ich denke, da kommst Du um die Verwendung des Oberflächenmoduls "Surfacing" nicht herum.Da gibt es die Funktion "Erweitertes Ziehen", das im Prinzip funktioniert wie das "Normale" Freiform-Ziehen, nur mit der Erweiterung, dass man eine zweite Führung angeben kann.Wenn Du als zweite Führung nämlich die Mittelachse der Spirale angibst, dann kannst Su das Problem des "Verwindens" des Profiles vermeiden.Auf dem Bild sieht mans. Das Ziehprofil ...

In das Form CoCreate Modeling wechseln
CoCreate Modeling : Freiformflächen, knifflige Aufgabe!
preistraeger am 15.06.2003 um 21:11 Uhr (0)
[QUOTE]Original erstellt von Walter Geppert:[B]Mit einer einfachen 3D-Kurve kriegt die Wendel so einen "Steilkurveneffekt" und dreht sich immer weiter nach innen.Wenn man zwei parallele Kurven erzeugt, die Enden mit geraden 3D-Kanten verbindet, und dann dieses Gebilde bespannt, erhält man ein Flächenteil, dessen Innen- oder Aussenkante man als Leitkurve "mit Fläche" benutzen kann. Achtung: Drahteil vor dem Ziehen ausblenden oder löschen, sonst erwischt man u.U. das statt einer Kante der Fläche.... und zu s ...

In das Form CoCreate Modeling wechseln
CoCreate Modeling : Freiformflächen, knifflige Aufgabe!
Johannes Schramm am 16.06.2003 um 14:42 Uhr (0)
Hallo Preisträger, mit der Fehlermeldung, die du beschreibst kann ich leider auch nichts anfangen, aber ich schicke dir mein Paket, damit du siehst, was ich als 2. Führung angegeben habe.Also 1. Erw. Ziehen / 2. neuen Teilenamen eingeben / 3. AE mit Profil auswählen / 4. Als Bahn die Spirale anklicken / 5. Die Warnung mit dem nicht lotrechten Profil wegklicken / 6. Steuermodus auf "2. Führung" umstellen / 7. Die Gerade auf der Mittelachse der Spirale anwählen / 8. OKIch muss aber zugeben, daß mir die Lösun ...

In das Form CoCreate Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Erfahrungsaustausch Gewindeerstellung
Heiko Engel am 13.06.2003 um 08:10 Uhr (0)
Moin moin, mir sind momentan 3 Arten der Gewindeerstellung im OSD bekannt. 1. SolidLibrary 2. Machining-Tool 3. thread_func.lsp Was mich nun interessieren würde ist, mit was ihr welche Gewinde wie erzeugt und wie eure Erfahrungen damit sind. Ich mach den Anfang mit dem Bildchen im Anhang. Gewinde M5 hab ich mit Machining erstellt. Klappt eigentlich relativ gut. M18x1 hab ich mit thread_func erstellt. Geht einfach, sieht im OSD richtig gut aus, aber im Annotation wird es oft nicht mal dargestellt! M24x3 hab ...

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Erfahrungsaustausch Gewindeerstellung
Walter Geppert am 13.06.2003 um 09:57 Uhr (0)
Hallo Heiko, wir haben als Punkt 4 SolidPower im Einsatz, weil wir aber ganz besondere Reiter auf dem I-Tüpfelchen sind und auch noch alle möglichen Spezial-Feingewinde für optische Geräte gebraucht haben, habe ich da drin rumgehackt und zu guter Letzt als Punkt 5 ganz eigene Bohrungs- und Gewindemakros kreiert. Basieren tut das letztlich auch auf den Funktionen aus thread_func, nur komfortabler. Zur detailierten Ausführung von Gewindeenden: Bei Aussengewinden gehts einfacher; den Drehteil fertig modellier ...

In das Form OneSpace Modeling wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  133   134   135   136   137   138   139   140   141   142   143   144   145   146   147   148   149   150   151   152   153   154   155   156   157   158   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz