Informationen zum Forum CoCreate Modeling:
Anzahl aktive Mitglieder: 1.204
Anzahl Beiträge: 34.753
Anzahl Themen: 4.615
Schlagwort:
Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 2458 - 2470, 15676 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen nicht sec.
OneSpace Modeling : Pfeil für Ansicht in AM
Castell am 16.10.2003 um 10:54 Uhr (0)
Ola Klaus. Das macht Sinn bei ein paar Skizzen. Ich habe es auch erwähnt, dass wenn es nur der Pfeil ist, er das über die GUI machen kann. Ich habe z.B. hier 73 Standardtexte, -stempel und -skizzen. Diese als Buttons in die Oberfläche einzubinden sprengt jeden 22" Monitor. Und viele Texte kann man nicht durch ein Icon darstellen. Diese dann als Text in die Symbolleisten einzubinden ist noch Platzraubender. Meine User brauch ja noch ein bisschen Fläche um die Zeichnung zu sehen an der sie arbeiten. ----- ...

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Pfeil für Ansicht in AM
Klaus Lörincz am 16.10.2003 um 11:54 Uhr (0)
Hallo Massimo, ist verstanden - Du kannst aber die Sizzen über die Zeile ":category "SymboleKunde" ;; eigene Gruppe festlegen" in eine eigene Schblade legen und muss nicht immer alle Symbole gleichzeitig anzeigen - Habe ich auch schon bei einem Kunden gemacht. z.B. Standardtexte, -stempel, -skizzen und Details Grüßle ------------------ Klaus Lörincz 0174 3439 428 Sindelfingen Germany

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Pfeil für Ansicht in AM
clausb am 17.10.2003 um 09:09 Uhr (0)
(use-package) macht nur die Symbole im Package sichtbar und ohne Angabe des Packagenamens zugreifbar, die explizit exportiert werden. Vielleicht ist das bei gpntdocu_x ja nicht der Fall. Siehe dazu beispielsweise http://www.lispworks.com/reference/HyperSpec/Body/f_use_pk.htm und http://www.lispworks.com/reference/HyperSpec/Body/f_export.htm Claus

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Pfeil für Ansicht in AM
Heiko Engel am 17.10.2003 um 09:23 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Walter Geppert: Jetzt sollte es aber gehen. noch immer der Fehler, hoffe nicht dass es an mir liegt :-( ------------------ DIE inoffizielle Hilfeseite zum OneSpace Designer http://osd.cad.de

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Stücklistenerstellung in Annotation mit WM-Teilen
tdoerner am 17.10.2003 um 09:03 Uhr (0)
Hallo alle zusammen, erstmal ein großes Kompliment an "CAD.de", ich war auf dem Anwendertreffen und ich muß sagen, war eine tolle Sache, weiter so. Also zu meinem Problem: Ich möchte eine Stückliste in Annotation erzeugen und diese mit Werten der Bauteile einer Zusa füllen. Die Werte sollen nicht aus der Strukturliste kommen, sondern aus dem WM. Könnte mir vorstellen daß das etwas mir der Teile-ID zu tun hat? Hoffe nun auf eure Hilfe. Grüße Thomas ------------------ alles ist machbar, der Tag hat 24h und ...

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Stücklistenerstellung in Annotation mit WM-Teilen
Klaus Lörincz am 17.10.2003 um 12:06 Uhr (0)
Hallo Thomas, Frage: Warum die Stückliste nicht gleich WM?? Antwort: Wenn Du eine STL in Annotation machst kannst Du auch Funktionen registrieren die Dir gewisse felder in der STL ausfüllen. D.H = Du kannst per LISP jede Information abfragen und als String zurückgeben. Dieser Wert wird dann in die jeweilige Spalte eingetragen. Weitere Informationen findest Du auf der Annotatio Customization Page im OneSpace Designer Modeling Grüßle ------------------ Klaus Lörincz 0174 3439 428 Sindelfingen G ...

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Blätter im ANNO mit Text
topf am 16.10.2003 um 10:23 Uhr (0)
Hallo an alle, Mit folgendem Befehl: (oli::sd-execute-annotator-command :cmd "RENAME_PART Blatt mit Text ") am_sheet_create complete Weis ja nicht wie viele diesen Befehl brauchen würden?? Vielleicht kann ja jemand einen kleinen, sinnvollen Dialog daraus machen. Walter, wie gehts? Wieder gesund von Stuttgart nach Hause gekommen? Gruß Christian ------------------ Grüße aus dem Kremstal

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Blätter im ANNO mit Text
Klaus Lörincz am 16.10.2003 um 10:55 Uhr (0)
Hallo Christian, arbeitet Ihr mit einer Datenbankanbindung ? Wenn Ja was bekommst Du nach dem Abspeichern der Zeichnung in der Datenbank als Eintrag in den Feldern Blatt und Blätter? In einer std. Anbindung würden die Werte der Benennung der Blätter (also 1, 2, 3, 4) genommen werden um diese DB-Felder zu füllen. Beispiel: Du hast 4 Blätter in deiner Zeichnung danach würden die Einträge für die Datenbank folgendermaßen sein. Blatt = 1 und das Feld Blätter = 4. Sollten andere Werte verwendet werden müssten ...

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Da bin ich ja platt
clausb am 17.10.2003 um 18:24 Uhr (0)
Hallo Gero, danke fuer die Testergebnisse! Faktor 26 ist doch fuer den Anfang nicht so ganz uebertrieben schlecht :-) Uebrigens braucht die neue Zeichungsableitungsmethode bei unseren Tests im Regelfall auch weniger Speicher. Ein schoener Nebeneffekt, der bei grossen Modellen recht wichtig werden kann. Claus (der uebrigens jetzt fuer drei Wochen auf Tauchstation geht - bis bald!)

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Da bin ich ja platt
sq1 am 20.10.2003 um 11:43 Uhr (0)
Hallo Gero, wir haben ähnlich gute Ergebnisse bekommen. Eine komplette Maschine (270 MB als Paket lokal gespeichert) konnte innerhalb von 12 Stunden nicht aktualisiert werden. In der 12er Version hatten wir unsere Vorderansicht in 10 Minuten erstellt. Als Profil haben wir Baugruppe groß verwendet. Die 12er Version bringt uns voran. Gruß sq

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Anpassungen
sq1 am 17.10.2003 um 15:56 Uhr (0)
Hallo, kann mir jemand einen Tip geben, wo ich einen guten Anpassungsguide für das OSDM finde? Die Hilfe zu diesem Thema ist in meinen Augen "etwas" veraltet. Was mich besonders interessiert, wie kann ich vordefinierte Leisten (z.B. Standardleiste), die angepasst sind, von einer Version zur anderen übernehmen? Bei mir übernimmt er nur Leisten, die neu erstellt wurden. Der zweite Punkt der mir unklar ist, sind die Corp/Site und User Customization Directories. Ich habe mir hierzu den Customization Concept ...

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Anpassungen
clausb am 17.10.2003 um 16:19 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von sq1: Welchen Nutzen habe ich von Corp/Site und User Customization Directories? Dass man Anpassungen gestaffelt vornehmen kann. Unter "Corp" legt man alles ab, was fuer eine ganze Firma gelten soll. Unter "Site" kommt alles, was nur fuer einen bestimmten Standort wichtig ist, und unter "User" legt man persoenliche Praeferenzen und Werkzeuge ab. Bei Installationen mit nur wenigen Sitzen ist der Nutzen noch nicht so offensichtlich (hier kommt man oft mit dem Level "User" ...

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Anpassungen
Hartmuth am 17.10.2003 um 16:45 Uhr (0)
Ups - Claus war schneller Wichtig ist noch: Wenn Du von Rev.11 auf Rev.12 umstellt solltest Du nicht einfach alles im User-Anpassungsverzeichnis übernehmen weil vieles in Rev.12 anders gehandhabt wird. Es macht zwar etwas Mühe, aber wenn man gezielt nur die betroffenen Befehle, Icons und Iconleisten übernimmt spart man sich vermeidbaren Ärger. ------------------ Grüße Hartmuth

In das Form OneSpace Modeling wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  177   178   179   180   181   182   183   184   185   186   187   188   189   190   191   192   193   194   195   196   197   198   199   200   201   202   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz