|
OneSpace Modeling : Wieso 1.0E-6 beim OSD???
clausb am 07.04.2004 um 13:01 Uhr (0)
Hallo Heiko, vielen Dank fuer die neuen Testergebnisse. Sie bringen doch einiges Licht in die Sache, finde ich. Zunaechst einmal kann man aus ihnen ablesen, dass das einfache Rotieren eines Teils die Ableitung genau verlangsamt wie das Umrechnen des Teils in eine andere Aufloesung. Das geht doch sehr stark in die Richtung meiner Vermutung, dass wir es bei den Zeitunterschieden eben NICHT mit einem Effekt zu tun haben, der von der Teileaufloesung herruehrt. Ich habe hier auf meinem Schlepptopp gerade aehnli ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Drei Stunden Arbeit für die Katz... - das muss nicht sein!
Roland Johe am 07.04.2004 um 13:23 Uhr (0)
Hallo, das mit der automatischen Sicherung ist einerseits zwar eine feine Sache, auf der anderen Seite haben wir folgende Erfahrung gemacht: Wir hatten eingestellt, dass nach jeweils 20 Schritten gespeichert werden soll (mit Abfrage). Wir setzen Partsolutions ein, und damit gibt es nun folgendes Problem. Beim Einfügen eines Teils aus PS wird das Teil nicht etwa einfach geladen, sondern wie in einem Makro erstellt. D.h., dass die Erstellung einer Schraube aus mehreren Arbeitsschritten besteht. Wenn nun nach ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Wieso 1.0E-6 beim OSD???
Walter Geppert am 07.04.2004 um 14:29 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Heiko Engel: (Ein momentan stark frustrierter OSD-User) Nun lass mal den Kopf nicht hängen. Jedes Programm hat irgendwo seine Schwächen, das sollten deine Bosse schon einsehen! Was sind denn das für grausliche Teile, die du da importieren musst, kannst du wir vielleicht Beispiele mailen, das würde mich schon reizen was da zu machen ist. ------------------ meine LISP-Makros sind auf Heikos Hilfeseite Grüße aus Wien Walter DC4 Technisches Büro GmbH
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Wieso 1.0E-6 beim OSD???
clausb am 07.04.2004 um 18:43 Uhr (0)
Mahlzeit, inzwischen habe ich nochmal mit unserem Support gesprochen. Tatsaechlich hat der betreffende Ingenieur damals an Acadis geschrieben: Im Model sind Teile mit unterschiedlicher Genauigkeit vorhanden, 10E-3 und 10E-6. Beim Berechnen des Layouts werden alle Teile temporaer auf die kleinste Genauigkeit, also 10E-3, heruntergesetzt, dann werden die Schnitte berechnet und dann das Layout dargestellt. Man beachte aber zum einen, dass hier von einem ganz konkreten Modell die Rede war (naemlich dem, mit ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Solid Designer Wartung
ReinerWolf am 07.04.2004 um 18:53 Uhr (0)
Hallo allemiteinander, ich arbeite immer noch mit der Version 8 von solid designer und möchte jetzt eigentlich wieder eine aktuelle Version, daraufhin habe ich ein Angebot von ca. 9.000,- Euro bekommen mit 1 Jahr Wartung. Da ich seit 2002 keinen Wartungsvertrag mehr habe. Die Version 9 habe ich zwar da aber noch nicht installiert. Ich bin soweit zufrieden mit dem Produkt und habe deshalb auch nicht die notwendigkeit gesehen ein update durchzuführen. Da jetzt aber erweiterungen geplant sind möchte ich mich ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Wieso 1.0E-6 beim OSD???
Heiko Engel am 07.04.2004 um 22:57 Uhr (0)
Hallo Claus, da hat man über 40 Beiträge und stundenlanger Analysen eine, wie ich dachte „gute Zusammenarbeit“ (und ich hatte dich bereits hier im Haus gelobt für dein Engagement) und dann kommt zum Schluss noch dein etwas praxisfremdes und meiner Ansicht nach völlig fehlplatziertes Posting. 1. Plattenplatz kostet kein Vermögen: 1 Festplatte ist günstig, 100 Platten sind teuer, Server kosten richtig Geld, und bedenke bitte dass hier dutzende von Konstrukteuren täglich Gigabytes an Daten erstellen bzw. be ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Richtungspfeile für Ansichtsssatz
der_Wolfgang am 07.04.2004 um 23:34 Uhr (0)
(docu-set-vs-create-face-button-swap mode) mit den moeglichkeiten :reverse_front_dir :reverse_up_dir :reverse_front_up_dir docu??? hmmm.. help/english/pesd.ht/am_custom/am_cust_viewsets.html#DOCU-SET-VS-CREATE-FACE-BUTTON-SWAP wer lesen kann ist doch immer mal im Vorteil (sorry, konnte ich mir hier nicht verkneifen, wenn viel geboten wird... finden sich manche dinger etwas schwerer) normal zu erreichen ueber help/english/pesd.ht/am_custom/am_customize.html -- view sets Aber bitte nicht in die *sit ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : schloss an teil hinzufügen
der_Wolfgang am 07.04.2004 um 23:42 Uhr (0)
Klarstellung: es ist das dokumentierte Goody dbdialogs. @steffen. Noch ne Frage, wenn sie den internen READ only status entfernen koennte.. koennte sie es modifizirem.. aber dann trotzdem nicht speicher, weil sie es in der DB nicht reserviert haben. Mit fehlt da momentan der Knackpunkt fuer DB read only :YES SD read only :NO (vielleich ist es auch schon zu spät..)
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Drei Stunden Arbeit für die Katz... - das muss nicht sein!
der_Wolfgang am 08.04.2004 um 00:00 Uhr (0)
@Andreas einen Eintrag in einem What s new file wuerde ich nicht als verteckt bezeichnen. help/english/pesd.ht/general/SD_09.00/whatsnew.html sogar mit screen shot! ok.. das ist natuerlich schon ein paar Jahre her. Aber CC kann ja nicht jeden Befehl bei jeder neuen Version erneut an prominenter Stelle auflisten ;-) und AutoSave kommt auch in den tip of the days vor (ja ich schalte die Dinger auch ab.. ) @Roland, alle xx minuten ist bestimmt praktischer. Allerdings wundert mich das das Einbringen von P ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Bezugspunkt Ansicht Annotation
edgar am 08.04.2004 um 07:24 Uhr (0)
Ok, man kann damit leben. Hatte aber gedacht es gäb so einen Befehl ähnlich Bezugspunkt verschieben im ME10. Zumindestens weiß ich jetzt Bescheid, daß es nicht an Unwissenheit meinerseits liegt. Gruß Edgar
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : schloss an teil hinzufügen
stonly am 08.04.2004 um 08:26 Uhr (0)
hallo @ der_wolfgang: es ging nicht um reservierungen in der db, wollt somit kein schloss weg machen um was in die datenbank speichern zu können. ziel war es ein noch nicht in der db angelegtes teil mit einem schloss zu versehen um es zu schützen. habe entzwischen die fehlende zeile für mein programm wie man ein schloss ran macht gefunden: ( OLI::sd-call-cmds ( OLI::OBJFLAGS object_struct :Q_CONTENTS :Q_SDRO :ON)) danke an alle ! grüße steffen
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Wieso 1.0E-6 beim OSD???
clausb am 08.04.2004 um 09:11 Uhr (0)
Moin Heiko, erst war ich ein bisschen beleidigt, als ich das gelesen habe. Ich muss aber anerkennen, dass meine Argumentation in der Tat fehlerhaft war und Dich wohl deswegen provoziert hat. Die Argumentation haette so lauten sollen: Es gibt Leute bei Euch, die andere CAD-Produkte favorisieren und fuer das bessere Werkzeug halten. Diese Leute benutzen nun Probleme wie die von dir aufgelisteten, um gegen OSDM zu argumentieren. Es geht also um den Vergleich zweier Systeme. Solche Argumente sind aber nu ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Zahnraddarstellung im OSD?
clausb am 08.04.2004 um 09:19 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Heiko Engel: Presspassungen lassen sich bei geschützten Teilen mit Schloss weder messen noch vergeben. Wenn die Zahnraeder erst einmal eingebaut sind, mag das sein. Aber derjenige, der das Zahnrad in die Baugruppe einfuegt (und dabei ja ein neues Exemplar erzeugt und dazu die noetigen Rechte haben muss), sollte in der Lage sein, den Presspassungstyp zu setzen - und muss das auch, denn nur er weiss, wie er die absichtliche Ueberlappung behandelt wissen moechte. Sprich: ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |