|
OneSpace Modeling : Stücklistenerstellung
mweiland am 27.04.2004 um 16:13 Uhr (0)
Hallo, Mirko, bei mir heissen solche Teile dann Pos.1; Pos.2 ... (also 4.1, 4.2 usw.). Die Teile tauchen dann aber trotzdem in separaten Zeilen in der Stückliste auf. Wenn man das ganze dann z.B. ins Excel exportiert, kann man das dann zurechtpfuschen... Assoziativität ist dann natürlich futsch (spielt bei mir persönlich wegen Einzelanfertigung aber fast keine Rolle). Völlig identisch sind solche Teile ja nicht, sonst wären sie ja als Exemplare eingebaut und hätten von vornherein dieselbe Pos.-Nr. Ich p ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Stücklistenerstellung
MartinG am 27.04.2004 um 16:18 Uhr (0)
Was Du vielleicht auch machen kannst, ist, alle Deine Teile, die dieselbe Positionsnummer haben, in eine Baugruppe zu stecken. Diese Baugruppe hat eine Positionsnummer (Positionierung nur in einer Ebene) und demnach haben alle Einzelteile darin auch eben diese Positionsnummer. Bei Mehrfach- Positionierung kommt die Pos. Nr. dann halt in (), aber das sollte nicht unbedingt stören. Grüsse Martin
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Eigenes Menu
Gatzer am 28.04.2004 um 09:54 Uhr (0)
Hallo MC, ich habe mich wohl zu früh gefreut. Ich habe in meinem Macro so viel ausprobiert, bis es fumktionierte. Aber nach dem Neustart von OSD geht es nicht mehr. Ich bleibe aber an dem Problem dran. Als kleinen Trost hänge ich eine andere Lösung dran. Es erstellt auch ein eigenes Menu, und ruft dann auch eigene Macros auf. (Und es fuktioniert auch nach einem Neustart) Mir selber gefällt nur eins daran nicht, und zwar das man dann alles in einer Datei hat. (Die Basislösung kommt übrigens von Walter Gepp ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Anzahl der Nachkommastellen 3D Doc
Heiko Engel am 28.04.2004 um 11:16 Uhr (0)
Hallo, nachträglich kann man die Stellen so verändern wie du auf dem Bild siehst. Geht aber mit Sicherheit auch schon im Vorfeld. Nur wie, weiß ich auf die Schnelle nicht (evtl. eine Einstellung in einer customize?). Gruß Heiko ------------------ DIE inoffizielle Hilfeseite zum OneSpace Designer http://osd.cad.de
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Eigenes Menu
Dorothea am 28.04.2004 um 13:07 Uhr (0)
Hallo, Ich glaub, ich habe mich nicht gut genug ausgedrueckt, was ich mit dem :commandInput und dem Dialog meine. Anbei mal ein Beispiel. Hier haenge ich den Dialog LOAD_WELLE in das Menue rein. Wenn man auf den Knopf drueckt, dann wird ein Lisp-File geladen. Was ich noch nicht verstehe, was ihr hiermit Zitat: aber wie bringt man OSD dazu auch gleich den entsprechenden Dialog bzw. das Programm zu starten? meint. Soll ein Dialog, der in dem geladenen Lisp-File definiert ist, geladen werden? Oder w ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Eigenes Menu
Gatzer am 28.04.2004 um 14:18 Uhr (0)
Hallo Dorothea, danke für dein Beispie. Es funktioniert gut. Was ich aber mit (wie bringt man OSD dazu auch gleich den entsprechenden Dialog bzw. das Programm zu starten?) meine ist, wie erreiche ich, das man nicht in die Toolbox gehen muß um das Macro Welle07 anzustarten, sondern das es gestartet wird wenn man im Meun auf den Knopf Load_Welle drückt. Also; sozusagen gehe nicht über Toolbox Grüße Michael
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Eigenes Menu
Dorothea am 28.04.2004 um 14:47 Uhr (0)
Hallo Michael, Wenn man in deinem Menue auf den Knopf drueckt, dann wird jedes mal das File welle07.lsp geladen (der Dialog LOAD_WELLE mit dem entsprechenden filenamen aufgerufen). Das ist glaube ich nicht das, was du haben willst, stimmt s? Ich habe das so verstanden, dass im File welle07.lsp Lisp-Code steht. Und der definiert einen Dialog Welle07. Ist das richtig so? Dann sollte es doch eher so sein: Lade irgendwann mal dein File welle07.lsp z.B. dort, wo du das Menue definierst. Und dann trage in das ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Presspassungen mal ganz anders...
Heiko Engel am 28.04.2004 um 15:40 Uhr (0)
Hmmmmm, vergibt außer mir niemand Presspassungen? Dann versuch ich s mal anders: 30 Us für denjenigen der in meinem o.g. Bündel die Presspassungen so vergibt dass keine Kolissionen mehr angezeigt werden! Aber bitte nicht alle Teile auf hoch setzen, sondern sinnvoll vergeben *g* Gruß Heiko ------------------ DIE inoffizielle Hilfeseite zum OneSpace Designer http://osd.cad.de
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Presspassungen mal ganz anders...
Heiko Engel am 28.04.2004 um 20:20 Uhr (0)
Hallo Klaus, Stahlteile werden immer dargestellt und verdrängen alle anderen. Kunststoffteile verdrängen niedrig und werden von hoch verdrängt. Gummi wird von allen verdrängt. Wobei ich diese 3 Materialien nur mal so als Beispiel genommen habe weil ich mit denen viel zu tun habe. Dennoch greift nichtmal dieses Beispiel bei meinem o.g. Bündel. Und nicht zu vergessen: GEWINDE! Bei korrekten Gewindepaarungen darf NIE eine Kolission angezeigt werden, egal welches Teil der Paarung welchen Werkstoff hat. Trotz ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Datei-Endung .sdexp
fleischt am 29.04.2004 um 09:34 Uhr (0)
Ich hab noch ein bisschen mit dieser .sdexp-Datei herumexperimentiert, und herausgefunden, dass es auch nur ein Archiv mit mehreren Dateien ist. Da gibt es eine .SD-Datei, mehrere .3D-Dateien und einige .CSL-Dateien drin. Ich vermute mal, dass diese .CSL-Dateien der Grund sind, warum man vorher mal DataManagement oder ModelManager aktiviert haben muss. Sonst erkennt er dieses Dateiformat wohl nicht....??? Falls jemand mal in die gleiche Verlegenheit kommt wie ich, und so eine .sdexp-Datei untersuchen will, ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Eigenes Menu
Gatzer am 29.04.2004 um 09:40 Uhr (0)
Hallo Dorothea, wenn du das Macro im Anhang startest, dann siehst du wie es funktionieren soll. Ich habe einfach Eigenes_Menu.lsp und Welle07.lsp zusammengefügt. Bei dieser Lösung würde die Datei aber schnell unübersichtlich, da ich ja alle Macros die ich in Eigenes_Menu.lsp aufrufen möchte zusammenfügen müßte. Das möchte ich aber nicht, sondern so wie in deinem Beispiel, die Macros aufrufen. Aber sie sollen nicht in der Toolbox landen, sondern so erscheinen wie bei dem Macro im Anhang. Gruß Mi ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Eigenes Menu
Dorothea am 29.04.2004 um 10:20 Uhr (0)
Hallo Michael, Zitat: Ich habe einfach Eigenes_Menu.lsp und Welle07.lsp zusammengefügt. Bei dieser Lösung würde die Datei aber schnell unübersichtlich, da ich ja alle Macros die ich in Eigenes_Menu.lsp aufrufen möchte zusammenfügen müßte. Warum? Du kannst jeden Dialog in sein eigenes File schreiben oder zwei in eins oder alle. Da bist du an nichts gebunden. Wenn du alle Dialoge geladen haben willst, dann schreib dir doch ein Lade -File (lade_meine_kommandos.lsp). Da steht dann nichts weit ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Kegelfläche in Senkung ausrichten!?
w.j am 29.04.2004 um 10:26 Uhr (0)
Hallo zusammen! Wie kann ich die Kegelfläche einer Sekkopfschraube einfach auf die Kegelfläche der Senkung ausrichten??? Ich mache es jetzt immer so dass ich die Schraube in der Achse ausrichte und dann eine Arbeitseben durch die Achse lege wo ich dann die Schraube dann in der Richtung der Achse verschieben kann. Ich will diese aufwendige Variante aber nicht länger machen! Hat jemand einen Vorschlag wie es einfacher geht? Gruß Walter
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |