|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Laden einer Datei im Annotation
Uwe Fries am 09.04.2018 um 14:43 Uhr (1)
Hallo,mit dem Eintag in der am_customize kannst Du solche Warnungen abstellen:(setf MODELMANAGER::*db-load-2d-enable-warning* :OFF)Die Meldung zur Migration und auch "Beim Laden einer neuen Zeichnung wird die aktuelle Zeichnung überschrieben. Bitte bstätigen." erscheint dann nicht mehr. Gilt in Verbindung mit dem ModelManager. Lokales Speichern weiß ich nicht, ob es dort auch etwas gibt.Achtung: Evtl. werden auch Warnungen ausgeblendet, die Du haben möchtest. Viele GrüßeUwe
|
| In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Workmanager - Filtern von Daten
StephanWörz am 11.12.2003 um 13:48 Uhr (0)
Hallo! Ich bräuchte da mal einen Tipp... Gibt es die Möglichtkeit mit dem Workmanager (V11.61) eine Baugruppe zu untersuchen um ALLE darunterliegenden Baugruppen und Teile (Kinder) herauszufinden die nach einem Stichtag freigegeben wurden? Bekommt man so ein Suchergebnis nach Excel geschoben? Hintergrund: Ich muss alle Dokuemente erfassen die nach dem 19.09.03 geändert wurden. Ich habe (noch) nicht viel Ahnung vom WM, und bin mir nicht im klaren wie man das anpacken könnte. Aber vielleicht gibt es ja ein ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Im Rendermodus fehlen Teile :(
frenzy am 18.11.2005 um 16:56 Uhr (0)
Wenn ich auf "Bild veredeln" klicke, erscheint die Fehlermeldung "Warnung: VRML read error: Expected {; got S Occurred at line 235846 "und danach fehlen manche Teile (siehe: http://www.1337-relaxed.de/frenz/pix/legoosdm.jpg http://www.1337-relaxed.de/frenz/pix/test.jpg im gerenderten Bild fehlt einfach eine Felge und die gelbe Hülse im Cockpit ??Der "Labor-Ing" hier kennt sich leider nicht mit diesem Modul aus, er konnte mir auch nicht weiterhelfen..grußmanuel
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Annotation - Symbole erstellen
blini-crisis89 am 28.01.2019 um 08:03 Uhr (1)
Hallo,Vielen Dank für die Antworten.das mit der Skizze ist der entscheidende Hinweis. Dies kann ich ja dann auch auswählen und als Vorlage definieren.Was genau ich dann allerdings mit dem Befehl "Symbol erstellen" machen soll ist mir trotzdem noch nicht klar. Bei mir kommt auch beim Auswählen der Skizze im Modellbaum folgender Fehler."Zeichnungsfolge "1/DrfsichtA/Abwicklung" entspricht nicht dem Element des gewünschten Typs."Aber mit dem als Vorlage definieren komme ich erstmal weiter. DankeVG------------- ...
|
| In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Modelle in Fabriklayout verkleinern (Datenvolumen & Details)
Allenbach Rolf am 28.01.2008 um 16:31 Uhr (0)
Na dann...,also so ganz auf die Schnelle ein Knöpfen drücken und fertig ist nicht. Aber dem Kunden würden ja richtig "dumme" Daten reichen, sprich Datenbankbezüge, Teilenummern usw. braucht der nicht.Ich persönlich würde als erstes eine Kopie der Baugruppe machen, damit du frisch-fröhlich Teile löschen kannst, ohne dein Datenbank-Teile und Baugruppen zu vernichten. Dann mal von jeder Maschine die Teile, die du dem Kunden zeigen willst, ausblenden. Dann mit "3D löschen" -- "Auswahl" -- "DF-Rahmen" alle ande ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Wie bekomme ich SWX-Daten in den OSDM??
Heiko Engel am 30.03.2004 um 12:17 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Walter Geppert: Wenn man ein Produkt anhand der abseitigsten Extremfälle beurteilt, kommt so was raus. Hallo Walter, gebe ich dir vollkommen recht, aber den OSD seh ich als Werkzeug um meinen Job als Konstrukteur machen zu können, maximal noch als Hilfe um meinen Job noch besser machen zu können. Und ich denke nicht dass der Datenaustausch zu anderen CADs ein abseitiger Extremfall ist, vielmehr ein funktionierendes MUSS. Mein Chef, der wirklich viel von CAD verste ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Annotation und Behälter mit MM
MagnusDeininger am 11.12.2006 um 15:41 Uhr (0)
Hallo,wir verwenden oft Behälter um angrenzende Bauteile in Gruppenzeichnungen darstellen zu können. Diese Behälter enthalten dann Exemplare anderer Teile, die nicht in dieser Baugruppe sind.Dadurch kann es leicht zu einer Kreuzverlinkung zu anderen Baugruppen kommen. Die Folge davon ist, dass man mit ModelManager diese Baugruppen dann nicht mehr freigaben kann.Frage:Gibt es eine Möglichkeit Teile einer Ansicht zu einer Skizze (tote Geometrie) zu konvertieren?Grußmd
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Annotation: Symbole in der Vorlagenliste mit Parametern öffnen
der_Wolfgang am 10.09.2024 um 17:22 Uhr (4)
Zitat:Original erstellt von PeterMilsch:Perfekt danke für die Infos, das werde ich testen. GerneUntypisiertes Kotlin sieht ja mit den ((runden) Klammern) etwas LISPisch aus.Zitat:Original erstellt von PeterMilsch:werden alle Variablen und Bezeichnungen auf Englisch übersetztAchtung : Wenn Du heute ein Symbol mit :para_Type :BEARBEITET in der Zeichnung hast kannst du es nach der Umstellung nicht mehr (gescheit) bearbeiten, weil dann :BEARBEITET nicht Teil der (validen Werte) Liste :undefined :processed :un ...
|
| In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Zukunft direktes Modellieren bei PTC
friedhelm at work am 23.01.2020 um 20:52 Uhr (1)
Hallo WolkenkuckucksheimSchöne Aussichten Man kann sich damit abfinden, dass ein Program ausgereift ist und "kaum noch" verbessert werden kann.Aber zumindest die Grundmodule müssen gepflegt und aktuell sein.Weise hier auf auf den dwg/dxf Translator.Laut readme kann er auch in der v20 immer noch nur acad v2013 Autocad ist aber schon viel weiter. Ein Update ist schon lange überfällig.Das ist den Kunden gegenüber das wichtigste Importformat 2D.Das wir nicht jedesmal nach niedrigeren Dateiversionen fragen wol ...
|
| In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Kritische Frage
Walter Geppert am 22.01.2003 um 17:31 Uhr (0)
Tja, wie s aussieht, sind wir hier in A tatsächlich mal wieder auf der Insel der Seligen, denn zumindest mit einem gültigen Wartungsvertrag gibts keinen Grund zur Klage. Daß es allerdings kompetente Unterstützung und Schulung nicht zum Schleuderpreis gibt, sollte gerade unter Konstrukteuren, die ja selbst oft Dienstleister sind, eigentlich kein Thema sein. Zum Thema Dokumentation und "versteckte" Befehle: Da gibts für den ambitionierten Programmierer tatsächlich immer wieder Lücken, speziell in Annotati ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Die Philosophie des CoCreate Modeling - OneSpace Designer
Walter Geppert am 03.03.2010 um 10:47 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von NOBAG:Vor vier Jahren wurde uns gesagt wir benötigten den ModelManager nicht.In dem Augenblick, in dem du den Plural verwendest (=mehrere User), ist eine solche Beratung allerdings wirklich verkehrt Seit der MM nicht nur mit Oracle sondern auch mit MS SQL funktioniert, würde ich persönlich sogar einem Einmannbüro dringend den MM empfehlen! Zitat:Original erstellt von ClausB:Brodsche Faustregel: Sobald man über das Hobbyisten/Experimentierstadium hinaus ist, lohnt sich eine Mod ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Kann Formation Darstellung nicht oeffnen
ziegel-tom am 18.03.2005 um 11:10 Uhr (0)
Hi, kleiner Nachtrag. Eine Kolegin hat sich nun dem Teil angenommen und siehe da, Sie konnte die Formations oeffnen, wir anderen bekommen nur den Read only hinweis. Soll aber ein generelles Problem der 12 er version sein Hat denn hier niemand aehnliche Probleme? Kann man die Infos die OSD und Workmanager fuer die Formations erstellen vieleicht irgendwo einsehen? Werden dort ggf. User Daten hinterlegt, so wie Rechte? ------------------ Es gibt eine grundlegende und sehr wertvolle Aussage in der Wissenscha ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : unterschiedliche Teile mit gleichem Namen finden/vermeiden
ThHauck am 03.03.2011 um 12:46 Uhr (0)
Danke erst mal für die Antworten.Den ModelM. haben wir nicht im Einsatz, mit dem wäre es sicher leichter die Organisation von den Teilen zu händeln. Eine Einführung ist mir im Augenblick ein zu großer Schritt. Ich werde jetzt mal versuchen die lsp zum Erweitern der Baumstrukturausgabe zu verändern, dass mir das Volumen bzw. die ID mit ausgegeben wird.Wäre ja ein Ansatz die interne ID und den Namen zu vergleichen.(Gibt es denn ohne Modellmanager eine eindeutige ID?)Wenn ich nicht weiterkomme melde ich mich ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |