|
OneSpace Modeling : pkg ladeproblem
stonly am 22.09.2004 um 12:21 Uhr (0)
hallo ulf, danke für die antwort. keine umlaute, keine leerzeichen. es ist eine paket, mit dem wir schon eine zeitlang arbeiten und somit schon oft gespeichert und geladen haben. nur die gestrige sicherung war nicht mehr ladbar. wir können mit der bandsicherung von vorletzter nacht weiterarbeiten. schön wäre es, wenn man herausfinden könnte was beim speichern falsch gelaufen ist, damit man in zukunft solche fälle verhindern kann. gruss steffen
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : LISP- Problem eines Neueinsteigers
Dietmar Loh am 22.09.2004 um 12:42 Uhr (0)
Hallo Alexander, diese Frage verstehe ich überhaupt nicht Leider muß ich zwischdurch noch arbeiten, da hast Du es sicher besser Gruß Dietmar
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Koordinaten von Bezugslinien in Annotation
Michael Kahle am 22.09.2004 um 14:24 Uhr (1)
Hier die zum Teil nicht dokumentierte (und damit unsupportete) Befehlsfolge zum Inquiren allerlei Refline-Punkte... Manches INQuiry funktioniert aber erst in neueren Versionen! INQ_SELECTED_ELEM GLOBAL Refline LET Begpnt (INQ 101) LET Endpnt (INQ 102) LET Begtouchpnt (INQ 103) LET End-touch-pnt (INQ 104) LET Bpnt (INQ 1100) WHILE (Bpnt 0,0) LET Epnt (INQ 1102) LET Bpnt (INQ 1101) END_WHILEGruss, Michael------------------Viele Gruesse, Michael
|
In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Formation
Jörg Reutter am 22.09.2004 um 14:24 Uhr (0)
Hallo Miteinander, ich hab zwei Fragen zum Goodie Formation: 1. kann man es irgendwie hinbekommen, dass die Ansicht und die eingeblendeten Teile (Ansichtsliste/Strukturliste) beim Aufrufen einer Formation gleich bleiben? 2. bei mir ist es bei verschiedenen Modellen beim Speichern einer Formation zur Fehlermeldung: LISP Fehler: NIL is not a structure gekommen. Nach einem Neustart von OSD kann die Formation dann wieder geändert und gespeichert werden, konnte bisher allerdings noch nicht feststellen, woran d ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Oberfläche des OSD plotzlich teilweise in Englisch
MakroDet am 22.09.2004 um 17:24 Uhr (0)
Hallo liebe OSD-Forum-Gemeinde, habe OSD 12 auf meinem Firmen-Rechner und probeweise die Datei sec_modi.dll mit load geladen. Danach waren alle Menüs und Icon-Menüs teilweise in Englisch und nicht mehr in Deutsch. Auch das Beenden und Neustarten des OSD hat nicht geholfen. Habe dann im Anpassen-Menü alles zurückgesetzt, aber auch das hat nach dem Neustart nichts bewirkt. Die Menüs und Icon-Menüs sind weiterhin gemischt Englisch und Deutsch. Was kann ich machen, damit wieder alles einheitlich Deutsch ersche ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Warnungen im Eventviewer
woho am 23.09.2004 um 07:19 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von sq1: Hallo Roland, leider reicht es nicht die Meldung zu unterdrücken. Immer zu diesem Zeitpunkt werden Leisten inaktiv im Annotation. Sprich ich kann zum Beispiel nicht zoomen, weil die Symbole inaktiv (ausgegraut sind). Starte ich den OSDM neu, funktioniert wieder alles. Was mir aufgefallen ist, diese Probleme habe ich nur, wenn ich vom SheetMetal zum Annotation wechsle. Hattet ihr Probleme im OSDM, wenn die Meldung kam? gruß sq Dieses Verhalten wuerde ich dem CoCrea ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Oberfläche des OSD plotzlich teilweise in Englisch
MakroDet am 23.09.2004 um 07:38 Uhr (0)
Hallo frankd, leider hat das Ausführen der ResetUiSettings.bat nicht die erwünschte Wirkung gezeigt. Ich schicke mal ein Bild von meiner Oberfläche mit einem geöffneten Menü. Vielleicht hat noch jemand eine Idee, wie ich dieses Englisch-Deutsche Sprachgewirr wieder loswerde. ------------------ MfG MakroDet
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Oberfläche des OSD plotzlich teilweise in Englisch
Heiko Engel am 23.09.2004 um 07:43 Uhr (0)
Hallo MakroDet, lade das Bild bitte nochmals hoch, aber diesmal ohne Umlaute...mach bitte das ö raus, sonst kann man es nicht anschauen. Gruß Heiko ------------------ DIE inoffizielle Hilfeseite zum OneSpace Designer
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : OSD und Varianten
Hartmuth am 23.09.2004 um 08:11 Uhr (0)
Hallo Meinolf, Es kommt darauf an was Du unter unter Teile- und Beugruppenfamilien verstehst. Wenn es darum geht aus bestehenden Konstruktionen ohne großen Aufwand oder Studium der Entstehungsgeschichte eine neue Version zu erzeugen, ist OSD-M unschlagbar. Wenn Du aber mehr oder minder immer wieder das gleiche konstruierst und nur bestimmte vorher definierbare Abmasse geändert werden müssen, bist Du sicher mit einem parametrischen Volumenmodelierer, mit dem sich sowas bei entsprechender Vorarbeit praktisc ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Formationen
Allenbach Rolf am 23.09.2004 um 08:47 Uhr (0)
Hallo Martin Dein Ansatz klingt interessant. Kannst du mehr darüber erzählen? Ich kenne den Befehl nicht sehr gut, hab bis jetzt nur kurz mal reingeschaut. Kann man da auch 2 verschiedene Positionen der Baugruppe definieren, zwischen denen ich hin- und herschalten kann? Oder muss ich 2 Baugruppen im WM haben, eine zusammengebaut und eine explodiert ? Wie siehts aus mit der obersten Baugruppe im Root, können da die Teile auch selektiv definiert werden? Letzter, aber für mich fast wichtigster Punkt: Wie ist ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Oberfläche des OSD plotzlich teilweise in Englisch
MakroDet am 23.09.2004 um 09:26 Uhr (0)
Hallo pritt, danke für Deine Antwort, aber das mit dem Schnitt und dessen Abhängigkeiten und die Lösung mit der sec_modi.dll, war hier gar nicht der Auslöser für mein Problem. Mein Problem war, daß unsere Kollegen von der EDV-Abteilung englische Installationsdateien in unser OSD eingefügt hatten, wovon ich nichts wusste. Diese Änderung wurde wieder entfernt, und jetzt haben wir hier auch wieder unsere einheitliche Oberfläche in Deutsch. ------------------ MfG MakroDet
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Zusammenspiel OSDM-ME10
mweiland am 23.09.2004 um 10:27 Uhr (0)
Guten Tag, wegen der Änderungsfreudigkeit unserer Kunden ist es mir relativ wichtig, die Assoziativität zwischen 3D und 2D zu erhalten. Intern in unsrer Firma arbeiten wir nur mit OSDM und Annotation, so dass es in der Hinsicht keine Probleme gibt. Wir müssen aus Kapazitätsgründen aber auch ab und zu Konstruktionen ausserhalb machen lassen. Die auswärtigen K-Büros arbeiten vornehmlich mit ME10, haben aber für die 3D-Geschichten auch den OSDM verfügbar. Wegen der Anpassungen und Bequemlichkeit wollen sie di ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Zusammenspiel OSDM-ME10
Heiko Engel am 23.09.2004 um 10:46 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von mweiland: relativ wichtig, die Assoziativität zwischen 3D und 2D zu erhalten. Dann vergiß ME10. Das geht nur mit OSDM und Annotation. P.S.: wenn ich extern konstruieren oder zeichnen lasse dann nur mit OSDM. Bequemlichkeit von K-Büros gibts da nicht, entweder OSDM oder ein anderes 3D-System aus welchem ich ohne Probleme OSDM-taugliche Daten erstellen kann und selber die Ableitung machen kann. Gruß Heiko ------------------ DIE inoffizielle Hilfeseite zum OneSpace Des ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |