|
OneSpace Modeling : Formatierte Ausgabe
Gatzer am 11.05.2005 um 08:50 Uhr (0)
Hallo Forum, ich habe mir ein Macro gebaut, womit ich mehrfach Kanten an einem Bauteil messen kann. Anschließend bekomme ich eine Liste mit den gemessenen Werten. Nun möchte ich aber die Nachkommastellen bestimmen, weiß aber nicht wie ich das anstellen soll. Hat jemand eine Idee?? Gruß Michael
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Formatierte Ausgabe
Gatzer am 11.05.2005 um 09:31 Uhr (0)
Hallo Markus, danke fuer Deine schnelle Hilfe. Den Befehl kannte ich noch nicht. Hallo Heiko, das zusammenzählen der Kanten geht auch. Ich bekomme es aber nicht so aus der kalten Hose hin. Melde mich wenn ich es habe. Gruss Michael
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Speichernutzung
Ice Man am 11.05.2005 um 12:21 Uhr (0)
Hallo WoHo, die Beschreibung mit der Sanduhr beim dynamischen Bewegen trifft voll zu. Beim Speicherbedarf kann es nicht am Wechsel zwischen Annotation und Modeling liegen. Da ich das Modeling auch ohne Annotation gestartet hatte und trozdem hohe Werte erreicht wurden. Eventuell bestätigt sich mein Verdacht, das der Rechner lahmt , schließlich ist die Kiste über 5 Jahre alt. Gruß Ice Man
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Formatierte Ausgabe
Dorothea am 11.05.2005 um 12:42 Uhr (0)
Zitat: das zusammenzählen der Kanten geht auch. Statt deinem Code (sd-call-cmds (measure_dist :edge_length liste)) kannst du zusaetzlich ganz einfach ein anderes keyword verwenden: :contour_length und dann die Liste der gewaehlten Kanten komplett angeben statt mit mapcar auf die einzelnen Kanten zuzugreifen. (sd-call-cmds (measure_dist :contour_length kante)) (Habe es aber nicht ausprobiert. Weiss nur, dass das keyword so heisst.) Gruss Dorothea
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Altes Layout
Heiko Engel am 13.05.2005 um 07:21 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Martin.M: Oder glaubst Du das wir noch ewig vor Bildschirmen sitzen ? Ich wills mal net hoffen Ich stell mir da so n Röhnrad vor wo der Konstrukteur mit VR-Brille und Datenhandschuh drinhängt und über nen Tropf mit lebensnotwendigen Mittelchen und beruhigenden und leistungssteigernden Tranquilizern ständig versorgt und am Leben erhalten wird. Oder in so ner Art Konstruktionszelle oder Konstruktionsei (ähnlich einem Flugsimulator), auch verkabelt und mit implantierte ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Leiterbahnen in 3D konvertieren
karl-josef_wernet am 05.05.2005 um 14:59 Uhr (0)
Hi, dieses Thema hatten wir auch schon. Extrusion wäre nicht unbedingt notwendig, es wuerde auch ein Aufprägen ausreichen. Ein Grund dass man die Leiterbahnen auf dem PCB mit drauf haben will, ist darin zu suchen, dass man gewisse Mindestabstände zum Gehäuse, bzw anderen Komponenten einhalten muss ( Überschlags- /Isolationsfestigkeit gerade bei Netzspannungsführenden Bereichen). Man müsste aber hierzu am besten die Gerber-Daten importieren können. (Das JPEG stammte vielleicht aus einem entsprechenden View ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Formatierte Ausgabe
StephanWörz am 13.05.2005 um 18:21 Uhr (0)
Hallo Thorsten, Wir machen dies mit diesem kleinen Tool! Es addiert die Längen aller Geometrieelemente auf der akt. AE! Mir ist der Urheber leider nicht bekannt. Gruss Stephan
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : 2D-Geometrie auf Kugel projizieren
highway45 am 17.05.2005 um 07:31 Uhr (0)
Vielleicht das hier: the dome ?? Also so einfach ist das nicht mit dem projizieren. Siehe auch mal hier: mercator Gruß Matthias
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : OSD zuhause
Roland Johe am 17.05.2005 um 08:28 Uhr (0)
Hallo, ich hab das mal ausprobiert, scheitere aber an folgendem Problem: Zitat: Original erstellt von Erwin Franz: Eine VPN Verbindung mit der Firma aufbauen (Stat. IP Adresse bei Firmenserver nötig), dann holt sich OSD automatisch die Lizenz vom Firmenlizenzserver. Nachdem die VPN-Verbindung steht, sollte ich doch im Browser (zuhause) die zur Verfügung stehenden Lizenzen sehen können. Der Mels läuft auf dem Terminalserver, d.h. mit http://111.222.333.444:17171/ müßte das doch gehen, oder? Tu ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Solid Power
highway45 am 17.05.2005 um 08:49 Uhr (0)
Hatten wir das nicht schon mal ?? http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum29/HTML/001413.shtml Gruß Matthias
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : OSD zuhause
clausb am 17.05.2005 um 08:54 Uhr (0)
Vielleicht weil der Lizenzserver halt tatsaechlich nicht auf dem besagten Rechner laeuft (Service- und Prozesslisten untersuchen). Oder weil Firewalls den Port 17171 blockieren. Claus ------------------ OneSpace Designer Modeling FAQ: http://www.clausbrod.de/Osdm/
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : OSD zuhause
jürgenW am 17.05.2005 um 12:50 Uhr (0)
Hallo, kannst Du denn einen ping erfolgreich absetzen? z.B. ping 192.168.1.2 Wenn nicht, steht die Verbindung nicht. Im Homeoffice oder der Firma wird irgendetwas geblockt. Firewalls oder so. Wenn ja, ist der iexplorer irgendwo nicht in der Lage, das fremde Netzwerk anzusprechen. Schaue mal in Extras, Internetoptionen, Verbindungen. Dort unter LAN Einstellungen. Was steht dort? Gruss Jürgen
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : 2D-Geometrie auf Kugel projizieren
highway45 am 17.05.2005 um 13:58 Uhr (0)
Wie es aussieht, ist das mittlere Sechseck nicht genau symmetrisch (wie z.B. bei einer Schraube). Ansonsten würde ich das ganze erstmal nur als 30°-Segment aufbauen und später mit Symmetrie vervielfältigen. Sieh Dir mal einen Fußball genau an: der besteht aus 6-Eck- und 5-Eck-Stücken. Also alles nicht sooo einfach... Ich wünsch Dir viel Glück beim Basteln, sieht aber schon mal Klasse aus ! Gruß Matthias ------------------
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |