|
OneSpace Modeling : DXF speichern aus Annotation
Richy am 06.06.2005 um 08:23 Uhr (0)
Tschuldigung für die späte Meldung, war in den letzten Tagen unterwegs. War ein guter Tip mit dem DXFDIR.War nicht richtig gesetzt. 10 Ui´s sind unterwegs. Richy
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Behälter in Annotation
Melanie Schmidt am 06.06.2005 um 08:26 Uhr (0)
Hallo Martin! Zur Situation: Ich habe die Eigentliche 3D-Baugruppe geändert. In der Baugruppe, die im Beälter ist, habe ich vor längerer Zeit mal was geändert, aber beim aktuallisieren war der Beälter eigentlich zweitrangig. Der Behälter fehlte nach dem aktuallisieren komplett, es war kein einziges Teil davon sichtbar. Heute morgen habe ich es mit der gleichen Baugruppe nochmal probiert, einfach so, und da hat es fast richtig funktioniert. Der Behälter war nach dem aktuallisieren auf der Anno-Zeichnung noc ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Blechleute und andere User
Leni Moto am 06.06.2005 um 11:46 Uhr (0)
hallo Leute,letze Woche war Blechexpo, also Messe für alle die irgendwie mit Blech zu tun haben. Wir haben unseren OSD mit Trumpf verknüpft und arbeiten mit SheetMetall. Nun haben die Leute von SOLIDWorks meinem Chef glatt erzählt das Trumpf bei CC aussteigt und zukünftig mit Solid zusammenarbeitet und überhaupt Solid sei viel besser, weil es kein parametrisches System sei.Frage an alle die "unseren OSD" bei ihren Chefs verteidigen müssen (Heiko usw.) was ist der Unterschied parmetrisch und nicht parametri ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Blechleute und andere User
woho am 06.06.2005 um 16:22 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Leni Moto:Nun haben die Leute von SOLIDWorks meinem Chef glatt erzählt das Trumpf bei CC aussteigt und zukünftig mit Solid zusammenarbeitet und überhaupt Solid sei viel besser, weil es kein parametrisches System sei.Frage an alle die "unseren OSD" bei ihren Chefs verteidigen müssen (Heiko usw.) was ist der Unterschied parmetrisch und nicht parametrisch? Was hat das für Vor und Nachteile? Welche Argumente kann ich für OSD bringen?Bitte so erklären das ich als Zeichnerin ohne Ad ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Blechleute und andere User
Leni Moto am 09.06.2005 um 09:17 Uhr (0)
morgen,bin ich falsch verstanden worden. Für mich hat SW schon einen negativen Stich. Die sind für mich mit Vorsicht zu geniesen. Werde alle Infos die ich von denen evtl. erhalte auf Herz und Nieren prüfen. Gruß Leni------------------Ich kann alles und was ich nicht kann, kann ich lernen!
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Blechleute und andere User
Leni Moto am 08.06.2005 um 09:24 Uhr (0)
hallo zusammen,danke mal für eure Beiträge. Mich wundert halt auch das ich auf noch keinem Trumpfmessestand eine Vorstellung von SW gesehen habe. Die haben immer die neuste Version vom OSD. Deswegen wollte ich mal Anwendermeinungen hören. Aber das die im Haus selbst das eine benutzen und das andere den Kunden empfehlen... na ich weiß auch nicht.Jedes hat wohl seine Vorteile und vielleicht setzten sie die Systeme ja auch Bereichsspezifisch ein. Ich habe auch mehrere Bekannte die mit SW arbeiten, die jammern ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Blechleute und andere User
clausb am 08.06.2005 um 09:40 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Leni Moto:und überhaupt Solid sei viel besser, weil es kein parametrisches System sei.Wenn "Solid" fuer "SolidWorks" steht, dann verstehe ich hier was nicht. Wenn eines der beiden Pakete als parametrisch bezeichnet werden kann, dann ist es SolidWorks und nicht OSDM. Und wenn der SolidWorks-Mann sagt, dass nicht-parametrische Systeme besser seien, nun, dann freuen wir uns einfach alle miteinander an dieser Empfehlung.Claus------------------OneSpace Designer Modeling FAQ: http:// ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Blechleute und andere User
Leni Moto am 08.06.2005 um 16:27 Uhr (0)
hallo claus,kann sein das ich oder mein Chef das auch verdreht haben. Ich wusste zwar bisher das es parametrisch und nicht parametrisch gibt, konnte da aber nicht wirklich was damit anfangen. Aber ich bin ja lernfähig! Was mich gestört hat war eben die Ausage (10m) neben dem Trumpfstand das die damit nicht mehr arbeiten und am Stand machen sie Vorführungen mit OSD, das ist doch komplett unglaubwürdig!Aber man weiß ja nie...Gruß Leni ------------------Ich kann alles und was ich nicht kann, kann ich lernen!
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Blechleute und andere User
clausb am 08.06.2005 um 17:11 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Leni Moto:Was mich gestört hat war eben die Ausage (10m) neben dem Trumpfstand das die damit nicht mehr arbeiten und am Stand machen sie Vorführungen mit OSD, das ist doch komplett unglaubwürdig!Wenn der SolidWorks-Mann 10 Meter neben dem Trumpfstand behauptet, dass Trumpf OSDM nicht mehr verwendet, und auf dem Stand dort aber OSDM laeuft, wer hat dann das Glaubwuerdigkeitsproblem?Claus------------------OneSpace Designer Modeling FAQ: http://www.clausbrod.de/Osdm/
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Explode
pritt am 09.06.2005 um 12:55 Uhr (0)
Hallo OSDM-Gemeinde, wie kann ich eine Baugruppe für z.B. einen Ersatzteilkatalog auseinander ziehen. Habe schon die explode und Formation-Fkt. ausprobiert, komme aber nicht auf ein zufriedenstellendes Ergebnis, da die Teil sich z.B. in eine Richtung sehr stark in der anderen weniger stark verschieben. Gruß Pritt ------------------
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Explode
Heiko Engel am 09.06.2005 um 14:02 Uhr (0)
Hallo Pritt, du wirst um das händische positionieren deiner Teile nicht herumkommen wenn du ne anständige Ex-Zeuichnung haben möchtest. Denn woher will das System wissen wie deine Baugruppen aufgebaut bzw. an welchen Stellen wie weit herausgezogen werden müssen? Ein Hydraulikzylinder z.B. wird anders explodiert als z.B. ein Motor. Die explode.lsp ist nur eine Hilfe um mal nen ersten Eindruck zu bekommen oder um die Einzelteile schonmal auseinander zu sprengen. Besser eignet sich hierzu die Formation. Du ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : kleine Schaltflächen beim Start von OSDM?
MagnusDeininger am 09.06.2005 um 17:11 Uhr (0)
Hallo, es gibt die Möglichkeit beim OSDM Vers.12 kleine Schaltflächen einzustellen. Nur behält sich OSDM diese Einstellung nicht und beim nächsten Start sind wieder große Schaltfläche aktiviert. Wie kann ich dies dem OSDM beibringen, dass er sich das merkt? Gruß, md
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : DXF speichern aus Annotation
der_Wolfgang am 09.06.2005 um 21:29 Uhr (0)
Das einfachste ist eigentlich man hat diese Variablen auf Betrübssystemebene gar nicht gesetzt! Denn: beim Starten vom Annotation guckt jenes, ob was gesetzt ist. Wenn nichts gesetzt ist wird es fuer den OSDM der gerade AM startet, genau auf die Directory gesetzt die dem OSDM entspricht. Selbstfindung sozusagen War das jetzt verstaendlich?
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |