Informationen zum Forum CoCreate Modeling:
Anzahl aktive Mitglieder: 1.204
Anzahl Beiträge: 34.755
Anzahl Themen: 4.615
Schlagwort:
Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 5240 - 5252, 15677 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen nicht sec.
OneSpace Modeling : Koordinatensystem
Walter Geppert am 18.07.2005 um 17:07 Uhr (0)
Beide Baugruppen in eine übergeordnete Baugruppe legen, und deren Koordinatensystem verwenden. In OSDM sind kopierte und/oder gespiegelte Elemente nicht mehr miteinander verwandt! ------------------ meine LISP-Makros sind auf Heikos Hilfeseite Grüße aus Wien Walter DC4 Technisches Büro GmbH

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Koordinatensystem
Walter Geppert am 19.07.2005 um 10:51 Uhr (0)
OSDM verwendet zur Topologiebeschreibung der einzelnen Teile und auch Baugruppen jeweils ein diesem Objekt zugeornetes lokales Koordinatensystem, dessen Ausrichtung für den User normalerweise gar nicht von Interesse ist, und die sich aus dem Werdegang des Objekts ergeben hat und nicht veränderbar ist. Dieses Koordinatensystem ist eigentlich nur für den Programmierer interessant und gar nicht sichtbar. Weils aber auch Fälle gibt, wo man z.B. zum Einbau, für den Export oder was auch immer ein Referenzsystem ...

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Datenkonvertierung
Martin W. Steinbach am 20.07.2005 um 21:03 Uhr (0)
Hallo Hartmut, Mit dieser Aussage hast Du Recht. Direktschnittstellen kosten überall viel Geld. Die Entwicklung muss sich ständig an den Standarts von anderen SW orientieren. Ist eben sehr aufwändig. Zitat: Original erstellt von Hartmut Jäckle: Da CoCreate auch die anderen Schnittstellen nur für Lesen und Schreiben teuer anbietet, suche ich eine günstigere nur Lesen Schnittstelle. Aber so wie ich es sehe, musst Du doch in erster Linie einlesen. Und da gibt es doch den Onespace.NET Service. Der hat ...

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Abwicklung mit Bleche
Melanie Schmidt am 21.07.2005 um 12:56 Uhr (0)
Hallo! Ich habe ein Biegeteil mit dem Standart-Blechemodul erstellt (nicht Sheet Metal!) und das hat auch alles wunderbar funktioniert. Dann habe ich eine Änderung an der Biegefreisparung gemacht und als ich wieder aktuallisieren wollte kam die Meldung daß er keine Grundfläche gefunden hat. In der Zeichnungsliste ist die Abwicklung noch cyan dargestellt, nicht rot, d.h. den Bezug zum Teil hat er noch. Hat jemand eine Lösung oder heißt es Abwicklung nochmal neu machen? Gruß

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Abwicklung mit Bleche
Jörg Reutter am 21.07.2005 um 13:47 Uhr (0)
Hallo Melanie, im Sheet Metal bedeutet die Meldung, dass die Grundfläche, die für die Abwicklung angeklickt wurde, nicht mehr gefunden wird. Ich nehme mal an, dass die Meldung im Grundmodul die gleiche Bedeutung hat. Wenn Du nur eine Freisparung geändert hast, kann es das eigentlich nicht sein. Hast Du mit dem Teil noch etwas anderes gemacht? (Viellleicht kopiert oder so?) Gruß Jörg

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Ist das Bautei eine Variante
Gatzer am 21.07.2005 um 15:08 Uhr (0)
Hallo Forum, ich moechte per Macro ein Bauteil abfragen, ob es eine Variante ist oder nicht. Aber ich finde dazu nicht die passende inq-Abfrage. Kann mir jemand helfen? Gruss Michael

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Abwicklung mit Bleche
Jochen am 21.07.2005 um 15:24 Uhr (0)
Hallo Melanie, wahrscheinlich ist eine Fläche gelöscht worden und das Teil ist hohl bzw. besteht aus parallelen Flächen. wenn möglich gehe mit Undo einige schritte zurück - das kann sehr gut mit einer Biegefreistellung passieren. Genau erklären kann ichs auch nicht aber das Teil ist dann im Flächenmodus daher auch die Änderung der Farbe. Ist in der Listenansicht ist das Zeichen für Fläche erschienen ? Sonst sende das Teil mal. Passsiert mir häufiger bei der übernahme von Fremdteilen. Gruß Jochen --- ...

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : sd-create-menu erlaubt keine Konstanten
Dorothea am 13.01.2003 um 16:38 Uhr (0)
Hallo, Man braucht als Label nicht die Variable/Konstante sondern den Wert der Konstanten. Den erhaelt man mit einem Komma. Dann muss man aber den Quote ( ) in einen Back-Quote (`) bei der Liste fuer den contents aendern. Sonst gibt s eine Fehlermeldung. Der Code kann wie folgt aussehen: (sd-create-menu "CREATE_2D" :title *dtc-shapes-button* :contents `( ; - back quote (:buttonBox "BASICSHAPES" :title *dtc-shapes-menu-group-basic* :buttons ( ...

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : PC s und Grafikkarten für OSD (nicht HP)
Castell am 23.09.2003 um 17:51 Uhr (0)
Ola ! Jop wir habe ein bisschen Erfahrung damit. Ich finde die HP-Visulize Workstations immernoch die beste Lösung. Und die fx-Grafikkarten sind cremig. Aber es ist schwer jemanden zu erklären warum die Geträte 500-1000 EUR mehr Kosten. Also haben wir den Versuch mit NoName-PCs, mit sehr guten Komponenten, gestartet. Zuerst empfehle ich W2K , das ist runder als NT. Und es spielt eine Rolle, auch wenn du nur nach den Grafikkarten fragst. Im Einsatz haben wir in den "älteren" CAD-PCs die ELSA Gloria 3. Ein g ...

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : PC s und Grafikkarten für OSD (nicht HP)
clausb am 23.09.2003 um 18:32 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Castell: Ich finde die HP-Visulize Workstations immernoch die beste Lösung. Und die fx-Grafikkarten sind cremig. Inzwischen aber veraltet und von den neuen Karten deutlich ueberholt. Es gibt auch keine XP-Treiber dafuer. Solange man aktuelle Grafikkarten aus unserer Zertifizierungsliste (http://www.cocreate.com/osd_graphicscards) und ein aktuelles Betriebssystem (mindestens W2K) waehlt, und ausserdem der Versuchung widersteht, jeden zweiten Tag eine neue Applikation o ...

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : PC s und Grafikkarten für OSD (nicht HP)
w.j am 24.09.2003 um 07:59 Uhr (0)
Guten Morgen! Wir haben sehr große Baugruppen. ( Die alten HP X500 und P800 mit 1GB RAM sind völlig überlastet!) Ich arbeite zur Zeit mit einem "normalen PC" Intel P4 2,8Ghz Asus P4G8X Delux Bord 2GB Ram Tyan Tachyon G9700 PRO 128MB DDR 8x AGP Grafikkarte. Die Rechenleistung ist gegenüber getesteten PC s mit P4 3,06GHz nur um ca. 3-5% langsamer! Jedoch dir Grafikkarte ist im Vergleich zu einer NVIDIA Quadro4 980 XGL um 75% langsamer. Was mir aber zu denken gab ist der Unterschied zwischen einer Radeon 9000 ...

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : PC s und Grafikkarten für OSD (nicht HP)
clausb am 24.09.2003 um 08:20 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von w.j: Jedoch dir Grafikkarte ist im Vergleich zu einer NVIDIA Quadro4 980 XGL um 75% langsamer. Kardinalfrage: Wie testest Du die Grafikgeschwindigkeit? Es gibt so viele Methoden und so viele Kriterien... Von Deiner Liste von Grafikkarten machen wir offiziellen Support nur fuer die Quadro4. Alle anderen Karten gehoeren zur ATI-Radeon-Linie; deren Treiber sind nicht fuer CAD-Applikationen gedacht, und ATI wird CAD-spezifische Probleme vornehmlich in den Profi-Karten (Fi ...

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : PC s und Grafikkarten für OSD (nicht HP)
w.j am 24.09.2003 um 08:43 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von clausb: Kardinalfrage: Wie testest Du die Grafikgeschwindigkeit? [Diese Nachricht wurde von clausb am 24. September 2003 editiert.] Hallo Claus, Ich verwende bench.rec da bekommt absolute Werte in sec. für die aufgezeichneten Aufgaben. Ich wollte mit diesem Test herausfinden ob das Preis/Leistungsverh. bei den Profi-Karten gleich ist wie bei den Consumer-Karten ist. Sonst kauf ich lieber eine billigere Karte mit etwas weniger Leistung ab alle 2Jahre eine neue! Die FX ...

In das Form OneSpace Modeling wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  391   392   393   394   395   396   397   398   399   400   401   402   403   404   405   406   407   408   409   410   411   412   413   414   415   416   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz