|
OneSpace Modeling : Gewinde fertigen und kopieren = Probleme
3D-Papst am 29.04.2003 um 09:12 Uhr (0)
Hallo, ich hab ein etwas kompliziertes Bauteil (ähnlich schweizer Käse) mit vielen Stufenbohrungen + Gewinden. Damit ich jetzt nicht jede Bohrung + jedes Gewinde einzeln zeichnen muss hab ich mir ein Werkzeug gemacht mit welchem ich dann subtrahieren möchte. Auf diesem Werkzeug ist ein Aussengewinde M27x1,5, welches ich mit dem Fertigentool vom OSD erstellt habe. Nun mein Problem: Ich kann dieses Werkzeug mit Aussengewinde nur 1x in meinem Bauteil benützen. Wenn ich es dann nochmals benützt habe verschwind ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Darstellung im 3D beim Besitzer für Ansicht wählen
StephanWörz am 04.07.2008 um 10:19 Uhr (0)
... bin gerade in Plauderlaune Auf den Zeichnungen unserer Schweißteile sind ebenfalls "Baugruppenansichten" und "Einzelteilansichten" abgebildet.Wir haben hier verschiedenen Strategien versucht und uns für folgendes Vorgehen entschieden:1. Die TOP-Baugruppe hält ALLE Ansichtensätze2. Einzelteile werden nicht über Teileverwaltung sondern über eine Konfiguration welche nur dieses Teil zeigt abgebildet (LISP-Tool)Damit haben wir bis jetzt die wenigsten Probleme und sind sehr schnell bei der Erstellung der E ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Immer Materiali-DB in FEM
Martin W. Steinbach am 25.06.2004 um 14:04 Uhr (0)
Hallo Martin (Namensvetter) zu dem: Zitat: Original erstellt von Martin.M: mir würde es reichen eine Materialdatenbank zu haben die ich in DA aufrufen kann um das Material auszuwählen, wie es jetzt schon programmiert ist. Es gibt in meinem Kundenumfeld einige die genau das Gegenteil behaupten. Deshalb die Anstrengungen. Niemand muss diese benutzen. Zitat: Original erstellt von Martin.M: Wenn die Materialdaten an jedem Teil hängen habe ich Angst um dem Arbeitsspeicher. Unsere 2 GB Computer ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Formationen zerstört
Hartmuth am 17.12.2004 um 09:54 Uhr (0)
Hallo Rolf, Wenn Ihr die Formationen erzeugt, habt Ihr die Möglichkeit sie der Exemplar- oder Inhaltsebene zuzuordnen. Standartvorgabe ist die Exemplarebene. Damit werden die verschiedenen Postionsinfos für die Formation nicht in der betroffenen Baugruppe selbst, sondern eine Ebene darüber gehalten. Speziell im Zusammenhang mit selektiv eigenständigen Elementen in der betroffenen Baugruppe kommt es dabei oft zu Problemen, weil es damit unabhängig von der Formation eventuell schon mehrere Positionsinformati ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Wer weiß schon was über die V17.00
woho am 28.07.2009 um 07:31 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von highway45:Man kommt ja noch nicht mal auf eine Info-Seite, ohne die Hosen herunter zu lassen (Beispiel).Vielleicht haben die (angeblich zigtausenden) PE-User auch mal eine gute Idee, wie man das Produkt verbessern kann.Ich weiß nicht, was zum Beispiel an dem Produktkalender so geheim ist, aber vielleicht muß das so sein, keine Ahnung... Ueber den Wartungsvertrag bist Du als Kunde ueber die Firma sowieso gespeichert.Und nun kann sich jeder einer Firma mit einem eig ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
 SW-Aussengewinde.lsp.txt |
PTC Creo Elements/Direct Modeling : bei Importdaten Innen + Außengewinde Informationen wieder herstellen
Seele am 30.01.2016 um 17:43 Uhr (6)
Hattet ihr schon mal das Problem, dass bei importierten Dateien die Gewindeinformationen weg sind und die Zeichnungsableitungen deswegen mäßig sind?Ich hatte das ziemlich oft und habe mir deshalb diese beiden LISP - Makro´s geschrieben in Anlehnung an ein altes bestehendes Außengewinde-Makro das ich in diesem Forum mal gefunden hatte. Ich habe es komplett Auseinander genommen und nach meinen Bedürfnissen wieder zusammen gesetzt.Ich habe es so erweitert, das man nicht nur metrische Gewinde, sondern theoreti ...
|
| In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : SolidPower Passungstabelle auf englisch
Filly am 24.09.2019 um 07:44 Uhr (1)
Hallo,das ist mein erster Beitrag hier. Ich bin Konstrukteur in einem mittelständischen Unternehmen und seit einiger Zeit wurde mir noch die Stelle des CAD Admins angehängt. Das war seither ein Wanderpokal bei uns und ich versuche das ganze nun etwas ernster anzugehen. Wir haben hier etwa 25 Arbeitsplätze mit Direct Modeling 18.1.Jetzt zur eigentlichen Frage:In Annotation bietet SolidPower eine Passungstabelle. Ich habe bereits Passungen hinzugefügt, die nicht ab Werk eingetragen waren. Auch das Layout der ...
|
| In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : V18.1 - Hilfe ohne CAD einsehen
friedhelm at work am 27.09.2012 um 09:57 Uhr (0)
Guten Morgen,habe mir die modeling_help (ohne Endung) mal angesehen.Das ist ein Ux-script.Da wird geprüft ob die richtige Java-Version vorliegt. # the minimum requirements are not fulfilledecho "Warning: The Java-Version does not fulfill the minimum requirements."echo " The Creo Elements/Direct Modeling Help Center application will not start."Glaube aber nicht, dass es daran liegt weil du ja die Help im Modeling starten kannst.Kann es sein, dass durch das Sicherheitscenter die Ausführung verhindert ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Oberfläche mit Muster versehen
Knuddel25 am 25.09.2008 um 17:40 Uhr (0)
Hallo Hartmuth,jetzt bin ich auf ein weiteres Problem gestossen, möchte aber dafür nicht unbedingt ein neuen Post öffnen. Kannst du mir bestimmt grad so sagen.Ich habe jetzt ein Teil eingefügt, was was Flüssiges darstellen soll. Gibt es irgendwie die Möglichkeit, die Oberfläche zu bearbeiten? Ich stell mir das so vor, definiere ein paar Punkte und sage dann, ziehe mir diese Punkte um den Betrag nach oben, so das die Oberfläche dann leichte Wellen hat?Knuddeligen Gruß EDIT: Hab zwar grad was in der Hilf ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Excel-Tabelle in Annotation
MA am 08.12.2006 um 16:43 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von noxx: Weiss auch nicht genau was das alles auf sich hat.Vielleicht wollen die eine Eierlegende-Woll-Milch-Saufür OSD entwickeln.Ich hätte gerne zu diesem Kommentar einiges gesagt :Man muss die Freeware version von SolidGenius "SolidGenius Light" nicht als eine "Eierlegende-Woll-Milch-Sau" sehen Wir versuchen halt die Erweiterungswünsche der OneSpace Benutzer (soweit sie technisch realisierbar sind und überhaupt zu unserem SolidGenius Konzept passen) innerhalb der Freeware Vers ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Anzeige des Dateinamens der geladenen Datei im OSD
rmcc1980 am 26.05.2008 um 07:21 Uhr (0)
Guten Morgen,es ist eigentlich ganz einfach.Die erste geladene Datei wird angezeigt (bei pkg und ähnlichen). Beim Speichern mit einem neuen Namen wird dieser übernommen. Es soll sogar Programme geben, die an dieser Stelle nachfragen! Die Liste unter Datei ist nur eingeschränkt hilfreich, da ich irgendwann wirklich nicht mehr weiß, was ich zuerst geladen hatte und ich auch wissen möchte, was ich gespeichert habe (vollständige Historie! Haben wir für ME10 selber gebaut und seit 17 Jahren im Einsatz.).Seit An ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Ausbruch wird ohne Schraffur gezeichnet :-(
3D-Papst am 14.11.2006 um 09:02 Uhr (0)
Moinsens,ich mach gerade nen Klemmring (Bild Klemmring.jpg) und die Ableitung dazu. Das 3D-Bild soll euch zeigen wie die Hälfte des Klemmringes aussehen soll. Nun hab ich gerade irgendwie Probleme mit 2 Ausbrüchen, siehe die beiden Bilder Ausbruch1.jpg und Ausbruch2.jpg.Oben auf den Bildern ist zum Vergleich jeweils der Ausbruch der ohne Schraffur dargestellt wird und darunter der Ausbruch mit der Schraffur.Kann mir jemand sagen weshalb bei beiden Ausbrüchen oben die Schraffur nicht angezeigt wird? Ich hab ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Frage zu Referenzlinien
Roland Johe am 07.04.2004 um 15:56 Uhr (0)
Hallo, in Anno gibt es 2 verschiedene Icons für Referenzlinien. Einmal für Texte, einmal für Symbole. Die Aktion, die sich dahinter verbirgt, ist allerdings die selbe. Man kann für diese Referenzlinien einen sog. GAP einstellen, der zum Ausgangselement eine Lücke festlegt. Dieser GAP ist bei Texten sinnvoll, weil sonst die Linie wirklich direkt am Buchstaben hängt. Bei Symbolen ist er aber normalerweise nicht gewünscht. Ich habe nun die beiden Icons mit folgender Funktion versehen: Für Texte: am_refl_setti ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |