|
OneSpace Modeling : Ansichten verschieben
highway45 am 17.07.2006 um 13:46 Uhr (0)
Woho, da gebe ich dir recht: bei vielen Ansichten muß man schon mal genau kucken, wo die richtige Linie ist.Bei uns sind jedoch bestimmt 90% der Zeichnungen eher klassisch mit drei Ansichten etc.Und da finde ich die Handhabe schon relativ umständlicher.Und wenn ich einen Schnitt gemacht habe, dann könnten die Hilfslinien von der Ursprungsansicht doch gleich da sein.Kann aber auch sein, daß ich mich erst dran gewöhnen muß.Darum will ich jetzt hier gar nicht rummeckern, erstmal eine Weile ausprobieren...Und ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Ansichten verschieben
woho am 17.07.2006 um 13:58 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von highway45:Woho, da gebe ich dir recht: bei vielen Ansichten muß man schon mal genau kucken, wo die richtige Linie ist.Bei uns sind jedoch bestimmt 90% der Zeichnungen eher klassisch mit drei Ansichten etc.Und da finde ich die Handhabe schon relativ umständlicher.Und wenn ich einen Schnitt gemacht habe, dann könnten die Hilfslinien von der Ursprungsansicht doch gleich da sein.Kann aber auch sein, daß ich mich erst dran gewöhnen muß.Darum will ich jetzt hier gar nicht rummeckern, ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Ansichten verschieben
baumgartner am 17.07.2006 um 14:32 Uhr (0)
hallo,am Datum meiner Frage könnt Ihr ja sehen, wie lange ich schon mit V14 arbeite. Denke, dass ich auch ein paar Erfahrungen gesammelt habe.Das Verschieben von Ansichten mit dem Einblenden der Ansichtsmittelpunkte als Hilfslinie ist ein Fortschritt. Am Anfang ist die Sache vielleicht etwas gewöhnungsbedürftig. Das Einblenden eines Rasters bei der Bemassung ist ja auch super. Ich würde mir lediglich wünschen, dass diese Hilfslinien viel schneller eingeblendet werden, wenn ich mit dem Cursor auf eine vorh. ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Projektion
Minka am 19.07.2006 um 09:50 Uhr (0)
Hallo Edgar,ich weiß nicht, ob ich Deine Frage richtig verstanden habe, aber vielleicht meinst Du das:positioniere Dein Modell im 3D-Fenster so wie Du es ableiten möchtest.Dann gehst Du im Annotation in "Ansicht/Allgemein"für die Richtung klickst Du in dem 3D-DF-Fenster das aufgeht mit der rechten Maus-Taste und wählst entweder +DF oder -DF und klickst dann mit der linken Maus-Taste in das 3D-Fenster.Dann hängt die gewünschte Ansicht am Cursor.GrußElke
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : OSD und Historie (ausnahmsweise?)
MagnusDeininger am 03.07.2006 um 23:46 Uhr (0)
Hallo,ich weiß ich schneide hier ein gefährliches Thema an, aber ich versuchs trotzdem mal.Gibt es in OSD-Modeller irgendeine Möglichkeit, zumindest ausnahmsweise eine Historie für die Teileerstellung zu aktivieren.Mir geht es eigentlich um die Konstruktion von Spritzgussteile. Dies ist nachwievor in OSD eine Qual. Kann man für diese eine Ausnahme irgendwie historien-basiert eine vorhandene Funktion verwenden?Wir haben in der Firma sämtliche Module von OSD zur Verfügung. Vielleicht kann man diese in einer ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : OSD und Historie (ausnahmsweise?)
evren am 04.07.2006 um 10:06 Uhr (0)
Hallo,auf meiner OSDM Schulung wurde mir gesagt, dass man auch im OSDM mit parametrischen Abhängigkeiten, Teile modellieren kann. Nur soll es nicht so einfach wie bei einem parametrischen System gehen.MfGevren
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : OSD und Historie (ausnahmsweise?)
woho am 04.07.2006 um 13:11 Uhr (0)
@evrenNun ja, ich kenne mich mit "einem" parametrischen System halbwegsgut aus, da ich mit eben diesem frueher mal gearbeitet habe.Mittlerweile hat sich aber in diesem System auch sehr vielesveraendert und verbessert.Die Einzigartigkeit des Dynamic Modeling habe ich aber bisher nur bei OSDM gesehen. Wohl habe ich auf einer Messe schon dieVersuche von parametrischen Systemen gesehen, aehnlich wie OSDM zu arbeiten. Aber da sind noch Welten dazwischen.Was in den parametrischen Systemen bei importierten Daten ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : OSD und Historie (ausnahmsweise?)
MagnusDeininger am 10.07.2006 um 22:38 Uhr (0)
Hallo,Danke für Eure Antworten.Aber eigentlich wollte ich diese Diskussion in eine andere Richtung drängen.Ich hätte gerne, je nach Fertigungsart des zu konstruierenden Teils, eine Konstruktionshistorie. Dies hat nicht unbedingt was mit parametrischen Konstruieren zu tun.So wie eine Teil konstruktiv im Laufe der Zeit aufgebaut wird, diese Information möchte ich gerne in diesem Falle bewahren. Hier spreche ich nicht von Parametrik im Teil bzw. in parametrischen Beziehungen zu anderen Teilen.Was ich gerne mö ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : OSD und Historie (ausnahmsweise?)
Hartmuth am 11.07.2006 um 09:57 Uhr (0)
Ich kann die Probleme von Magnus schon oft nachvollziehen.Wenn ich eine Änderung bekomme, welche die frühe Konstruktionsphase eines Teiles betrifft sind oft die später erfolgten Konstruktionsschritte lästig und es wäre gut diese für die Änderung ausblenden zu können.Nur hat die Historie schon etwas mit Parametrik zu tun. Die früheren Konstruktionsschritte sind nur deshalb änderbar weil die verwendeten Parameter mit gespeichert wurden und damit weiterhin veränderbar sind soweit es sich mit den nachfolgenden ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : OSD und Historie (ausnahmsweise?)
Heiko Engel am 11.07.2006 um 10:12 Uhr (0)
Kleiner Tipp (oder vielleicht auch nicht):Ich hab 2-3 ziemlich komplizierte und aufwändig erzeugte Gussgehäuse mit Radien, Formschrägen etc. etc.Wenn da früher ne Änderung kam hatten sich mir meine Fussnägel hochgerollt. Heute halte ich es so dass ich die Grundform (1x ohne Gusschrägen und 1x ohne Radien) irgendwo zwischengespeichert habe. Wenn nun ne Änderung komt dann übetrage ich die SYS-ID des zu ändernden Teiles auf meine "Grundformteile" und kann so relativ einfach die Änderung durchziehen.Manchmal h ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Projektion
highway45 am 19.07.2006 um 12:30 Uhr (0)
Tja...Ich auch noch mal hier gesucht, es scheint so, daß nur ProEngineer dies unterstützt: http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum12/HTML/009446.shtml Aber ich bin mir nicht sicher, ob die nicht aneinander vorbei geredet haben...Angelika hat hier mal eine schöne Erklärung geschrieben: http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum53/HTML/001015.shtml ------------------Matthias dabei: 22-23. !
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : OSD und Historie (ausnahmsweise?)
Jonischkeit am 19.07.2006 um 12:37 Uhr (0)
Hallo Markus,ich weiß, es ist ein gängiger und einfacher Weg zuerst die Formschrägen, und dann die Rundungen zu erstellen. Das erzeugt sogenante "True Radius". Dieser Radius ist an jeder Stelle im Teil gleich. So ein Teil lässt sich nur durch Abzeilen herstellen.Aber im Werkzeugbau wird zumindest bei einfachen Formen, sehr oft ein konischer Fräser (1º, 2º oder 5º) verwendet. Das erzeugt unten einen kleinen Radius, der dem Nennwert entspricht, nach oben hin wird der Radius größer. Das hat den Vorteil, daß d ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : OSD und Historie (ausnahmsweise?)
Heiko Engel am 19.07.2006 um 13:33 Uhr (0)
Habe mich seither mit Formschrägen und den daran befindlichen Radien nicht viel rumschlagen müssen.In der Regel läuft es bei uns so dass wir unser Gussmodell OHNE o.g. Features an den Gießer weiterleiten und dieser mit Rücksprache unsererseits mit seinem CAD (welches auch immer) diese Features anbringt.= wir begrenzen uns auf die wesentliche Konstruktion und der Gießer weiß über seine Gußmethode Bescheid und bringt die richtigen schrägen und Radien an den richtigen Stellen an.Denn, sind wir mal ehrlich, we ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |