|
OneSpace Modeling : Positionen mit Annotation
Magoo am 12.10.2001 um 14:12 Uhr (0)
Danke für den Tip. Doch leider funktioniert auch das nicht. Er stellt einfach nicht die Farbe um. Warum? Ist irgendwas an meinem System grundsätzlich falsch? Bin mitlerweile am Rand der Verzweifelung angekommen. Gut das jetzt Wochenende ist. Endlich mal relaxen... Wenn jemand noch eine Idee hat, dann poste diese doch bitte hier rein. Danke sagt ein wenig genervter Magoo ------------------ Alle Rechtschreibfehler sind mit voller Absicht erstellt worden und dürfen vom Leser behalten werden!
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Form und Lage Symbole
andreasg am 24.10.2001 um 14:07 Uhr (0)
In der aktuellen Version (09.01d) ist es nicht moeglich, Bezugslinien an einer Bemassung auszurichten. Es gibt einen Workaround: Man setzt einen Punkt an die Stelle auf der Masslinie, wo die Bezugslinie enden soll. Dann erzeugt man die Bezugslinie. Danach aendert man den Linientyp des Punktes wie folgt: Oeffnen Sie den Vorgaben-Dialog fuer gewaehlte Geometrien ueber das 2D-Geometrie-Menu. Waehlen Sie den erzeugten Punkt. Danach druecken Sie den Linienart -Button und tippen Sie in die Eingabezeile: :CENTER ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Schraffuren in Annotation
clausb am 24.10.2001 um 17:13 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Lampe, Thomas: Zur Zeit gibt es wohl nur die Lösung, das man für solche Probleme ein weiteres Teil mit einer anderen Darstellungsvariante erzeugen muss, um die einwandfreie Schraffur zu erhalten. Es müssen immer zwei Varianten eines Teiles gepflegt werden. Der Aufwand ist entsprechend hoch und die Gefahr ist gross, das solche Änderungen vergessen werden. Uebrigens eine Arbeitsweise, die nicht nur fuer SolidDesigner noetig ist, sondern auch fuer einige andere CAD-Syste ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : LISP-Befehl für Normauswahl eines Druckers
Magoo am 24.10.2001 um 09:35 Uhr (0)
Hi! Ich möchte gerne einmal wissen, wie ich eine vordefinierte Norm einer Plott-Ausgabe mit einem LISP-Befehl auswählen kann. Ich finde in der Hilfe einfach keinen. Wer jetzt nicht weiss, was ich auswählen möchte, der solle sich doch bitte das Bild ansehen. Ich hoffe es hilft weiter. Wäre klasse, wenn ich eine Antwort kriegen würde! Danke schon einmal im Voraus! CU Magoo ------------------ Alle Rechtschreibfehler sind mit voller Absicht erstellt worden und dürfen vom Leser behalten werden!
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : LISP-Befehl für Normauswahl eines Druckers
clausb am 24.10.2001 um 17:05 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Magoo: Ich möchte gerne einmal wissen, wie ich eine vordefinierte Norm einer Plott-Ausgabe mit einem LISP-Befehl auswählen kann. Ich finde in der Hilfe einfach keinen. Wer jetzt nicht weiss, was ich auswählen möchte, der solle sich doch bitte das Bild ansehen. Ich hoffe es hilft weiter. Wenn ich das richtig verstehe, geht es darum, in einem LISP-Kommandos die Sequenz von Klicks zu ersetzen, die im Bild angedeutet sind. Dazu benutzt am besten den Rekorder und laesst ihn ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : LISP-Befehl für Normauswahl eines Druckers
Magoo am 25.10.2001 um 08:12 Uhr (0)
Hallo! Leider ist die Lösung von clausb nicht die, die ich gerne haben möchte. Die Lösung mit dem Recorder habe ich schon getestet. Jedoch liest Annotation die Eigenschaften nicht aus der Norm, sondern geht nach den Werten, die dann in dem LISP-Befehl hinterlegt worden sind. (Und die können sich ja durchaus ändern) Also, wenn noch jemand eine Idee hat.... Trotzdem schonmal ein Danke! CU Magoo ------------------ Alle Rechtschreibfehler sind mit voller Absicht erstellt worden und dürfen vom Leser behalten w ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Literatur
Klaus_S am 20.09.2001 um 18:50 Uhr (0)
Hallo, besten Dank für die schnelle Info. An die Online-Hilfe habe ich auch schon gedacht, jedoch habe ich (bisher) nicht die Geduld aufgebracht diese durchzulesen. Etwas "handfestes" in Form eines Buches wäre mir da schon lieber. Wenn es diesbezüglich nichts auf dem Markt gibt, dann muß ich wohl in den sauren Apfel beißen. Gruß Klaus Zitat: Original erstellt von Gerhard Gießmann: Hallo, also da ist man in der Auswahl etwas beschränkt. Wer SDisch lernen will, der muss in eine Schulung, und/oder er gr ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Literatur
Gerhard Gießmann am 09.10.2001 um 01:19 Uhr (0)
Hallo Rainer, die Info war nicht korrekt von mir. Tatsächlich gibt es zur Demoversion (Evaluation) nur die eingebaute Hilfe (HTML). Bei der Vollversion von ME10/SD gibt es zusätzlich die CD Electronic Manuals dazu. Auf dieser CD befinden sich die Handbücher im PDF- und HTML-Format. Klar ist die gedruckte Variante besser. Ich drucke mir daher selbst größere Handbücher auf dem Laser aus und binde sie mir. So habe ich mir vor etwa einem Jahr auch das Handbuch Erste Schritte mit CoCreate/SolidDesigner erze ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Literatur
Hartmuth am 09.10.2001 um 23:46 Uhr (0)
Hallo Zusammen, Zitat von Gerhard: ______________________________________________________________ So habe ich mir vor etwa einem Jahr auch das Handbuch Erste Schritte mit CoCreate/SolidDesigner erzeugt . Ich weiß im Moment aber nicht mehr, woher ich dieses PDF-Dokument (Mai 1998) habe. ______________________________________________________________ Die Pdf-Handbücher stammen von der CD "Electronic Manuals", die mit den ME10 und SD-CD-Satz ausgeliefert wird. Die letzte die ich habe auf der auch noch die SD ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Literatur
Magoo am 10.10.2001 um 08:09 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Hartmuth: ... Die letzte die ich habe auf der auch noch die SD-Handbücher vorhanden sind,ist vom Oktober 2000. (Stand SD 7.5 vom 03/99 ohne Windows-UI!!) Auf allen neueren CD´s sind nur noch die ME10-Handbücher vorhanden. ... Also ich habe hier auch noch eine. Aber ich weiss nicht genau, für welche Version. Aber 7.5 kann es nicht sein. Die hatten wir hier nie! Also könnte es im schlimmsten Fall für SD 2000+ sein. Aber das ist ja noch nicht so extrem alt. CU Mago ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : INVENTOR - SOLID DESIGNER
Jochen am 01.11.2001 um 20:29 Uhr (0)
Hallo Ich würde mich über Informationen freuen zu: Blechmodul im Inventor . Ich habe die Frage auch in dem Forum INVENTOR gestellt, möchte aber es aber nicht versäumen hier nachzufragen. Wie ist der Umstieg von ME 10 auf Inventor. Bietet der Inventor Vorteile im Bereich Konstruktion von Blechgehäusen etc. gegenüber Solid Designer? Wie ist die Weiterverarbeitung der Daten im Bereich Biegen evtl. ToPs600 - ToPs 300 Stanzen (Trumpf)? Gibt es eine Teilestruktur ? Wie ist die Fertigung in der CAD Software ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : INVENTOR - SOLID DESIGNER
allasch am 02.11.2001 um 09:26 Uhr (0)
Hallo anbei eine Einschätzung meinerseits. 1) Der Umstieg. Der Umstieg ist unabhängig ob von ME10 nach SD oder ME10 nach Inventor. Das eigentliche ist der Umstieg von 2D nach nach 3D. Dauert am Anfang alles etwas länger, wenn man das Prinzip jedoch verstanden hat, ist der Konstruktionprozess mit vielen Vorteilen versehen. 2) Die Blechbearbeitung. Der Vergleich in der Blechbearbeitung kann so nicht gezogen werden. Gerade in der V5 vom Inventor wurde einiges an Funktionen in das Blechmodul integriert. Er k ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Rohrgewinde Bemaßung
Hartmuth am 02.11.2001 um 22:33 Uhr (0)
Hallo Frank, Meines Wissens nach ist es nicht möglich Rohrgewinde automatisch korrekt vermassen zu lassen. Weil das gleiche für ME10 gilt habe ich vor langer Zeit mal ein Makro geschrieben, dass mit einem Klick den Präfix R und den Postfix " (Zoll) hinzufügt und den Bemassungstext z.B. auf 1/4 ändert. Das gleiche sollte eigentlich im Annotation auch möglich sein. Mann müßte sich dann für jeden verwendeten Gewindedurchmesser nur ein Icon anlegen und mit der entsprechenden Funktion hinterlegen. Grüsse Hartmu ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |