|
OneSpace Modeling : Laden von Modellen aus MM mit korrektem Namen
Walter Geppert am 06.02.2008 um 15:28 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Tecki:Der Makro tuts irgendwie nicht, aber mal sehen. Wenn das Häkchen "alle umbenennen" nicht aktiviert ist, werden nur die "Defaultnamen" (B1...B9999, T1...T9999, etc.) umbenannt, vielleicht liegts daran.------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.deDisclaimerGrüße aus Wien WalterDC4 Technisches Büro GmbH
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Makro um Baugruppen / Bauteile umzubenenen
noxx am 06.02.2008 um 15:37 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Walter Geppert:Vielleicht kannst du mit diesem Makro was anfangen. Allerdings fehlt da natürlich das entsprechenede Lexikon bzw. eine entsprechende Wertepaartabelle.Wenn der alternative Name aber im ModelManager unter z.B BESCHREIBUNG2 abgelegt ist, lässt sich dieses Makro mit minimaler Änderung dazu missbrauchen.Im Manager ist leider immer nur Deutsch hinterlegt, da lässt sich also nichts machen. Was das Makro betrifft, ist mein Wissen leider begrenzt, deshalb weiß ich auch ni ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Makro um Baugruppen / Bauteile umzubenenen
StephanWörz am 06.02.2008 um 16:18 Uhr (0)
... mein Vorschlag an dieser Stelle:Statt das ganze in eine Vokabeltabelle einzupflegen, schreibt das ganze lieber gleich in den MM und verarbeitet dann diese Werte. Dann habt Ihr später auch die Möglichkeit z.Bsp. fremdsprachige Zeichnungen zu erstellen... Zitat:Um so ne Tabelle auch mit möglich wenig aufwand zu erstellen, wäre es eh gut wenn es auch Wortteile in der Baugruppe oder Bauteil "übersetzen" würde.Bei uns ist Benneung : Sechsakantschraube Benenung2 : Hexagon screw Typ : M10x30Wir setzen ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Kurvenscheibe
Walter Geppert am 07.02.2008 um 15:11 Uhr (0)
Also nachträglich Ändern hiesse Parametrik, und das ist nicht das Prinzip von OSM. Eine Reihe von karthesischen Koordinaten lässt sich aber natürlich an den Spline-Befehl übergeben------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.deDisclaimerGrüße aus Wien WalterDC4 Technisches Büro GmbH
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : eDrawings nicht möglich
holt am 07.02.2008 um 16:07 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von highway45:Masseneigenschaften abgebrochen; Ergebnisse unzuverlässig.Hallo,wir hatten das Problem auch schon des öfteren. Dabei haben wir folgendes herausgefunden: Die Fehlermeldung kommt bei manchen Modellen nach dem Wegklicken immer wieder. Offensichtlich für jeden Teil, bei dem ein Problem auftritt. Klickt man dann immer auf OK, wird am Ende die easm-Datei erstellt. Je nach Größe und Anzahl der fehlerhaften Teile muss man manchmal etwas Geduld aufbringen. Klickt man aber auf ...
|
In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : eDrawings nicht möglich
highway45 am 30.01.2008 um 17:53 Uhr (1)
Danke dir fürs testen !Ich kann die nicht speichern, es wird auch keine kaputte Datei oder so was erstellt.Ist ja auch nicht tragisch, ich hab die letzten Tage etliche eDrawings für unseren Anleitungs-Ersteller erzeugt und gar keine Probleme gehabt. Ist also nur ein Einzelfall.*.easm kann man als *.stl exportieren, dann hat man schon 3D-Daten.------------------ CoCreate: Hilfeseite I FAQ I Forum
|
In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : eDrawings nicht möglich
Jonischkeit am 31.01.2008 um 08:20 Uhr (4)
Zitat:Original erstellt von friedhelm at work:Habe gehört, dass die Daten aus E-drawing Dateien von "Spezialisten" wieder in bearbeitbare 3D-daten verwandelt werden könnten.Hallo Friedhelm, genau das habe ich schon erprobt. Man kann den Speicher der Grafikkarte auslesen, und alle 3D Objekte (z.B. aus Viedospielen) speichern. Allerdings sind die Datenmengen extrem groß, unhandlich und im ersten Fall nur eine Oberfläche, also nicht wirklich verwendbar. Doch zum Maße nehmen und Nachkonstruieren reicht das äh ...
|
In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : eDrawings nicht möglich
3D-Papst am 31.01.2008 um 09:42 Uhr (1)
Hallo Michael,mal abgesehen davon dass ich es noch immer nicht glauben kann.Wie gehe ich vor? Ich starte Acrobat 3D, starte Need for Speed und dann???Papst------------------ Der Papst empfiehlt: Hilfeseite und FAQ zum OSM
|
In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Kurvenscheibe
NOBAG am 07.02.2008 um 16:04 Uhr (0)
im Anhang [Edit: waren falsch] die Werte so umgerechnet, dass alle positiv sind - also der Nullpunkt vom Koordinatensystem, ausserhalb der zu erstellenden Geometrie ist.aber damit weiss ich mimmer noch nicht, wie man die Splinepunkte damit definieren kann.------------------Gruss vom Thunersee, Joy[Diese Nachricht wurde von NOBAG am 07. Feb. 2008 editiert.]
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Kurvenscheibe
NOBAG am 07.02.2008 um 18:23 Uhr (0)
Fehler:"Geschlossene nicht zyklische Interpolationskurven sind nicht zulässig."der bedepperte Computer will die Spline nicht schliessen!------------------Gruss vom Thunersee, Joy
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Kurvenscheibe
Walter Geppert am 07.02.2008 um 15:59 Uhr (0)
Das ist eigentlich mathematisches Basiswissen. Deine Wertetabelle mit Radius und Winkel gibt die Splinepunkte als Polarkoordinaten an, die auf einer OSM-Arbeitsebene so nicht angegeben werden können, sondern als U- und V-Wert eines kartesischen Koordinatensystems. Damit sind wir bei den allseits geliebten trigonometrischen Funktionen: U=R*(COS Alpha) und V=R*(SIN Alpha)------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.deDisclaimerGrüße aus Wien WalterDC4 Technisches Büro GmbH
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : [Klietsch/Pipe-Bending] Ring modellieren
SolidToolsMan am 08.02.2008 um 11:17 Uhr (0)
Hallo noxx!Das Modul PipeBending dient dazu Rohre oder Rundstähle zu biegen, durch die Vergabe einer Punktefolgeoder durch Angabe von Richtungen und Längen. Die Biegedaten können durch Export zu Biegemaschinen für einen zeichnungslosen Prozeß genutzt werden. Mit der Funktion AutoPipe2 kann man auch Bogen an Bogen setzen, durch die Vergabe der entsprechenden Biegeradien.Eine 360°-Biegung ist aber nicht vorgesehen, weil diese von der Maschine nicht biegbar ist.Nähere Info´s zu PipeBending findest Du un ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Durchmesser im (Rechte Maus) Menü ?
der_Wolfgang am 08.02.2008 um 20:55 Uhr (0)
Dein Screenshot ist leider sehr knapp geschnitten, so das man nicht sehen kann WO Du rechtsmaustastig geklicht hast.Aber: wenn man in einen Eingabefeld (z.b. Aendere Radius) die rechte Maustaste betaetigt, kommt so ein von Dir gezeigtes Menu. Es handelt sich hierbei NICHT um eine Toolbar. -- Nein das/solche RMB-Popups kann $USER nicht selbst anpassen.------------------Seamonkey Firefox Thunderbird Seamonkey auf deutsch
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |