|
OneSpace Modeling : Aktuelles Datum automatisch auf der Zeich. eintragen
maikel am 23.01.2002 um 13:49 Uhr (0)
Hallo, wenn Ihr ME10 habt, so könnt Ihr dort eigene Zeichnungsrahmen erstellen, da die Rahmen im DesignManagement oft auf die Firma nicht passen und im Annotaion ist es ein Krampf. Einfach im ME10 einen Rahmen erstellen als Symbol. Anschließend das AIP-Hauptmenü starten (setzt einen Eintrag in der customize.mac voraus der so ausschaut:input ((GETENV WMDT_DIR ) /aips/me10/startup/startup.m ))),des weiteren muß DesignManagement laufen. In dem jetzt vorhandenen AIP-Menü unter SF-Konfig gibt es einen Menüpunk ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Default für Plotmenue
woho am 30.01.2002 um 07:33 Uhr (0)
Mit folgendem Beispiel sollte das Festlegen eines Plot-defaults funktionieren. (docu-set-plot-default-settings : plot_name "Laserjet" : plot_label "Laserjet" : comment "Laserjet" : output : SHEET ;; : SHEET ( : DRAWING : VIEWPORT) : contents : VISIBLE ;; : VISIBLE (: ALL) : scale : FIT ;; : FIT (: FACTOR) : factor 0.0 : position : CENTER ;; : CENTER (: LEFT) : papersize : A4 ;; : A4 (: A0 : A1 : A2 ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Annotation: Bezugslinie auf Maßhilfslinie absetzen ?
janzi am 28.01.2002 um 16:16 Uhr (0)
Hallo SD-User, wir haben ein Problem beim Annotation was uns ziemlich nervt. Ich bin der Meinung das es bei Form- und Lagetoleranzen möglich sein muß, die Bezugslinie auf die Maßhilfslinie abzusetzen (siehe DIN 7184 bzw. DIN ISO 1101). Funktioniert aber bei uns nicht. Wie macht ihr das? Gruß Jürgen
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Annotation: Bezugslinie auf Maßhilfslinie absetzen ?
Gero Adrian am 28.01.2002 um 16:40 Uhr (0)
Moin, ein Symbol direkt auf eine Maßhilfslinie setzen geht nicht, aber ein Symbol auf eine Körperkante, auf welche sich die Maßhilfslinie bezieht mit einer Hilfslinie, dies geht. Grüßle Gero
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Annotation: Bezugslinie auf Maßhilfslinie absetzen ?
janzi am 28.01.2002 um 20:29 Uhr (0)
Hallo Gero, wie gesagt ist aber nicht normgerecht. Die Maßlinie muß mit der Pfeillinie fluchten, wenn das Bezugselement die Achse bzw. die Symetriefläche ist. Ich kann jetzt natürlich die Vermaßung innerhalb der Körperkanten legen. Wiederspricht aber einer übersichtlichen Maßgestaltung bei komplizierteren Geometrien bzw. der DIN 406. Tja, vielleicht bin ich ja etwas pingelig, aber unseren Kunden und auch der Fertigung paßt das einfach nicht. Gruß Jürgen ------------------ Jürgen
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Annotation: Bezugslinie auf Maßhilfslinie absetzen ?
Walter Geppert am 29.01.2002 um 12:02 Uhr (0)
Das leidige Problem kennen wir auch, ist ja leider auch bei Oberflächenzeichen so. Da kann man nur Geometrielinien in der selben Farbe wie die Maßlinien dazubasteln und sich da drauf setzen. Ist natürlich bei jeder Änderung ein großer Mist, weil die Geolinie nicht mitgeht.
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Annotation: Bezugslinie auf Maßhilfslinie absetzen ?
Ulf Selve am 29.01.2002 um 14:11 Uhr (0)
Hallo SD-User, ich kann leider nur in das gleiche Horn stoßen. Bezugslinien von Texten lassen sich nicht auf Flächen, sondern nur auf Körperkanten absetzen, was jedoch häufiger notwendig ist, um einer Fläche bestimmte Informationen zuzuordnen. Wäre eine nette Sache für die Zukunft. Gruß Ulf Selve
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Annotation: Bezugslinie auf Maßhilfslinie absetzen ?
woho am 30.01.2002 um 07:27 Uhr (0)
Hallo Ulf, das mit den Bezugslinien von Texten stimmt so nicht ganz! Wenn man eine Bezugslinie erstellt, so hat man beim Festlegen, wo denn der Pfeil sein soll, tatsaechlich nur die Moeglichkeit, Koerperkanten auszuwaehelen. Wenn man aber sofort nach dem Waehlen der Koerperkante den Pfeil antippt, so kann man den Pfeil neu positionieren. Und damit kann dieser auch mitten in einer Flaeche liegen. Gruss WoHo
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Annotation: Bezugslinie auf Maßhilfslinie absetzen ?
janzi am 30.01.2002 um 20:06 Uhr (0)
Hey WoHo, vielleicht noch ne Alternative. Nachdem alles im Annotation vermaßt ist, nehmen wir die Zeichnung in unser gutes altes ME 10 und setzen die Form- und Lagetoleranzen mit den ME 10-Makros. Danach wird die Zeichnung wieder ins Annotation importiert und abgespeichert. Wichtig !! Die Form- und Lagetoleranzen dürfen nicht direkt unter dem TOP liegen, sonst schmeißt sie Annotation wieder raus. Ansonsten sollte sich CoCreate mal der Sache annehmen. Grüße Jürgen
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : one-space
woho am 31.01.2002 um 07:51 Uhr (0)
Hallo Harlequinn, Du meinst vermutlich den OneSpace Designer, das ist die neue Bezeichnung des SolidDesigner in der Version 11. Nun, ich arbeite schon einige Zeit mit dieser Version und diese gefaellt mir recht gut. Zu Deinen Fragen: 1. Schnittstellen IGES und STEP: Diese Schnittstellen wurden seit 8.01, diese Version verwendest Du, laufend verbessert. Was aber nicht heissen soll, dass alles ok ist. Das groesste Problem ist meist, dass die zu importierenden Daten zum Teil "zu ungenau" fuer SolidDesigner si ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : one-space
Gero Adrian am 31.01.2002 um 13:26 Uhr (0)
Moin, Zum Thema Kanten verschmelzen: Welche Probleme sind denn dies? Sind die Kantenelemente überhaupt verschmelzbar? Man kann natürlich keine Kanten verschmelze, die bedingt durch Ungenauigkeiten z.B. nicht fluchten. Erste Infos darüber sollte das "Properties" Menü geben. (load "goodies/prop_menu") Meine Performanceuntersuchungen sind auch sehr positiv, allerdings nicht ganz so stark wie woho s. Kann aber noch am Treiber der versch. Grafikkarten liegen. Auf den ersten Blick sind sehr viele kleinere Unanne ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Konventionen für das Bespannen von Flächen
ingo walter am 31.01.2002 um 09:48 Uhr (0)
nein, die Richtung spielt keine Rolle, ebensowenig die Reihenfolge der Selektion bei der Erstellung der Fläche. WICHTIG: beim Anfügen einer Fäche, die tangential an eine andere Fläche anschließen soll, unbedingt den Rand der ursprünglichen Fläche selektieren und nicht etwa das zu deren Erzeugung bereits verwendete Drahtgitter, das aber an der selben Stelle liegt! Das Gitterteil muß (für diesen "Klick") ausgeblendet werden... viele Grüße aus Stuttgart, Ingo Walter
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Konventionen für das Bespannen von Flächen
Gero Adrian am 31.01.2002 um 13:33 Uhr (0)
Moin, die 2D Geo sollte natürlich ein gültiges Netz bilden, d.h. die Eckpunkte sollten verbunden sein! Das fällt manchmal etwas schwer, wenn man mehreren AE s arbeitet. Tip: Beim Fangen von "Aktiv" auf "Alles" schalten und bei "Zeigen" im Bereich 2D Geometrie die Eckpunkte einschalten. Die Richtung der Geraden spielt keine Rolle, sie ist auch soweit mir bekannt nicht änderbar (geht vielleicht bei anderen CAD- Systemen) Man kann aber später die Flächenrichtung ändern. Grüßle Gero
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |