|
OneSpace Modeling : Bauteile/Baugruppen dynamisch zusammensetzen
Heiko Engel am 22.11.2004 um 19:27 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Arne: Leider hat mir die CoCreate Hotline nicht wirklich helfen können, da sie viele Fragen verneint hat. Stichworte waren jedoch „das Parametrikmodul“ und „partial load“ aus der Datenbank. Hallo Arne, auch von mir eine kurze klare Aussage: willst du all das verwirklichen was du geschrieben hast dann ist der OSDM nicht das richtige System dafür. Der OSDM hat seine Stärken im freien modellieren, im ändern, im erstellen etc. etc. aber mit Sicherheit nicht in der Paramet ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Anno: Ändern der Klammern für Bemassung
highway45 am 27.03.2007 um 10:12 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Oberli Mike: Und wofür ist die Eckige Klammer?Gibt es da eine Norm?Manchmal werden die Abmessungen in einer anderen Einheit, zum Beispiel Zoll, in eckige Klammern hinter den Maßen in mm gesetzt.Manchmal werden Abmessungen im Zustand nach einem weiteren Arbeitsgang angegeben, zum Beispiel Pulverlackieren. Dann stehen zwei Maße dran, das in eckigen Klammern für den Zustand danach.Aber normgerecht ist das wohl beides nicht.Und wenn man einen Smili nach dem Maß einfügen möchte, ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : V12 - Problem mit Umlauten im Ausgabefenster
Heiko Engel am 09.12.2003 um 12:39 Uhr (0)
Hallo Dagmar, ich weiß nicht mehr auf welcher Version ich den anhängenden Dump gemacht hab, aber das Umlautproblem kenne ich nicht anders Umlaute machen im Allgemeinen öfters Probleme. Wir haben hier die Order sämtliche Umlaute zu vermeiden, sei es beim lokalen abspeichern, oder erst recht in der Datenbank. Die 12-er find ich auch absolut genial (Ableitungsdauer im Anno ist mein Highlight). Bin zwar bis jetzt noch nicht sooooo tief eingestiegen damit ich Bugs finden könnte, aber umgestiegen auf die 12 ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : License-Server Probleme
clausb am 29.09.2005 um 10:12 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Joi:komischerweise schaltet sich der Mels-Server v.5.3 nicht ab, denn dieser läuft rund um die Uhr. Aber was ist nun wirklich mit der 13.00.5 Version? Habe schon den Task-Planer aktiviert.Tut mir leid, aber was willst Du uns mit diesen drei Saetzen sagen?Was ich zu verstehen glaube: Der Prozess MEls.exe stuerzt also nicht ab, sondern gibt nach einer Weile einfach keine Lizenzen mehr aus. Und Du laesst jetzt per Taskplaner den MEls.exe periodisch abbrechen und neustarten. Habe i ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : pkg oder bdl datenmenge verkleinern
Heiko Engel am 19.12.2003 um 08:36 Uhr (0)
Hallo Hunter, für mich als Meterstab-Laie stellt sich die Frage was sich an einem Meterstab irgendwann mal ändern könnte. Die Skalierung bleibt definitiv immer gleich, denke ich Die Länge des Meterstabs genauso, evtl. andere Werbeaufdrucke???? Mein Vorschlag: nimm die Geometrien die immer gleich bleiben (z.B. die Skalierung) und erstelle sie als Skizze. D.h. du zeichnest die Skalierung nie wieder im 3D auf die Stäbe, sondern fügst nur noch die Skalierungsskizze im Annotation ein. Auf diese Weise kan ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Exit-Abfrage per Makrosprache abstellen?
clausb am 25.04.2005 um 13:29 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Walter Geppert: in ME10-Sprache (oder wie soll man das sonst nennen?) und LISP. ME10-Makros. So wuerde ich das nennen. Ich bin gegen eine Aufteilung des Makroprogrammierung-Forums; es ist dort wahrlich nicht so viel los, dass das etwas bringen wuerde. Allenfalls koennte man es in so etwas wie Programmierung umbenennen, um klarer zu machen, dass es nicht nur um ME10-Makros geht. Ist aber bei weitem nicht so wichtig, finde ich, wie das Einfuegen des Workmanager-Forums i ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Wie gehts mit DirectModeling weiter
CAD97 am 13.12.2011 um 16:52 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von NOBAG:[...]Dass Creo Elements/Direct Modeling eigenständig nicht mehr lange weitergeführt wird ist hingegen richtig.Es wird Teil von CreoX.X Quasi ein Creo-App...Das gibts schon heute, hat aber erst wenige Funktionen vom heutigen OneSpace :-)[...]Es könnte auch der Fall eintreten, dass Creo-Direct scheitert undCreo Elements/Direct Modeling doch noch überlebt.Creo-Direct scheint mit den Funktionen weit hinter den gesteckten Zielen geblieben zu sein.Implizit-dynamische Direktmode ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Ansicht zuordnen Annotation
Heiko Engel am 27.02.2006 um 08:12 Uhr (0)
Moin,habe eine 3D- und 2D-Zeichnung geladen. 3D eine Ebene kopiert und im Anno "Zeichnung zuordnen - zu Echtkopie" gemacht. Bis auf 5 Ansichten war alles hellblau. Nun konnte ich mit "Ansicht zuordnen" 4 der roten Ansichten binden, aber bei der letzten kommt die Meldung "Angegebene Ansicht ist bereits zum geladenen Modell zugeordnet" und sie bleibt rot. Da an dieser Vorderansicht mehrere Schnitte und Ausbrüche hängen möchte ich diese ungern löschen und neu machen.Was mach ich falsch?DankeHeiko ------------ ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Tutorials (Training) für Anfänger und Fortgeschrittene mit OSDM (SolidDesigner)
clausb am 03.11.2005 um 22:24 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von R.Herrmann:[i]Also 10 Jahre sind noch nicht ganz glaube ich.siehe auch: [URL=http://de.wikipedia.org/wiki/ME10 ]http://de.wikipedia.org/wiki/ME10 [/URL] Im Jahr 1996[/]Du hast natuerlich recht. Wir haben derzeit den Kopf so voll mit den Vorbereitungen fuer OSDM 2006, dass fuer uns glatt schon naechstes Jahr ist .-)Was Pressestelle und Updateangebote angeht: Nicht meine Baustellen! Aber ich werde sehen, dass ich bei Gelegenheit etwas weiterleiten kann.Claus------------------One ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Ansichten mit Teilen in verschiedenen Positionen erstellen? Formationen?
Heiko Engel am 28.03.2006 um 10:14 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Extruder:Die Schublade soll in der linken Ansicht geschlossen und in der rechten 300 mm geöffnet dargestellt sein.Ganz klar ne Sache für die Formationen.(load "sd_form") im Modelling eingeben und (load "am_form") im annotation eingeben. Auf diese Art stellen wir ein- und ausgefahrene Zylinder und/oder Explosionszeichnungen dar.So nebenbei: ich verstehe nicht was du mit den übereinanderliegenden Ansichten, den Ausbrüchen etc. meinst. AFAIK gibt es nichts was man nicht darstellen ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Workmanager vs. Modelmanager
Castell am 09.09.2003 um 17:50 Uhr (0)
Ola Bernd ! Jetzt wurde dein Beitrag so oft gelesen und keiner hat sich getraut eine Aussage zu machen. Dann fang ich eben an. Vorneweg. Ich kenne den Modelmanager nicht und den Workmanager nur von Präsentationen und von einer Firma die von CC gerne als Referenz genannt wird. Mein ganz persönlicher Eindruck vom Workmanager war: "BAH ! Grauslig. Sowas kann ich meine verwöhnten Usern nicht antun." Auch die Gerüchte die mir grad dauernd zu Ohren kommen, daß CC den WM einstellt und keinerlei Migrationskonzepte ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Version 13.2 - customize dateien
clausb am 01.02.2006 um 16:14 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Andreas82:Ich hab eine pesd Datei gefunden wo einige Einstellung beschrieben sind"pesd" oder "pesd_customize"?Wenn letzteres: Diese Datei wird seit OSDM 2004 nicht mehr geladen, egal wo sie steht.Wie gesagt: Schau Dir einfach mal die Doku zu diesem Thema an (siehe oben) - so schlecht ist sie wirklich nicht.Ansonsten kann Dir OSDM auch genau sagen, in welchen Verzeichnissen er beim Start sucht. Mehr zum Thema unter http://www.clausbrod.de/Osdm/OsdmFaqCustomization#DebugCustomiza ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Eine Freitagsnuss ........zum knacken ;-)
Heiko Engel am 18.06.2004 um 10:22 Uhr (0)
Hallo Jürgen, folgende Wege führen zum Ziel: - lösche mal nur das Innengewinde der Büchse und leite ab, oder - lösche das Innengewinde mitsamt der Bohrung und leite ab, oder - lösche mal nur die Fläche die das Aussengewinde verletzt und leite ab, oder - lösche mal nur die Schraube und leite ab, oder - ändere den Radius der o.g. Fläche von 2 nach 2.001 und leite ab (momentan die Lösung die wir verwenden) Es gibt noch mehr Wege die eine Ableitung ermöglichen. Scheint eine Verkettung von irgendwas zu sein. ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |