 |
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Koordinatensystem
highway45 am 20.11.2015 um 14:55 Uhr (2)
Ich verwende das auch nie.Aber es ist sinnvoll bei komplizierten Geometrien, zum Beispiel mit Freiformflächen, Formschrägen, Rundungen etc.Dann kann man damit Messen und Positionieren.Die Achsen und der Punkt läßt sich wie Geometrie fangen.Auf dem Bild ein einfaches Beispiel, verschiedene Dinge können nun immer ganz leicht mittig in den Rahmen gesetzt werden.------------------
|
In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : 3D Copilot
Tecki am 27.11.2015 um 10:03 Uhr (1)
Schönen guten Morgen liebe Helferlein!Folgendes Problem: Ich ziehe einen Rahmen über einen Bereich oder z.B. ein Loch, welches ich bewegen möchte. Der Copilot erscheint. Dann konnte ich sonst immer einen Pfeil anklicken, diesen etwas ziehen und dann einen Wert eintragen, um den ich die Fläche (oder das Loch etc.)bewegen möchte. Und genau dies funktioniert nicht mehr.Ist da etwas zerschossen oder eine Einstellung versaut...?------------------Tecki
|
In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Button für gestufte Teiletransparenz
lix b am 12.01.2016 um 07:29 Uhr (1)
Guten Morgen!Wie Walter schon richtig erkannt hat ist die Mehrfachauswahl bereits inkludiert. Man kann direkt einen Rahmen ziehen oder per Vorwahl mit F2. ------------------Viele GrüßeFelix
|
In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Button für gestufte Teiletransparenz
Seele am 12.01.2016 um 07:47 Uhr (14)
OK, Rahmen ziehen funktioniert super. Hatte ich nicht bemerkt, da ich es über Vorauswahl F2 probiert habe. Dises Funktioniert aber nicht.Da es mit Rahmen am Bildschirm geht, Daumen hoch, Super-Tool!!! ------------------alles ist möglich, nichts funktioniert und trotzdem muß es bis morgen geschafft sein. Werden wir es schaffen? Ja wir schaffen das !!! :-)
|
In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : [Anno] Beim verschieben sichtbare Konturen
Walter Geppert am 11.07.2007 um 11:31 Uhr (3)
Die Wiedergabe von komplexeren Skizzen beim dynamischen Bewegen lässt sich wie im guten alten ME10 abhängig von ihrer Grösse als Box oder vollständig einstellen:Code:(oli::sd-execute-annotator-command :cmd "MAX_FEEDBACK xxx"), wobei xxx eine ganze Zahl sein sollte: Zitat:MAX_FEEDBACK (Funktion) ---(MAX_FEEDBACK)---|Zahl|---Mit MAX_FEEDBACK können Sie festlegen, bei welcher Anzahl von Segmenten die Elemente bei den Befehlen MODIFY (Ändern) und STRETCH (Dehnen) auf dem Bildschirm noch sichtbar mitgeführt wer ...
|
In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
 |
PTC Creo Elements/Direct Modeling : [Anno] Beim verschieben sichtbare Konturen
clausb am 12.02.2016 um 16:34 Uhr (1)
Hab mal scherzeshalber die Rahmengeometrie selektiert und dann "Move" angeklickt. Das interaktive Feedback sah dabei so aus wie im angehängten Bild. Sieht für mich eigentlich so aus, wie Du das nach Deiner Beschreibung nach haben willst, oder? Wie genau verschiebst Du denn den Rahmen?------------------CoCreate Modeling FAQ: http://www.clausbrod.de/CoCreateModeling/ - Blog: http://www.clausbrod.de/Blog
|
In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : [Anno] Beim verschieben sichtbare Konturen
MiBr am 15.02.2016 um 09:12 Uhr (1)
@ Stefan!vor Jahren hatte ich das gleiche Problem mit dem austauschen der Blätter. Ich habe es dann so gelöst,dass ich um das alte Blatt einen Rahmen (Rechteckige Geometrie)gezogen habe. Da sich das neue Blattmittig ausrichtet lag es dann immer an der gleichen Position.So musste ich das neue Blatt nur noch um die gleichen Beträge in x und y verschieben!Vieleicht hilft es Dir! GrußMichael
|
In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : [Anno] Beim verschieben sichtbare Konturen
karl-josef_wernet am 15.02.2016 um 21:58 Uhr (1)
Hallo,warum müsst ihr die Sache unbedingt in Annotation machen?ME10 / Drafting wäre doch viel einfacher. Über INQ_ENV kann man die MAX-Daten und damit den Mittelpunkt des Rahmens herausfinden und den neuen Rahmen positionieren. Man muss nur zuvor CHECK_3D_GEO_MODIFY OFFschalten und nach der Änderung sollte man die Zeichnung dann mit STORE ANNO all Dateiname.mi speichern, damit keine Referenzen verloren gehen.------------------kjw
|
In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Druckmenü
lix b am 17.03.2016 um 11:57 Uhr (1)
Hi!Über die Option Rahmen "automatisch" holt sich Annotation das Format aus den Rahmeneigenschaften. Im LISP ist dann für jedes Format separat hinterlegt ob dieses Hoch oder Quer ausgerichtet ist.Also ursprünglich eh genauso wie bei euchA0 = querA1 = querA2 = querA3 = querA4 = hochSolang diese Definition für dich zutrifft brauchst du also gar nichts ändern.------------------Viele GrüßeFelix
|
In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
 |
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Änderungsindex in Anno
MiBr am 07.04.2016 um 11:53 Uhr (15)
Hallo,hat jemand von Euch eine Lösung, wie man in Annotation Änderungsindexehighlighten kann?Ich glaube, jeder kennt das Problem Änderungen zurück zu verfolgen. Man suchtin der Zeichnung nach den Indexen und hofft kein übersehen zu haben!Bei uns sind das Buchstaben von a-z mit Rahmen Ballon.Mein Idee wäre ein Tool, bei dem die Indexe Rot eingefärbt werden.Heißt: Auswahl Text z.b. a mit Ballon - färbe diesen Rot einWechseln des Index - färbt diese wieder gelb einBeenden des Tools - gewählten wieder GelbFür ...
|
In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Änderungsindex in Anno
AlexG am 30.04.2016 um 12:04 Uhr (1)
Also in etwa so (s.Anhang)? - Ballon Rahmen ja/nein - Vorauswahl wird als Suchtext übernommen - Groß-/Kleinschreibung - Reguläre Ausdrücke - Highlight Farbe - Einpass ZoomfaktorGruß, Alex------------------Computer sind unbrauchbar. Sie können nur Fragen beantworten.Pablo Picasso, Maler
|
In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Durchbrüche in mehreren Platten gleichzeitig verschieben
Walter Geppert am 04.05.2016 um 11:53 Uhr (3)
Prinzipiell sind alle solche Dinge mit entsprechender Makroprogrammierung denkbar und z.B. in SolidPower auch umgesetzt.Nach meinem Dafürhalten widerspricht aber ein solches Parametrisieren des Modells und das Einbringen einer Pseudo-Historie dem Grundgedanken des Direkten Modellierens, das ich immer mit WYSIWYG in der Textverarbeitung vergleiche.Solch eingebautes Voodoo ist für nachfolgende Kollegen mitunter nur schwer zu durchschauen und die Gefahr einer Beschädigung (nur dieser Funktionalität!) ist gege ...
|
In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Teileauswahl speichern und wiederverwenden
highway45 am 17.06.2016 um 14:46 Uhr (2)
Hi Bert,das könntest du mit einer Konfiguration machen, die keine Teile bewegt, sondern nur die Darstellungsliste speichert (Rechtsklick).Ein- und Ausschalten der Konfiguration einfach durch Doppelklick.Oder mit einer gespeicherten Liste von eingeblendeten Teilen: sco_rem_drawlist.lsp.Bei beiden Möglichkeiten hättest du nur die ausgewählten Bauteile auf dem Schirm und könntest die mit einem 3D-Rahmen erfassen.------------------
|
In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |