|
OneSpace Modeling : Geo / Hilfsgeo Fehler SD 12.01 HP UX
Dorothea am 05.03.2004 um 07:33 Uhr (0)
Hallo Benno, Zitat: wir arbeiten mit Text Icons gibt es doch unter Unix gar nicht oder täusche ich mich da ?? Icons gibt es sehr wohl auch unter UNIX. Nur baut man sich da seine Menueleisten selber zusammen. In der obersten Knopfleiste gibt es den EIntrag Anpassen . Dann auf Fktsleiste und z.B. Neu Erstellen . Da gibts du dann den Namen fuer eine neue Funktionsleiste an, die du dann mit Befehlen - oft als Icons sichtbar - fuellen kannst. Zitat: Haken setzen und weg und hin .... bringt le ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Wieso 1.0E-6 beim OSD???
clausb am 07.04.2004 um 08:42 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Hartmuth: Dafür fällt auf das der Econofastmodus in der Version 11.65 bei diesem Beispiel nichts bringt, in der Version 12 aber sehr viel?! Wir haben das nicht so an die grosse Glocke gehaengt, aber auch im Econofast-Modus haben wir fuer Version 12 signifikante Verbesserungen eingebaut - er deckt jetzt wesentlich mehr Modelle und Ansichtstypen ab. Dass Econofast und Grafikmodus in diesem Beispiel etwa gleich abschneiden, ist nicht verwunderlich. Bei zwei der drei Ansic ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Verdeckte Linien innerhalb Ansicht sequentiell abwählen
Walter Geppert am 04.05.2004 um 14:57 Uhr (0)
Auf Heikos Hilfeseite gibts von mir am_inv_part_color.lsp . Damit kann man Teile und/oder Baugruppen in der Strukturliste auswählen, die eine andere Farbe/Linienart der unsichtbaren Linien haben sollen. Entweder generell die Unsichtbaren vorher auf z.B. Schwarz einstellen und dann einzeln sichtbar machen oder umgekehrt. ------------------ meine LISP-Makros sind auf Heikos Hilfeseite Grüße aus Wien Walter DC4 Technisches Büro GmbH
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Verbesserungsvorschlag Anno-Aktualisierung
Heiko Engel am 05.05.2004 um 08:14 Uhr (0)
Morgäääähn, folgendes Szenario (nur ein Beispiel): Eine Baugruppe mit 2000 Teilen, 3 Blättern im Annotation und mit jeweils 10-15 Ansichten, Schnitten, Ausbrüchen etc. Aktualisieren im Annotation dauert ca. 1 - 2 Stunden. Jetzt gibt es eine kleine Änderung wie z.B. eine nachträgliche Senkung an einer Bohrung oder ein anderer Radius an einer Kante. Alle Ansichten sind nun hellblau und müssen aktualisiert werden obwohl sich diese kleine Änderung nur in 1 oder 2 Ansichten auswirken würde bzw. diese Änderung ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Verbesserungsvorschlag Anno-Aktualisierung
clausb am 07.05.2004 um 12:37 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Heiko Engel: D.h. es müsste möglich sein dass das System erkennt auf welche Ansichten sich die vollzogene Änderung auswirkt und [b]nur diese Ansichten aktualisiert werden müssen bzw. hellblau gemacht werden. [/B] Das ist moeglich. Man nennt das auch Ansichten aktualisieren . Ganz im Ernst: Die Aufgabe, die Du hier stellst, ist mehr oder weniger gleichbedeutend mit der Fragestellung, welche Linien in welchen Ansichten sichtbar sind (und wieviel davon). Und genau das wi ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Verbesserungsvorschlag Anno-Aktualisierung
Heiko Engel am 07.05.2004 um 12:57 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von clausb: Das ist moeglich. Man nennt das auch Ansichten aktualisieren . Dann funktioniert es nicht richtig weil es ALLES aktualisiert. Auch Spaß beiseite Zur 12-er: ich hab in dem Punkt bei uns in der Fa. nur Stimmrecht, mehr nicht. Und solange bei uns die 12.01C Zeichnungen fehlerhaft aktualisiert die in der V11.6 richtig aktualisiert wurden, werde ich alles daran setzen dass die V12 bei uns nicht reinkommt. Die Funktionen die eine schnellere Ableitung ermöglich ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Verbesserungsvorschlag Anno-Aktualisierung
clausb am 07.05.2004 um 13:34 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Heiko Engel: Hinter jeder Ansicht im Anno steckt die Info welche Teile in dieser Ansicht sichtbar sind bzw. in dieser Ansicht verbaut sind. Wenn ich nun im OSDM ein Teil ändere dann checkt im Hintergrund eine Routine ab in welcher Ansicht dieses Teil steckt und macht diese Ansicht dann hellblau....das war s. [...] Klar ist das eine prima Funktionalitaet. Und deswegen haben wir sie auch: Wenn ein Teil nicht in der Komponentenliste einer Ansicht ist, haben Aenderungen ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Verbesserungsvorschlag Anno-Aktualisierung
Heiko Engel am 07.05.2004 um 13:57 Uhr (0)
Zitat: Wenn ein Teil nicht in der Komponentenliste einer Ansicht ist, haben Aenderungen an dem Teil auch keine Auswirkung auf die Ansicht. (So habe ich s jedenfalls in Erinnerung.) Was mach ich aber wenn ich eine Oberbaugruppe mit 8000 Teilen habe von der ich 1 Zusammenbauzeichnung erstelle? Da sind alle 8000 Teile in der Komponentenliste. Zitat: Nullzeit voraussagen Nullzeit verlangt auch niemand, aber wenn ich dadurch die Aktualisierungszeiten nur um 50% senken könnte, dann kann man sich ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Verbesserungsvorschlag Anno-Aktualisierung
clausb am 07.05.2004 um 14:28 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Heiko Engel: Ich stelle mir im Hintergrund eine Liste aller geladenen Teile vor mit der Info in welcher Ansicht sie sichtbar sind (dieser Check geht ja bei Ansicht Inhalt Teile verwalten unsichtbentf ratzfatz). Sobald ich im OSDM ein Teil anpacke und ändere, wird in der Liste ein Haken gesetzt und die Ansicht die dieses Teil enthält wird hellblau. Das reicht nicht. Die Sichtbarkeit eines Teiles (oder von Linien, die zum Teil gehoeren) aendert sich ja nicht nur ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Verbesserungsvorschlag Anno-Aktualisierung
Heiko Engel am 07.05.2004 um 15:49 Uhr (0)
Hallo Martin, Im Annotation Ansicht Inhalt Teile verwalten unsichtbare entfernen Somit werden in der jeweiligen gewälten Ansicht alle Teile die nicht sichtbar sind entfernt. Vorteil: schnellere Ableitungszeiten Nachteil: wenn du alle unsichtbaren entfernt hast und nen Ausbruuch nach innen machst, wird das Teil das du in dem Ausbruch darstellen willst nicht mehr gezeichnet. D.h. erst wenn du es wieder über Teile verwalten reinholst. Gruß Heiko ------------------ DIE inoffizielle Hilfeseite zum O ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Teile fehlen nach der Aktualisierung
Heiko Engel am 14.05.2004 um 20:54 Uhr (0)
Hallo Erwin, prüfe bitte mal auf defekte Teile und Teile mit unterschiedlichen Geoauflösungen (Lisps und Hilfe dazu findest du auf meiner Homepage). Prüfe auch mal unter Ansicht - Inhalt - Teile verwalten ob wirklich alle Teile sichtbar und keine Teile unsichtbar sind, hatten wir auch schonmal Gruß Heiko ------------------ DIE inoffizielle Hilfeseite zum OneSpace Designer http://osd.cad.de
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Presspassungen mal ganz anders...
clausb am 26.05.2004 um 12:46 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Heiko Engel: Über Sinn und Unsinn lässt sich dabei streiten, denn mit dem Materialverhalten in der Realität hat es ja nicht viel zu tun. Das soll und kann es auch nicht, denn wie Du selbst erkannt hast, ist es nicht so einfach, allgemeingueltige Faustregeln fuer das Verhalten aller vorstellbarer Materialien zu finden. Daher sind wir das vom anderen Ende angegangen, naemlich von der Frage her, was der Anwender in der Zeichnung sehen will. Das Problem vor Einfuehrung der ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Presspassungen mal ganz anders...
Heiko Engel am 26.05.2004 um 14:38 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von clausb: Bei mittlerer Prioritaet sind die Projektionen beider Teile im Ueberlappungsbereich sichtbar. Damit hast Du dann auch die Begruendung, warum es sinnvoll ist, eine mittlere Prioritaet vorzusehen. Sorry Claus, evtl. stelle ich mich an, aber es gibt m.W. nach keinen Fall wo man sowas braucht, weder laut Norm noch sonst irgendwie. Zitat: Original erstellt von clausb: Wenn zwei Presspassungen aufeinandertreffen, ist das ein Sonderfall, aber auch hier sind die Re ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |