|
CoCreate Modeling : Kopie in Exemplar umwandel
netvista am 17.03.2004 um 16:43 Uhr (0)
Hallo zusammen!Ich bin schön öfters vor dem problem gestanden daß ich aus kopierten Teilen Exemplare machen wollte.Beispiel:Ich habe eine Baug mit 10 Teilen, die 10 Teile sind nicht regelmäßig im Raum positioniert. Jetzt möchte ich eine 2. Baug haben in der die 10 Teile an der selben position liegen sollen mit dem unterschied das die Teil zB. um 10mm länger sind.Bis jetzt habe ich die Teile in der neuen Baug eigenständig gemacht, habe ein Teil geändert und anschließend mußten die neuen Exemplare wieder pos ...
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : gd_properties.lsp : Dichte in Baugruppe gespeichert ?
Martin.M am 18.03.2004 um 16:37 Uhr (0)
Hallo,ich habe es doch selber hingekriegt das Macro so zu ändern das die Grundeigenschaften für das Teil geändert werden.Das Macro könnt Ihr aus diesem Beitrag laden. Ich habe an den Dateinamen eine 02 gehängt damit Ihr das Orginal nicht überschreibt falls Ihr es behalten wollt.Die Dichte und Farbe wird jetzt den Grundeigenschaften zugeordnet.In das Menu habe ich die Überschrift Grundeigenschaften hinzugefügt.Heiko übernimm es doch bitte in Deine Macrosammlung.TschuessMartin
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Selektiv Eigenständig - wo ist Kontext?
Dorothea am 18.03.2004 um 17:42 Uhr (0)
Hallo Stephan, Dafuer gibt es einen Eintrag im Browser. Oeffne die Detailansicht und waehle das selektiv eigenstaendige Teil. Im Browser gibt es eine Spalte, die dann den Kontext anzeigt. Gruss Dorothea
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Aussenmasse eines Teiles ausgeben
Klaus Lörincz am 19.03.2004 um 07:53 Uhr (0)
Hallo Rainer, Ich habe nun keine Ahnung mit welcher Funktionalität du in oli::sd-inq-exact-box nicht klar kommst?? Mit dem Resultat ?? Mit der Eingabe ?? Nun ein Beispiel: Eine Teil /T1 - Maße (setf result (sd-inq-exact-box Teil als Objekt in die Anfrage (sd-pathname-to-obj /T1 ) Die X-Richtung 0,0,1 Die Y-Richtung 1,0,0 Wo wird gemessen :source-space :global Wohn wird das Ergebniss geschrieben :dest-space :global) ) PS: wenn mann an e ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Aussenmasse eines Teiles ausgeben
RainerH am 19.03.2004 um 11:20 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von netvista: Was hältst du von meinem Vorschlag das die Abmaße ohne angabe von x und y Richtung ermittelt werden? Hallo Fred, ich habe mir schon ueberlegt, dass man beim zu ermittelnden Teil eine Laengsflaeche angeben muss. Ueber diese konnte man zum einen dann abfragen, ob es sich um eine Welle oder einen Wuerfel handelt und man auch zugleich die Achsenausrichtung setzen. Ich bin wie du auch nur Anwender und programmiere LISP nur so nebenbei wenn ich mal Zeit habe. Grus ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Aussenmasse eines Teiles ausgeben
der_Wolfgang am 19.03.2004 um 23:46 Uhr (0)
Hallo Ihr, ich bin in diesem Forum schon oefter ueber verbesserungswuerdige LISP Kenntnisse gestossen. Und mir ist (ebenso wie Klaus) das eine oder andere aufgestossen. Aber egal.. Ihr koennt dafuer in der Mehrheit bestimmt viel besser konstruieren als ich. Richtig gestolpert bin ich, wie hier ein Vector 3D zerlegt wurde. Das war nun wirklich nicht so das Gelbe vom Ei. - osddir help/Common/documentation/integration_kit/reference/util_vec.html#gpnt3d Ich habe dies zum Anlass genommen den oben gepostet ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Explosionsdarstellung
karl-josef_wernet am 20.03.2004 um 17:58 Uhr (0)
Hallo zusammen, hat jemand eine Lösung, wie man in OSD-M bzw Annotation bei einer Explosionsdarstellung einfach, bzw automatisch die Linien entlang derer ein Teil explodiert wird darstellen kann. z.B im Modeling anhand von 3D-Kurven bzw in Annotation mit 2D-Geo. Das Dumme ist nämlich, dass dies in einer anderen 3D-Anwendung funktioniert ------------------ kjw
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Auflösung
Dieter Kotsch am 24.03.2004 um 15:29 Uhr (0)
HI Du kannst die Facettengenauigkeit einzelner Flächen oder auch Teile erhöhen. Den Befehl findest Du im Menü Teil&Baugruppe/Vorgaben. Gruß Dieter
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Wie bekomme ich SWX-Daten in den OSDM??
baumgartner am 25.03.2004 um 20:00 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Heiko Engel: ARGH!!!! Habe aus versehen den Beitrag von Andreas editiert anstelle zittiert!!! Geht das wieder rückwärts? Da sieht man mal, bin heut voll von der Rolle! Mist! ... finde ich ja nicht so gut, dass Beiträge im schwarzen Loch verschwinden. Aber auch für alle anderen Leser nochmals meine Tricks. Habe selber Pro/E wie OSD im Einsatz. Bekomme aber auch Fremddaten, die ich mir gerne in allen verfügbaren Formaten zusenden lasse. Das ist dann doch nur ein Tastendr ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Wie bekomme ich SWX-Daten in den OSDM??
Heiko Engel am 29.03.2004 um 13:55 Uhr (0)
Hallo Walter, war mir seither auch fast egal, nur bekam ich jedoch die Info dass der OSDM bei der Aktualisierung sich an die ungenaueste Genauigkeit hält und alle anderen Teile temporär auf diese Ungenauigkeit setzt. Wenn nun 1 dieser Teile eine Kante hat die z.B. 0,0002 mm beträgt, dann kann er dieses Teil nicht auf 1E-3 runterknübbeln und steigt aus. Tja, man lernt nie aus!! Gruß Heiko ------------------ DIE inoffizielle Hilfeseite zum OneSpace Designer http://osd.cad.de
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Lasche beim Biegen
Gero Adrian am 01.04.2004 um 16:09 Uhr (0)
Moin, besser Hauptmenü Knopf Vorgaben -- Knopf Bestimmte -- Zuweisen Kopf Material, Material auswählen -- Teil anklicken, fertig. Geht für jedes Teil Grüßle Gero
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Lasche beim Biegen
netvista am 01.04.2004 um 16:24 Uhr (0)
Hallo Gero! Ich glaub ich brauch eine Brille aber ich kann den deinen Weg: Knopf Vorgaben -- Knopf Bestimmte -- Zuweisen Kopf Material, Material auswählen -- Teil anklicken einfach nicht nachvollziehen. Kannst du vielleicht einen Sreenshot anhängen. Grüße Fred
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Positionsveränderung; Aktualisierung Annotation
Walter Geppert am 02.04.2004 um 09:16 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von edgar: Wieso gibt es da überhaupt einen Unterschied zwischen Baugruppe und in Baugruppe in der Checkbox? Die Auswahl Baugruppe ermöglicht es, ein beliebiges, untergeordnetes Teil anzutippen und es kommt dann die Abfrage, ob man dessen Besitzer akzeptieren will oder noch eine Ebene drüber gehen will. Selektiert wird dann eben der Baugruppenknoten. Mit In Baugruppe wird genau nicht der Knoten, sondern alle Zweige genommen. ------------------ meine LISP-Makros sind ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |