|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Spline Liniefarbe und Liniestärke
woho am 05.10.2016 um 07:31 Uhr (1)
Die Farbe kann man aendern.Spline an einem Endpunkt antippen, rechte Maustaste, Teil-EigenschaftenBasis-KantenfarbeDie Dicke kann man - so viel ich weiss - nicht aendern.Fuer das Hervorheben ausgewaehlter Elemente kann man die Dicke aendern.GrussWoHo
|
| In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Bauteilgrößenfilter im Annotation
clausb am 10.06.2005 um 13:15 Uhr (0)
Der Groessenfilter wirkt sich auf die Auswahl der Teile aus, die in der Komponentenliste der Ansicht stehen. Sobald ein Teil erst mal aus einer Ansicht aussortiert wurde, kann man es entweder explizit einzeln wieder hinzufuegen oder aber ueber Alles hinzu die Ansicht in den Originalzustand zurueckversetzen. Claus ------------------ OneSpace Designer Modeling FAQ: http://www.clausbrod.de/Osdm/
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Achssystem/Teil gerade stellen
Walter Geppert am 03.12.2015 um 22:34 Uhr (4)
Die Position in übergeordneten Baugruppen bezieht sich immer auf das lokale Koordinatensystem und das ist mit der SysID untrennbar verbunden. Eine Anpassung/Ausrichtung der Teiletopologie erfordert dann eine angepasste Einbausituation, notfalls halt in allen bisher abgespeicherten Baugruppen ------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.de DisclaimerGrüße aus WienWalter
|
| In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Teil strecken
Kayyy am 26.06.2008 um 15:02 Uhr (0)
Hallo CoCreater,ich habe Teile, welche sehr krumme Maße haben (bis 6 Stellen hinterm Komma). Jetzt möchte ich sie auf glatte Maße bringen. Muss ich rechnen (...) und dazu addieren, oder gibt es eine Möglichkeit das gewünschte Maß einzugeben Gruß Kay.------------------Geht nicht gibts nicht. www.myspace.com/divinetotheend www.divine-to-the-end.de
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Makro Exemplare umbenennen
netvista am 09.07.2015 um 13:25 Uhr (1)
Ja stimmt im Modeling steht meine Teilenummer unter Modellname.Im MM heißt sie Modell-Nr.Für mich ist es die Teilenummer.Ui jetzt wirds kompliziert Zum Format ich hätte lieber zuerst den Modellnamen und dann die Benennung, damit die zum Teil unschönen Endungen (.1.2.5.1) nicht zum Problem werden.[Diese Nachricht wurde von netvista am 09. Jul. 2015 editiert.]
|
| In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : OSDM V14
3D-Papst am 18.12.2006 um 12:53 Uhr (0)
Mahlzeit,bevor der Lobgesang auf die V14 meine nebenher in Zimmerlautstärke laufenden Weihnachtslieder übertönt, hätte ich trotzdem noch gerne ein Statement wegen dem von mir o.g. Punkt mit den Klicks.Ist das in der V14 immer noch so dass ich mehr Klicks brauche um ein Teil wie oben erwähnt zu positionieren?Gruß------------------ Der Papst empfiehlt: Hilfeseite und FAQ zum OSDM
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Gewindedarstellung in ISO-Ansicht
Tecki am 04.05.2009 um 15:33 Uhr (0)
Mahlzeit!Zum Feierabend hätte ich da mal eine Frage: Wie kann ich OSM dazu bringen in einer ISO-Ansicht die Gewindelinie eines Innengewindes darzustellen? Ich hab in den Ansichtseigenschaften bereits Tangentiallinien und unsichtbare Linien dargestellt und ich kann trotzdem nicht erkennen, ob das Teil nun eine Durchgangsbohrung bekommt oder ein Durchgangsgewinde.PLEASE help me...------------------Tecki
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Baugruppe abziehen von Teil
Dorothea am 12.02.2004 um 10:25 Uhr (0)
Hallo, Du kannst aber mit dem Selektor arbeiten. Da gibt es eine Option Rekursiv und dann die Methode In Baugruppe . Der Selektor liefert dann alle Teile rekursiv, die in dieser Baugruppe vorhanden sind. Dorothea
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Bezugspunkte Drafting Modeling
kbabbel am 24.02.2012 um 12:41 Uhr (0)
Danke, ist aber nicht das was ich wissen wollte. Wenn das 2D-Teil um den Fehlerbetrag bei Drafting vom Nullpunt in die Position gebracht wird, legt es auch auf der Arbeitebene im Modeling eben auf den Nullpunkt. Mein ziel ist es wieder den Urzustand zu haben bevor der Fehler unentdeckt einschlich – Drafting Pos. 0,0 zu Modeling Arbeitsebene 0,0 ausrichten.GrussKalle
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Linienart einzelner Teile in einer Ansicht bei Anotation ändern
Walter Geppert am 28.03.2007 um 13:17 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von jantweiler:Ja super!!!Das ist ja mal mindestens 10 Leckerlis wert. Immer her damit Es ist allerdings zu beachten, dass das umgefärbte Teil nicht durchscheinend ist, wie es normalerweise bei deinem Anwendungsfall gemacht würde!------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.deGrüße aus Wien WalterDC4 Technisches Büro GmbH
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : WorldCAT - CIF
guggitromp am 01.12.2006 um 11:46 Uhr (0)
Hallo zusammenHabe mir endlich Zeit genommen um es wieder einmal zu testen. Leider ohne Erfolg. Nachdem ich das Teil nach OSDM exportiert habe erscheint bei mir die Fehlermeldung "Es wurden nicht alle erforderlichen Eingaben gemacht" und dann schlussendlich eine neue Arbeitsebene mit ganz wenig Hilfsgeometrie drauf.Kennt jemand dieses Problem?GrussUrs
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Sammelflächen-Modell zu Teil wandeln
karl-josef_wernet am 04.06.2013 um 17:24 Uhr (0)
Verfügst Du über das Modul "Surfacing".Wenn ja, könntest Du mal den Befehl "Flächen Sammeln" und dann via 2D-Auswahl alle Flächen selektieren. Wenn du Glück hast, bekommst Du ein Flächenmodell mit geringen Fehlern, wenn Du großes Glück hast, sogar ein Volumenmodell.------------------kjw
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Projektion
edgar am 20.07.2006 um 08:21 Uhr (0)
Bei uns war die Anforderung, die Funktionsweise des Wasch- und Trockenvorgangs der Maschine anhand der Verrohrung und der Ventilsteuerung auf dem Display der Maschine darzustellen. In der Parallelprojektion kippte der hintere Teil der Maschine, je nach Betrachter, nach vorne. Mit der Zentralprojektion war das Problem behoben. Leider brauchte der Softwarespezi die Verrohrung als Objekte in DXF- um die verschiedenen Schaltzustände darzustellen.
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |