|
OneSpace Modeling : Interner Geometriefehler
Gerhard Deeg am 14.02.2008 um 12:11 Uhr (0)
Hallo KJW,danke für Deinen Vorschlag. Ich habs probiert, aber soviele Fehlstellen bekommen, dass ein reparieren der Flächen mich wahrscheinlich so viel Zeit gekostet hätte, dass es keinen Spaß mehr macht vor dem Rechner zu sitzen. Nun habe ich es so gelassen und versucht noch ein paar Radien zu verschönen und nun ist es gut. Das Teil wird als IGES rausgeschrieben und in einem CAM-Programm eingelesen was eigentlich nur mit Flächen arbeitet. Gruß Gerhard------------------Jeder erfüllte Wunsch ist ein Traum w ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Teil allein in neuem Fenster gleiche Ansicht wie vorher
friedhelm at work am 06.01.2010 um 13:12 Uhr (0)
Danke Thomas,der Tip war goldrichtig.Habe die Befehlsfolge, die ich mit dem Recorder aufgezeichnet und gesäubert habe, unter einen Befehl gepackt. Es funktioniert.Einzige Einschränkung gegenüber den "richtigen" OSM-Befehlen ist, dass man die Teile eben vorher auswählen muss.Befehlsaktion:uic_store_vp_view "1"draw_only_in_new_vport(get-matching-preselected-objects)uic_recall_vp_view "2" Sollte jemand wissen wie man es schafft den Befehl vollständig "OSM-like"zu bekommen .... Danke vielmals, Unities sind unt ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Polares Flächenträgheitsmomnet
Michael Kahle am 23.08.2005 um 12:23 Uhr (0)
Hallo,von einem Koerper bekommt man die Momente mittels des Kommandos: get_vol_prop :for_part .Dabei kann man weiter unten auch den Bezugspunkt und eine Bezugsachseangeben.Um das polare Moment zu erhalten, muss man dann nur noch die Momentefue XX und YY addieren (siehe z.B. http://www.uni-magdeburg.de/ifme/l-festigkeit/pdf/ab_querschnittskennwerte.pdf) Fuer einen Querschnitt auf einer Workplane wuerde ich empfehlen, temporaer ein Teil zu extrudieren, dann weiter wie oben. ------------------Viele Gruesse, M ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Fehler Grafikkarte ?
Gero Adrian am 13.01.2005 um 09:39 Uhr (0)
Moin, der oberste Fehler ist ein recht häufiger Gast, er ist nicht einmal grafikbezogen. Die letzten beiden sehen mir da eher aus, als ob das Modell einen Schuss hat. Wenn Du eine neue Baugruppe OHNE das beschädigte Teil aufbaust - die guten Teile in die neue verschieben, sollte nach dem Speichern und im Zweifelsfall Neustart des OSD das Problem doch behoben sein. Versuche doch einmal eines, das ganze Modell als STEP speichen und wieder einzulesen. ------------------ Grüssle Gero z.Zt. in Capetown/SA
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Koordinatensystem für Massenträgheitsmoment
netvista am 29.06.2009 um 12:21 Uhr (0)
Wenn man nicht das globale Koordinatensystem verwenden will muss ein Benutzdefiniertes erstellt werden: Teil&Baugruppe - Menüe2 - Koordinatensystem erstellen.Beim Berechnen muss nun dieses Koordinatensystem im Menüpunkt Berechnen (BezKoord) ausgewählt werden. Wird das Koordinatensystem gewählt, wird standardmäßig dessen Richtung übernommen (U=X V=Y W=Z) man kann aber die Richtungen auch im Menüpunkt Richtungen definieren.Somit müsste eigentlich klar sein wo deine Achsen liegen. Grüße Fred
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Teile in Ursprung verschieben
Jako am 19.11.2013 um 10:56 Uhr (1)
Hallo alle zusammen,es gibt ein Lisp von Stephan Wörz, mit dem Namen, SD_MoveToOrigin.lsp.Damit kann man jedes Teil in den Ursprung verschieben.Gibt es diese Anwendung auch für NX6, oder kennt ihr evtl. jemandender mir da weiterhelfen kann? Im Solid habe ich diese Anwendung schonoft verwendet, ist eine ganz geniales Lisp. Wäre super, wenn es dieseauch in NX geben würde. Vielen Dank für jedes Bemühen im Voraus.GrußEugen
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Parametrische Beziehung zwischen Zwei Bauteilen
PxC-Zeitgeist am 15.10.2009 um 14:13 Uhr (0)
ok, dann hab ich was falsch gemacht...hab ja auch noch nicht so viel mit den parametrischen Beziehungen gearbeitet.Äh, aber eigentlich möchte ich ja auch die Bohrung verschieben, und das Gewinde im anderen Teil soll sich mit bewegen...bei mir funzt das aber nur wenn ich das Gewinde verschiebe, dann bewegt sich die Bohrung mit, verschiebe ich die Bohrung und aktuallisiere springt die Bohrung wieder zurück, egal welches der beiten elemente ich zu erst ausgewählt habe.Weißt du da was Zu?
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Richtungspfeile für Ansichtsssatz
Walter Geppert am 05.04.2004 um 13:10 Uhr (0)
Der Vorderansicht -Pfeil gibt deine Blickrichtung auf den Teil wieder, andererseits gibts eben keine Draufsicht -Richtung, sondern die Richtung nach oben . Ist meiner Meinung nach doch ganz gut nachzuvollziehen. War aber bei uns in der Firma auch schon Diskussionspunkt, was jetzt vorne und von vorne bedeutet: Wenn ich z.B. von vorne auf ein Auto schaue, blicke ich nach dann hinten ------------------ meine LISP-Makros sind auf Heikos Hilfeseite Grüße aus Wien Walter DC4 Technisches Bü ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Schnittlinie nachträglich ändern!
Mirko am 08.06.2004 um 14:56 Uhr (0)
Hallo Leute, habe vollgendes Problem: Ich habe eine Vorderansicht erstellt, und darin Schnitte gelegt! Von einem Bereich des Schnittes, habe eich dann ein Detail erstellt. Wenn ich jetzt die Schnittlinie ändern möchte, dann kann ich diese nur bewegen, und nicht mehr einen Teil der Segmente ändern! Kann ich das irgendwie umgehen? Habe keine Lust, das Detail neu zu Bemaßen. Gruß Mirko ------------------
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Probleme mit .bdl-Datei
mweiland am 18.10.2002 um 15:08 Uhr (0)
Hallo Edgar, Ich weiss nicht, ob´s daran liegt, aber bei meiner neuen Mitarbeiterin passiert das auch häufig wegen folgender Sache: Jeder Ansichtssatz, den Du im Annotation anlegst, findet sich als Gruppe von "Arbeitsebenen" im 3D wieder, diese AE-Gruppe (Ansichtssatz) muss also in den 3D-Daten vorhanden sein (sieht man sehr schön im Teilebaum). Wenn Du jetzt bspw. das Bündel abspeicherst, am nächsten Tag aber zuerst einen alten Stand einer pkg.-Datei aufrufst (in dem dieser Ansichtssatz nicht vorhanden i ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Abstürze beim Ableiten in Anno
clausb am 02.07.2003 um 17:53 Uhr (0)
Offensichtlich hat die Sache also mit selektiven Instanzen zu tun. Gerade im Zusammenhang mit der Datenbank und partiellem (Nach-)Laden kann es dabei zu sogenannten "untouchables" kommen. Ich weiss von einigen Kunden, dass diese Situation ab und an auftritt und sie dann spezielle Tools verwenden, um das "untouchable"-Flag am Teil zu loeschen. Damit aber beschwoert man inkonsistente Daten heraus, denn "untouchable" wird ein Teil immer dann gekennzeichnet, wenn Gefahr des Datenverlustes im Verzug ist (Detail ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Ein/Ausblenden von Behältern
Dorothea am 05.05.2004 um 12:05 Uhr (0)
Hallo Roland, Ich habe deine Frage nicht ganz verstanden. Willst du die Behaelter mit der Baugruppe mitsteuern oder unabhaengig von deren Besitzer? Meines Wissens nach gibt es keine ins System eingebaute Tools, die alle Behaelter ein- oder ausblenden koennen. Da muesste man dann selber sich was zusammen bauen. Was wuerdest du dir denn vorstellen? Alle Behaelter in einer Baugruppe oder einem Teil ein-/ausblenden? Was sonst noch? Gruss Dorothea
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
Creo Elements/Direct : Masse als Spalte im Strukturbaum
Michael318 am 11.01.2022 um 12:04 Uhr (1)
Ich komm nicht dahinter mit den beiden vorgeschlagenen Änderungen von dir, Wolfgang (numberp... und browser-display-obj-mass) erzeuge ich immernoch einen Absturz.Das Teil habe ich mal angehängt und auch die genutzte custom_browser_views.Der Fehler kommt auch, wenn ich nur die Dichte anzeigen lassen möchte, nicht aber die Masse. Die Dichte selber scheint doch aber gut abgefangen zu sein, oder täusche ich mich da?Wenn ich das ganze zu tracen versuche, erscheint auch rein gar nichts..
|
| In das Form Creo Elements/Direct wechseln |