|
Makro Programmierung : Beistand ! Wie ME10 Makro in Lisp?
Walter Geppert am 27.05.2004 um 11:07 Uhr (0)
Hallo Torsten, tja das sieht auf den ersten Blick ja ganz easy aus ABER die Tücke steckt im Umfeld: Das Makro setzt voraus, dass der Bezugspunkt für die Koordinatenliste auf 0,0 liegt, das kriegt man in Anno allerdings auch hin die Tabelle wird eiskalt ins TOP gezeichnet, das verträgt Anno nun überhaupt nicht bei masstäblicher Darstellung von Ansichten misst Anno trotzdem im TOP und zwar sturheil 1:1, das muss man also umrechnen Summasummarum wird so aus ein paar Zeilen ME10-Code in LISP ein ganzer ...
|
In das Form Makro Programmierung wechseln |
|
Makro Programmierung : Beistand ! Wie ME10 Makro in Lisp?
tograh am 27.05.2004 um 11:18 Uhr (0)
Hallo Walter, hmpf, also doch wohl etwas schwieriger. Wie könnte denn sowas aussehen? Bei mir hapert das schon mit dem Nullpunkt setzen. die Tabelle wird eiskalt ins TOP gezeichnet könnte mann das nicht in etwa so lösen, wie Du das im am_posnum.lsp gemacht hast (da blicke ich nämlich gar nicht durch) bei masstäblicher Darstellung von Ansichten misst Anno trotzdem im TOP und zwar sturheil 1:1, das muss man also umrechnen Und wenn man hier im measure Befehl direkt die Ansicht angeben würde? Irgendwie möc ...
|
In das Form Makro Programmierung wechseln |
|
Makro Programmierung : Makrowunsch für animierte gif s
Heiko Engel am 21.06.2004 um 13:08 Uhr (0)
Hallo, danke für eure Tipps. - Snagit hatte ich schon getestet. Im Prinzip reicht für meine Anforderungen ein Screenshot bzw. 30 einfache Screenshots. - DynamicAssemblies werde ich mir nicht anschaffen um gifs zu erstellen. Ist mir für meinen Anwendungsfall zu teuer und zu kompliziert. Ich brauch ja wirklich nur sich drehende Baugruppen. Die Baugruppen selbst will ich nicht animieren. Momentan drehe ich von Hand meine BG und mache Screenshots davon und bearbeite sie im PaintshopPro nach (Größe ändern, Hi ...
|
In das Form Makro Programmierung wechseln |
|
Makro Programmierung : Makrowunsch für animierte gif s
Castell am 24.06.2004 um 18:54 Uhr (0)
Hola Heiko! Quick an Dirty. Lisp einlesen und in der Toolbox Viewport rotieren anklicken. Ausfüllen und starten. Proggi erzeugt unter c: emp pro Schritt ein JPG (Bildxxx.jpg). WICHTIG: c: emp muß existieren und es dürfen keine Bildxxx.jpg vorhanden sein. Wie schon gesagt quick and dirty. Viel Spaß damit. ------------------ Viele Grüsse aus dem Schwabenländle Massimo Castell ------------------ DIE inoffizielle Hilfeseite zum OneSpace Designer http://osd.cad.de
|
In das Form Makro Programmierung wechseln |
|
Makro Programmierung : Makrowunsch für animierte gif s
Martin.M am 28.06.2004 um 17:36 Uhr (0)
Hallo Heiko, ich habe versucht das Macro zu erstellen. Es erscheinen zwar noch Fehlermeldungen aber Du bekommst die Bilder. Vielleicht kann ein Lisp-Spezialist den Fehler beseitigen (Ich bin keiner). In die Drehachse mußt Du eine Arbeitsebene legen. Die Baugruppe dreht sich dann um die W-Achse in 15° Schritten. Das Verzeichnis C:GIF musst Du anlegen. Dann kannst Du das Macro aufrufen und die Baugruppe wählen. Nach dem Grün abhaken musst Du ca. 24 mal OK klicken ( das ist der Fehler). Die Größe des Bildes h ...
|
In das Form Makro Programmierung wechseln |
|
Makro Programmierung : Makrowunsch für animierte gif s
RainerH am 29.06.2004 um 14:32 Uhr (0)
Hallo Heiko, konnte meine Finger nicht davon lassen und habe aus den oberen zwei LISP von Massimo und Martin ein neues gebastelt. 1.) C:Temp muss angelegt sein 2.) Es duerfen keine Dateien in diesem Ordner mit Bild*.jpg vorhanden sein, was aber vorher ganz grob abgefragt wird. Probiers mal aus - ist aber sicherlich noch ein wenig verbesserungsbeduerftig... Gruss RainerH.
|
In das Form Makro Programmierung wechseln |
|
Makro Programmierung : Makrowunsch für animierte gif s
RainerH am 30.06.2004 um 08:08 Uhr (0)
@Martin Ich habe das LISP nochmals abgeaendert. Nun hat man die Moeglichkeit, die Drehachse ohne eine Hilfs-Arbeitsebene frei zu definieren. Zu deinen Fragen: 1.) Die Bilder muessten eigentlich immer ueberschrieben werden. Wenn jedoch eines vorhanden ist, bekomme ich eine Fehelrmeldung - keine Ahnung warum ??? 2.) Die Anzahl der Schritte fuer eine volle Umdrehung werden sehrwohl berechnet, nachdem man den Winkel eines Einzelschrittes angegeben hat. Gruss RainerH.
|
In das Form Makro Programmierung wechseln |
|
Makro Programmierung : Makrowunsch für animierte gif s
RainerH am 30.06.2004 um 09:01 Uhr (0)
@Heiko Das ist so gewollt, dass das erste und das letzte Bild das selbe ist. Lass es doch einfach beim Erstellen von GIF weg. Koennte aber ohne Probleme im LISP ausgewaehlt werden, ob man das letzte wie das erste moechte oder nicht. Das LISP darfst du natuerlich auf deiner Homepage veroeffentlichen. Ich werde aber noch versuchen, deinen Wunsch einzubauen. (Ebenso, dass auch schreibgeschuetze Teile auswaehlbar werden...) Gruss RainerH.
|
In das Form Makro Programmierung wechseln |
|
Makro Programmierung : Makrowunsch für animierte gif s
RainerH am 30.06.2004 um 11:40 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von MC: Du hast das wohl über nth 0 achse und nth 1 achse gemacht, aber was macht dieses nth? Hallo Michael, in einem Buch steht es so drinnen: Zitat: Diese Funktion liefert das N-te Element von Liste, wobei das CAR der Liste den Index 0 hat. Bei Überschreitung der Listenlänge wird NIL zurückgegeben. Kleiner Tip: Wenn du mehr oder weniger viel Zeit hast und dir die LISP anschaust, die es in diesem Forum (und auch auf Heiko seiner Page, vorallem diese von Walter Ge ...
|
In das Form Makro Programmierung wechseln |
|
Makro Programmierung : Makrowunsch für animierte gif s
Schmidt.j am 30.06.2004 um 12:55 Uhr (0)
Hallo zusammen, wir benötigen häufiger animierte GIFs aus Formationen für Montageanleitungen usw. Bisher haben wir es mit dem oben beschriebenen Programm GhostMouse durchgeführt. Eure Programme haben mich jetzt animiert es mal mit Lisp zu probieren. Klappt gut, leider habe ich nicht die Zeit, mich tiefer damit zu beschäftigen :-( Ich habe das Drehprogramm zum Explosionsprogramm umgebaut. Vor dem Ausführen muss die gewünschte Formation angewählt sein und der Zoomfaktor so gewählt werden, das die Baugruppe ...
|
In das Form Makro Programmierung wechseln |
|
Makro Programmierung : Setzen von 2D-Hilfslinien zur Positionierung von Bemassung in Annotation
RainerH am 27.10.2004 um 11:53 Uhr (0)
Hallo Christian ! Ich habe mal vor einiger Zeit sowas geschrieben: Das Zip enpacken und in der LISP-Datei den weiteren Ladepfad fuer die Makrodatei anpassen. Laden musst du dann nur mehr die LISP-Datei !! Das Icon belegst du dann mit: am-bemassungshilfslinie oder wenn du es von der Werkzeugkiste aus starten willst, dann aendere in der LISP-Datei :toolbox-button nil auf :toolbox-button t Hoffe, es klappt wie gewuenscht... Gruss RainerH.
|
In das Form Makro Programmierung wechseln |
|
Makro Programmierung : Setzen von 2D-Hilfslinien zur Positionierung von Bemassung in Annotation
Walter Geppert am 27.10.2004 um 12:13 Uhr (0)
... und überhaupt sollte man möglichst mit Masslinie lang , Masslinie kurz oder Koordinaten arbeiten, da werden die Masse automatisch gestaffelt und beim Einfügen/Löschen automatisch nachgerückt!!! ------------------ meine LISP-Makros sind auf Heikos Hilfeseite Grüße aus Wien Walter DC4 Technisches Büro GmbH
|
In das Form Makro Programmierung wechseln |
|
Makro Programmierung : Setzen von 2D-Hilfslinien zur Positionierung von Bemassung in Annotation
Walter Geppert am 27.10.2004 um 13:18 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Dittrich: ...Weil das erste Maß von der Körperkante 2mm weiter entfernt sein soll, als der Abstand der Masslinien untereinander. So macht man das, wenn man TZ am Brett gelernt hat. Das lässt sich doch auch realisieren, das Erste mit :MIN_SPACE definieren, den Rest mit :DATUM_STEP in der Datei am_dimension.dms oder interaktiv unter Bemassung-Vorgaben-Plazier auto-Mindestabst bzw. MaßlinSchrit ------------------ meine LISP-Makros sind auf Heikos Hilfeseite Grüße au ...
|
In das Form Makro Programmierung wechseln |