|
Programmierung : 3D-Anno-Bemaßung
clausb am 28.05.2008 um 09:20 Uhr (0)
Ich kann das angehängte Lisp-File nicht öffnen, bekomme vom cad.de-Server eine 404-Meldung ("not found"). Geht das nur mir so?------------------CoCreate Modeling FAQ: http://www.clausbrod.de/CoCreateModeling/
|
In das Form Programmierung wechseln |
|
Programmierung : 3D-Anno-Bemaßung
uli1601 am 28.05.2008 um 21:59 Uhr (0)
Oh, Schande über mich, hab das "doc3d_create_docuplane" richtiggestellt in "Doc3d_create_distance".zu deinen Fragen: Zitat:1)gsss.. WELCHE!!!!?? Anfängerfehler, die Fehlermeldung werde ich morgen früh gleich nachliefern. Kann ich mit der PE leider jetzt nicht (kein 3D-Documentation) Zitat:2)was liefert (SD-INQ-CURR-DOCUPLANE) ???? - tracenSD-INQ-CURR-DOCUPLANE liefert, wie in 5) vermutet die Docuplane SA_links, was auch beabsichtigt ist. (Hintergrund: einfaches Blechteil ohne Biegung soll auf der Seitena ...
|
In das Form Programmierung wechseln |
|
Programmierung : 3D-Anno-Bemaßung
uli1601 am 27.05.2008 um 22:41 Uhr (0)
Ich habe ein Problem:Einfache Teile werden bei uns im 3D bemaßt und dann über einen nachgeschalteten Prozess weiterverarbeitet.Dazu werden Dokuebenen mit den Hauptmaßen erstellt.Dies möchte ich nach Möglichkeit per LISP erledigen.Dazu habe ich im angehaengten Code zwei Dokuebenen an einem Teil erzeugt und würde nun gerne die Dicke eines Blechs als Bemaßung per LISP erzeugen.Allerdings ist mir die Syntax und die erwarteten Eingabewerte des Befehls "doc3d_create_distance" nicht ganz klar. Als Aufhängepunkte ...
|
In das Form Programmierung wechseln |
|
Programmierung : Aus euner schleife wieder vor die Schleife zurück springen
Walter Geppert am 29.05.2008 um 16:20 Uhr (0)
Jetzt wird Claus warscheinlich in Ohnmacht fallen, aber so hab ich das mal gemacht:Code: (setf index 0) (loop (setf index (+ index 1)) (setf name (format nil "~a.~a" prefix index)) (if (not (member name namensliste :test #equal)) (return t)) );;loopLaut meinem LISP-Buch ist loop aber so richtig pfui ------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.deDisclaimerGrüße aus Wien WalterDC4 Technisches Büro GmbH
|
In das Form Programmierung wechseln |
|
Programmierung : Aus euner schleife wieder vor die Schleife zurück springen
Walter Geppert am 29.05.2008 um 16:24 Uhr (0)
Tja, da hat Claus mich doppelt überrascht: schneller und loop ------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.deDisclaimerGrüße aus Wien WalterDC4 Technisches Büro GmbH
|
In das Form Programmierung wechseln |
|
Programmierung : Aus euner schleife wieder vor die Schleife zurück springen
clausb am 29.05.2008 um 16:29 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Walter Geppert:Laut meinem LISP-Buch ist loop aber so richtig pfui Die (loop)-Syntax mag in der Tat bei weitem nicht jeder, weil solcher Code sich eher wie Schleifen in Sprachen wie BASIC oder C liest, weniger wie "echtes" Lisp. Dazu kommt, dass ein echter Hardcore-Lisper immer erst die rekursive Loesung hinschreiben würde und Iteration fuer Teufelszeug hält 8-)Manche Schleifen kann man mittels (loop) allerdings sehr elegant und leicht lesbar hinschreiben. Zum Beispiel ha ...
|
In das Form Programmierung wechseln |
|
Programmierung : Aus euner schleife wieder vor die Schleife zurück springen
schneewitchen am 29.05.2008 um 17:28 Uhr (0)
Hallo Claus, Hallo Walter,ich hab mal versuch den Code von Claus bei mir einzubauen, aber ich hänge an Fehlermeldungen fest. "LISP-Fehler: GENERALSTRING-SPLIT requires more than one argument."Der Fehler kommt auch wenn ich kein Generalstring sondern nur String verwende. Verwunderte mich irgendwie.Anbei mal mein Makrowust. Vielleicht hat jemand von euch nen Tipp weshalb ich diesen Fehler bekomme.GrüßeRonny
|
In das Form Programmierung wechseln |
|
Programmierung : AM - Nachkommastellen der Toleranz
StephanWörz am 30.05.2008 um 09:22 Uhr (0)
Guten morgen,komme leider nicht dahinter wie via LISP die Präzision der Haupttoleranz (Nachkommastellen) setzen kann!Der Recorder hat mir folgendes geliefert:Code::display_ui :Dim_list :Page :format :MAIN_TOL_PRECISION 3Leider bekomme ich das nicht zum laufen!Ich möchte an ein gewähltes Maß (*sd-anno-dimension-seltype*) die Grenzabmessungen ranschreiben, und hier abweichend vom Standard mehr Nachkommastellen haben?!Gruß Stephan
|
In das Form Programmierung wechseln |
|
Programmierung : Dateipfadsyntax die 87.
clausb am 02.06.2008 um 10:17 Uhr (0)
Das mit den Slashes ist wirklich nicht schwierig. Verwendet man den Backslash in einer literalen Zeichenkette in Lisp, muss man ihn doppeln - es sei denn, man will ihn in seiner speziellen Escape-Funktion verwenden, was aber bei Otto Normalprogrammierer selten vorkommt.Ansonsten kann man fast überall in CoCreate Modeling beim Programmieren auch den Vorwärts-Slash verwenden.Dein Test hat gezeigt, dass der Transfer des Strings zu Excel sauber funktioniert hat. Daher würde ich das nachfolgende Problem zunächs ...
|
In das Form Programmierung wechseln |
|
Programmierung : Dateipfadsyntax die 87.
StephanWörz am 02.06.2008 um 09:57 Uhr (0)
Also in Excel kommt nachCode:(send-value-to-excel (format nil "~aBohrungstabelle.xls" (MEI::GETENV "SCHILLERMACRODIR")) 2 2)folgendes an:S:COCREATESchiller_OSDM_Ressourcen_V15.50SchillerMacrosBohrungstabelle.xlsDie Variable SCHILLERMACRODIR definiere ich in einer BatchdateiCode::#Verzeichnis für Schillerressourcen setzenset SchillerDIR=S:COCREATESchiller_OSDM_Ressourcen_V15.50:#Verzeichnis für SchillerMacros setzenset SCHILLERMACRODIR=%SchillerDir%SchillerMacros... dann hatte ich die Idee, die "" einfach ...
|
In das Form Programmierung wechseln |
|
Programmierung : Excel starten
StephanWörz am 02.06.2008 um 10:02 Uhr (0)
... und hier noch eine weitere Frage zum Zugriff auf externe Anwendungen:Gibt es die Möglichkeit Excel via LISP zum Leben zu erwecken (zu starten)?Ich fange den Umstand dass Excel nicht gestartet ist ab und gebe eine Meldung aus. Lieber wäre mir aber Excel einfach anzuschmeissen...Stephan
|
In das Form Programmierung wechseln |
|
Programmierung : Alternative Benennung in Baumstruktur
der_Wolfgang am 03.06.2008 um 22:03 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Kricher:die Richtung ist schon mal korrekt. ...... Einfach ein "Seelenloses" Feld zum Ohne Seele : kein Inhalt!Woher nimmst Du den den Inhalt deiner Beschreibenden Spalte??? hmmm??Wenn du dir das LISP, auf das dich Matthias schon hingewiesen hat, mal ansiehst, wirst du vielleicht erkennen das jede Spalte eine Funktion erhält um das "Seelenlose" Feld (1) mit Leben zu füllen. - Deine Anfrage war wirklich nicht gut zu verstehen, aber mit den Browser views und einer ggf. selbst ...
|
In das Form Programmierung wechseln |
|
Programmierung : Zeichen für Zeilenumbruch
Walter Geppert am 11.06.2008 um 11:59 Uhr (0)
Code:(values :error (format nil "Sie haben keine aktive Arbeitsebene auf der der Text erstellt werden koennte!~aBitte erstellen Sie zuerst eine Arbeitsebene." #
ewline))------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.deDisclaimerGrüße aus Wien WalterDC4 Technisches Büro GmbH
|
In das Form Programmierung wechseln |