|  | PTC Simulationslösungen : unabhängiger Modus Teile verschieben ToTacheles am 07.08.2009 um 14:25 Uhr (0)
 Hallo KnickKnack,ein künstlicher Kontaktspalt ist spätestens ab Wildfire 4 nicht erforderlich,es ist nur eine Frage der Genauigkeit.Im unabhängigen Modus kannst Du speziell bei 2D-Idealisierungen mit Durchdringung rechnen.Dann musst Du Teile vor der Vernetzung auseinander schieben: Bearbeiten-Verschieben...Gruß Paul------------------Pro/MECHANICA® verstehen lernen
 
 
 | 
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln | 
|  | PTC Simulationslösungen : Schubkräfte ToTacheles am 08.10.2009 um 16:38 Uhr (0)
 Hallo al-bast,Typ: Lagerlast? Dann gibt es nur die radiale Komponente der Last.Gruß Paul------------------Pro/MECHANICA® verstehen lernen
 
 
 | 
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln | 
|  | PTC Simulationslösungen : Kein Modell gewählt. ToTacheles am 31.10.2006 um 08:10 Uhr (0)
 Hallo,Du klickst auf Einfügen=Flächenbereich...=,jetzt die Komponente/Part anklicken, dann den Flächenbereich skizzieren oder eine vorhandene Bezugskurve auswählen.Gruss Paul
 
 
 | 
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln | 
|  | PTC Simulationslösungen : Wärmelast/Pressverband/Kontaktanalyse ? ToTacheles am 16.09.2013 um 11:01 Uhr (1)
 Hallo Turan,die einzelnen Lastschritte (Zeitschritte) definieren sowie die Temperaturlasten pro Komponente aufbringen geht erst mit neuesten Versionen (z.B. aktuell Creo Simulate 2).Mit WF4 wäre eine direkte Kontaktanalyse mit der Durchdringung/Presspassung (Schritt 0) und äußeren Lasten (Schritt 1) möglich.Gruß Paul------------------Pro/MECHANICA® verstehen lernen
 
 
 | 
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln | 
|  | PTC Simulationslösungen : PRO Mechanica Gleitlager ToTacheles am 15.12.2008 um 15:19 Uhr (0)
 Hi,nicht so schnell , habe erst entpackt. Nun stellt sich die Frage(n):Möchtest Du, dass die Balkenendpunkte entlang der Rohre gleiten? Das würde bedeuten, dass die Anbindungsknoten der Balken verschieben sich entlang der Schalenrohre?- Gibt es hier den Lastfall Instabilität (hätte ich als erstes gefragt)?Gruß Paul
 
 
 | 
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln | 
|  | PTC Simulationslösungen : Gefedertes Gegenstück im Mechanismus axial verschieben ToTacheles am 11.08.2009 um 20:05 Uhr (0)
 Hallo Christian,am besten die Pro/E-Daten reinstellen, wenn nicht zu groß.Meine Empfehlung: Kurvenscheibenkopplung als Mitnahmebedingung ist richtig, Abheben aktivieren, Stoßzahl angeben (abschätzen).Rechenschritte müssten genauer (einfach mehr und länger rechnen) werden, sonst wird der Zeitpunkt des Aufpralls "übersehen".Gruß Paul------------------Pro/MECHANICA® verstehen lernen
 
 
 | 
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln | 
|  | PTC Simulationslösungen : Unterschiedliches Ergebnis,warum?? ToTacheles am 03.08.2010 um 22:08 Uhr (0)
 Hallo Andi,in Deiner Handrechnung fehlt vermutlich die Komponente der Schubverformung. Ein Balkenelement in MECHANICA hätte hingegen einen Schubfaktor. Da wäre das Ergebnis schon mal anders. Jedoch nur ein Volumenmodell liefert Dir in MECHANICA das "richtige" (schon ein drittes Ergebnis!) Resultat, es sei denn, das Problem ist geometrisch nichtlinear, dann wäre erst das vierte Ergebnis mit nichtlinearer Rechnung wirklich korrekt.Gruß Paul------------------Pro/MECHANICA® verstehen lernen
 
 
 | 
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln | 
|  | PTC Simulationslösungen : Randbedingungen ToTacheles am 04.02.2004 um 07:43 Uhr (0)
 Hallo Alexander, ich rechne solche im Prinzip beweglichen Teile meistens mittels eines mit Hilfspunkten gelagerten Modells. Hier konkret: 1) Modell halbieren (durch den Schlitz) 2) Symmetrierandbedingung auf die Schnittfläche anbringen 3) Zwei Hilfspunkte erzeugen: Eckpunkte unten =  Schnittfläche/Halbkreisfläche 4) Einen Hilfspunkt in der Schnittfläche festhalten, das Modell kann nur noch um den Punkt rotieren 5) Den zweiten Punkt in der Richtung der Kolbenachse festhalten, das Modell ist damit statisch b ...
 
 
 | 
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln | 
|  | PTC Simulationslösungen : Kontaktproblem ToTacheles am 02.11.2004 um 07:20 Uhr (0)
 Hallo riba, bei Deinem umlaufenden zylindrischen  Kontakt ist kein Spiel erforderlich, wenn sich die Teile nicht sonderlich gegeneinander verdrehen oder verschieben. Die Vernetzung an den Kontaktflächen ist in diesem Fall  passend . Wenn Du unbedingt mit einem Spiel rechnen möchtest, dann ist die Vernetzung der Teile völlig unabhängig voneinander und Du musst (!) die Kontaktbereiche für die Vernetzung gesondert vorbereiten, damit die Elemente gut zueinander  passen . Zur Prüfung des Abstandes zwischen den  ...
 
 
 | 
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln | 
|  | PTC Simulationslösungen : unabhängiger Modus Teile verschieben ToTacheles am 07.08.2009 um 19:39 Uhr (0)
 Hallo KnickKnack,alle Teile und Baugruppen werden in Pro/ENGINEER (W4) auf absolute Genauigkeit (Editieren-Setup), z. B. 0,001mm gesetzt.In MECHANICA wird die Netztoleranz (unter Hauptmenü AutoGEM) ebenfalls auf absolut, etwas gröber als Pro/E-Genauigkeit, eingestellt.Mit diesen Einstellungen habe ich umfangreiche Tests durchgeführt. Einschränkungen gibt es lediglich bei 2D-Idealisierungen, sodass hier der unabhängige Modus immer noch gebraucht wird.Sollte jemand dennoch ein Beispiel haben, wo dies nicht f ...
 
 
 | 
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln | 
|  | PTC Simulationslösungen : Mechanica - Freiheitsgrade offen? ToTacheles am 04.09.2009 um 10:26 Uhr (0)
 Zitat:Original erstellt von Andreas Steinert:...Man arbeitet 12 Seiten durch und hat zumindest eine FE-Rechnung sauber durchgebracht, kann darauf aufbauen (die erste Hemmschwelle gegenüber FEM ist gefallen)....Hallo Andreas,im Prinzip ist hier schon alles geklärt, ich wollte nur noch anmerken,dass mich eben diese Leichtigkeit, mit der die Hemmschwelle in MECHANICA fällt, doch sehr stört:MECHANICA ist wirklich einfach zu bedienen, solange z. B. ein Klotz mit einer Kraft+Einspannung versehen wird, statische ...
 
 
 | 
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |