Informationen zum Forum PTC Simulationslösungen:
Anzahl aktive Mitglieder: 893
Anzahl Beiträge: 8.494
Anzahl Themen: 1.768

Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 1 - 11, 11 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponenten verschieben in anordnung sec.
PTC Simulationslösungen : unabhängiger Modus Teile verschieben
ToTacheles am 07.08.2009 um 14:25 Uhr (0)
Hallo KnickKnack,ein künstlicher Kontaktspalt ist spätestens ab Wildfire 4 nicht erforderlich,es ist nur eine Frage der Genauigkeit.Im unabhängigen Modus kannst Du speziell bei 2D-Idealisierungen mit Durchdringung rechnen.Dann musst Du Teile vor der Vernetzung auseinander schieben: Bearbeiten-Verschieben...Gruß Paul------------------Pro/MECHANICA® verstehen lernen

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : Ausblenden im Ergebnisfenster möglich?
ToTacheles am 25.03.2010 um 13:05 Uhr (0)
Hallo Silvio,bei der Ergebnisfensterdefinition gibt es die Registerkarte "Darstellungsort", dort "Komponenten/Folien" auswählen.Gruß PaulPS: Bringst Du Dir MECHANICA selbst bei?------------------Pro/MECHANICA® verstehen lernen

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : PRO Mechanica Gleitlager
ToTacheles am 15.12.2008 um 15:19 Uhr (0)
Hi,nicht so schnell , habe erst entpackt. Nun stellt sich die Frage(n):Möchtest Du, dass die Balkenendpunkte entlang der Rohre gleiten? Das würde bedeuten, dass die Anbindungsknoten der Balken verschieben sich entlang der Schalenrohre?- Gibt es hier den Lastfall Instabilität (hätte ich als erstes gefragt)?Gruß Paul

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : Gefedertes Gegenstück im Mechanismus axial verschieben
ToTacheles am 11.08.2009 um 20:05 Uhr (0)
Hallo Christian,am besten die Pro/E-Daten reinstellen, wenn nicht zu groß.Meine Empfehlung: Kurvenscheibenkopplung als Mitnahmebedingung ist richtig, Abheben aktivieren, Stoßzahl angeben (abschätzen).Rechenschritte müssten genauer (einfach mehr und länger rechnen) werden, sonst wird der Zeitpunkt des Aufpralls "übersehen".Gruß Paul------------------Pro/MECHANICA® verstehen lernen

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : S1,S2,S3 max.Hauptspannungen, Vergleichsspannungen
ToTacheles am 04.11.2004 um 10:40 Uhr (0)
Hallo Gambrinus, folgende Thematik: Die Bewertung der Ergebnisse ist weitaus der wichtigste Teil bei der Bearbeitung von Berechnungsproblemen. Das FE-Programm sowie der Rechner als zentrale Hilfsmittel rechnen alles, was lediglich formal richtig erscheint. Die Methode beinhaltet somit implizit eingebaute Ergebnisfehler, die maßgeblich durch die Sorgfalt des Berechnungsingenieurs bestimmt werden. Ähnliche Anforderungen ergeben sich bei der Überführungs einer realen Aufgabenstellung in ein finites Analogon ( ...

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : Netzfehler
ToTacheles am 01.04.2004 um 16:19 Uhr (0)
Hallo Herr Dr. Berger, der Sprung in der Vergleichsspannung ist wirklich gravierend. Ich würde zunächst die Ursache allgemein suchen, d. h. die Komponenten betrachten. Vermutlich hast Du dort eine Spitze in der Schubspannung. Da ich annehme, dass kein Geometriefehler vorhanden ist, so müßte ein Netzproblem vorliegen. Das kannte ich bisher nur aus den Kontaktanalysen, wenn man AutoGEM vor sich hin vernetzen läßt. Mittlerweile manipuliere ich generell die Elementgrenzwerte (Beispiel angehängt), da ich kein g ...

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : Kontaktproblem
ToTacheles am 02.11.2004 um 07:20 Uhr (0)
Hallo riba, bei Deinem umlaufenden zylindrischen Kontakt ist kein Spiel erforderlich, wenn sich die Teile nicht sonderlich gegeneinander verdrehen oder verschieben. Die Vernetzung an den Kontaktflächen ist in diesem Fall passend . Wenn Du unbedingt mit einem Spiel rechnen möchtest, dann ist die Vernetzung der Teile völlig unabhängig voneinander und Du musst (!) die Kontaktbereiche für die Vernetzung gesondert vorbereiten, damit die Elemente gut zueinander passen . Zur Prüfung des Abstandes zwischen den ...

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : Kraft-Messgröße an Balken
ToTacheles am 22.11.2012 um 15:34 Uhr (0)
Das (einfache) Schrauben-KE ist im Baugruppenmodus verfügbar. Für die Messung der Kräfte im Volumenmodell ist keine Netzverfeinerung notwendig.Wenn Du die vorhandene (lineare) Analyse in meinem Beispiel durchführst, und die Messgrößen vergleichst, dann stellst Du fest, dass die gemessene Scherkraft im 1. Schrauben-KE der berechneten Summenkraft entspricht. Die gemessenen Komponenten Z und Y liefern die Vorzeichen und somit die Richtung. Es sind aber resultierende Kräfte, keine Reaktionskräfte.In Realität g ...

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : unabhängiger Modus Teile verschieben
ToTacheles am 07.08.2009 um 19:39 Uhr (0)
Hallo KnickKnack,alle Teile und Baugruppen werden in Pro/ENGINEER (W4) auf absolute Genauigkeit (Editieren-Setup), z. B. 0,001mm gesetzt.In MECHANICA wird die Netztoleranz (unter Hauptmenü AutoGEM) ebenfalls auf absolut, etwas gröber als Pro/E-Genauigkeit, eingestellt.Mit diesen Einstellungen habe ich umfangreiche Tests durchgeführt. Einschränkungen gibt es lediglich bei 2D-Idealisierungen, sodass hier der unabhängige Modus immer noch gebraucht wird.Sollte jemand dennoch ein Beispiel haben, wo dies nicht f ...

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : Wirkung Schraube in Baugruppe
ToTacheles am 21.03.2012 um 12:58 Uhr (0)
Nachtrag zur ersten Methode mit der induzierten Durchdringung:1) Die Schraube wird mit einer Durchdringung (ins Oberteil) unter dem Schraubenkopf, z.B. 0,1mm, eingebaut, die Teilegenauigkeit sollte bei allen Komponenten mindestens absolut 0,01mm betragen.Im Unterteil ist die Schraube im Durchmesser passend, kein Spiel und keine Durchdringung.2) In MECHANICA wird unter dem Schraubenkopf eine Kontaktdefinition erstellt, auch eine passende Messgröße für die Schraubenkraft. Um die Kontaktanalyse rechnen zu kön ...

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : Mechanica - Freiheitsgrade offen?
ToTacheles am 04.09.2009 um 10:26 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Andreas Steinert:...Man arbeitet 12 Seiten durch und hat zumindest eine FE-Rechnung sauber durchgebracht, kann darauf aufbauen (die erste Hemmschwelle gegenüber FEM ist gefallen)....Hallo Andreas,im Prinzip ist hier schon alles geklärt, ich wollte nur noch anmerken,dass mich eben diese Leichtigkeit, mit der die Hemmschwelle in MECHANICA fällt, doch sehr stört:MECHANICA ist wirklich einfach zu bedienen, solange z. B. ein Klotz mit einer Kraft+Einspannung versehen wird, statische ...

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)


Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz