Informationen zum Forum PTC Simulationslösungen:
Anzahl aktive Mitglieder: 892
Anzahl Beiträge: 8.491
Anzahl Themen: 1.767

Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 105 - 117, 236 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen creo sec.

Direkter Link in ein Forum:

Creo Allgemein

PTC Simulationslösungen : Vernetzung zufolge triangulierter Oberflächenkontur
Spezi0815 am 19.05.2015 um 17:05 Uhr (1)
Hallo Mirko,Danke für den guten Tipp und den Anhang! hab mir das in deinem Part mal angesehen und denke das sieht sehr vernünftig aus. Ich werde das demnächst mal so an meinem Modell probieren.Von einem Modell mit konstantem QS kann man in meinem Fall leider nicht sprechen, da die Kontur als detailgetreues Modell sehr "random" ist. Solange nach innen hin sich die Größe der Elemente von der Skalierung her nicht grob von den "oberflächlichen" Volumenelementen unterscheidet, sollte das allerdings für mich, de ...

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : Radialsymmetrisches Netz
Fatiguester am 16.07.2015 um 14:26 Uhr (1)
Eine solche Veretzung ist ab Creo 2 möglich. Aber ist denn das für deine Berechnung zwingend notwendig? Was versprichst du dir davon?Mirko

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : Auswirkung Wärmestrahlung auf benachbarte Teile
McFly87 am 13.10.2015 um 09:19 Uhr (1)
Hallo Paul, vielen Dank für deine Recherche. Dann bleibt mir wohl nichts anderes übrig, als das Luftvolumen zwischen den Platten zu modellieren. Das habe ich nun gemacht. Für dieses Luftvolumen habe ich den Wärmeleitfähigkeit von Luft 0.0262 W/mK (bei 20°C – eigentlich temperaturabhängig) definiert. Inwiefern man den Ergebnissen vertrauen schenken kann, weiß ich nicht. Das ist wohl die einzige Möglichkeit um die Auswirkung der Wärmestrahlung linke Platte auf die rechte Platte zu ermitteln. Oder?Apropro tem ...

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : Auswirkung Wärmestrahlung auf benachbarte Teile
McFly87 am 12.10.2015 um 08:21 Uhr (1)
Hallo Simulanten, ich möchte eine vermeintlich einfache Thermische Analyse durchführen:Um mein Problem näher zu bringen, habe ich meine Aufgabenstellung etwas vereinfacht. Durchführen möchte ich eine thermische Analyse zweier gegenüberliegender Platten aus Aluminium mit Plattenabstand d. Platte links fungiert als Wärmequelle mit einer Wärmestrahlung P=10 W. Platte rechts sollte sich durch die Wärmestrahlung der linken Platte erwärmen. Konvektionsrandbedingungen habe ich für alle Flächen definiert.  Bei den ...

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : Drehverbindung definieren
energetic am 23.10.2015 um 12:26 Uhr (1)
Hallo Kollegen!Wie definiere ich im Creo Simulate eine Drehverbindung?Ich habe ein Prinzipmodel erstellt.beide Balken werden unten gelagert gehalten (nur Rotation um "Z" ist möglich), oben sind diese mit einem Bolzen verbunden. Soll ich den Bolzen ebenso einsetzen? Habe ich ebenso ausprobiert. Aber es muss eine Verbindung zwischen diese 2 Bauteile definiert werden. Sehr wahrscheinlich kann man dazu mit den Kontaktflächen arbeiten, aber das ist aufwendig (Rechnenuntensiv). Wie kann ich einfacher definieren, ...

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : Maximale Membrandehnung bis Berühungsfläche
fpma am 27.10.2015 um 12:01 Uhr (15)
Hallo Zusammen,ich habe folgendes Problem im Creo Simulate 2:Ich möchte eine Membran simulieren, die mit einem gewissen Druck beaufschlagt wird. Die Membran ist in einem Gehäuse geführt. Wenn ich jetzt die Simulation durchlaufen lasse, dann erfährt die Membran eine höhere Dehnung, als in der Realität möglich, da sie dort vom Gehäuse begrenzt wäre. Mit welcher Funktion kann ich das in Creo Simulate 2 nachstellen. Mich wundert es, das das Gehäuse nicht automatisch als Begrenzung der Dehnung der Membran erkan ...

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : Anfängerschwierigkeiten
AnjaV am 02.11.2015 um 16:06 Uhr (1)
Hallo,Ich habe leider so gut wie keine Erfahrung mit Creo Simulate bisher gehabt, nun soll ich in meinem Praktikum eine statische Simulation machen. Ich soll die Spannung im Stab auf dem der Finger gelagert ist berechnen, wenn auf den Finger eine Kraft angreift. Der Stab ist auf beiden Seiten gelagert. Bisher habe ich versucht die Simulation mit einer Kontaktanalyse zu machen. Im moment zeigt es mir jedoch gar keine Spannung an...liegt das eventuell daran dass der Spalt zwischen den Kontakten zu groß ist? ...

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : Getriebe über Vielfaches der Verschiebung modellieren???
brinschwitzium am 18.12.2015 um 17:45 Uhr (1)
Hi,nachdem mir hier beim letzten Problem sehr gut geholfen wurde und ihr mich auf einen guten Weg gebracht habt versuche ich es nun erneut... Problem diesmal: Ich möchte ein Getriebe möglichst einfach modellieren um Kräfte zu bestimmen. Konkret habe ich einen Kurbelarm, auf dem an der einen Seite eine Kraft aufgebracht wird und der an der anderen Seite an einer drehbaren Kurbelwelle angebracht ist. Diese Kurbelwelle ist über ein Getriebe mit einem weiteren Kurbelarm verbunden. Der zweite Kurbelarm ist an s ...

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : Creo Mechanism - Verbindung Zahnrad mit gezahntem Oval
Andi-S-aus-D am 08.01.2016 um 14:50 Uhr (1)
Hallo zusammen,ich bin neu hier angemeldet und hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Über die Suche habe ich leider nichts Passendes gefunden.MIr ist die Getriebeverbindungsart Zahnrad & Zahnstange bekannt. Bei allem was ich gefunden habe, ist aber die Zahnstange beweglich und das Zahnrad fixiert. Bei mir ist es umgekehrt.Im Anhang habe ich ein Bild der Baugruppe hinzugefügt.Das Graue ist eine ovale Laufbahn. Diese hat eine Verzahnung. Das türkise Teil soll sich entlang dieses Ovals bewegen. Es soll über das Z ...

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : einheit Zylindrische Koordinatesystem
pmax am 18.01.2016 um 08:43 Uhr (1)
hmmm...ich glaube mein Hilfe ist veraltet, und sie ist überhaupt nicht mit meine aktuelle Version von Mechanica verbundet (Creo Element WF5)In meine Hilfe steht deutlich, dass T ein Winkel ist.Es gibt sogar ein Beispiel mit einem Punkt deren Koordinate (1;45;1) ist.45 steht für 45deg.Muss die updated Hilfe suchen

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : Hydrostatische Lager
Kutrapalli am 20.01.2016 um 09:10 Uhr (1)
Hallo zusammen,ich bin neu hier und auch noch nicht sonderlich erfahren im Umgang mit Creo. Deshalb bin ich über eure Hilfe sehr dankbar. Zu meiner Problemstellung:Ich muss die Steifigkeit einer Fluidschicht in einem hydrostatischen Lager berechnen. Hat jemand eine Idee wie ich das machen kann? Soll ich unter "Modell verfeinern/Federn" die Grenzflächen des Fluids mit Federn verbinden. Sinniger wäre doch ein Volumen einzufügen und diesem dann die Materialparameter vom Fluid zuwuzuweisen, oder?Danke

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : Elastoplastisches Material
hatapue am 09.02.2016 um 14:35 Uhr (1)
Hallo zusammen, ich stehe aktuell vor einem kleinen Problem, wo ich einfach auf dem Schlauch stehe gerade.Ich möchte plastisches Verhalten von Edelstahl in meinen Materialien hinterlegen. Öffne ich die "Definition für Kunststoff-Verfestigungsgesetz" kann ich ein Spannungs-Dehnungs Diagramm entsprechend eingeben. Also alles berechnet und Tabelle eingeladen. (siehe Abbildung: Tabelle einladen)Da Creo sonst meckert, habe ich die erste Zeile mit 0, 0 definiert. Hier muss ich nun eigetlich die Streckgrenze eing ...

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : Problem beim Wechsel von Volumen- auf Shell-Mesh
Spezi0815 am 22.02.2016 um 10:15 Uhr (1)
Guten Morgen,so ich hab jetzt nochmal in meiner .rpt nachgeschaut, da ich auf diesen Beitrag gestoßen bin http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum67/HTML/001082.shtmlund lt. meiner .rpt möchte Creo zwar nur ca 200MB Festplattenspeicher belegen, aber 5GB! an Speicher (ich vermute hier ist der RAM-Speicher gemeint), ich hätte ihm aber nur 3GB zugeteilt, kann das ein Problem verursachen?Allerdings schaut der Speicherbedarf bei der Studie, die schon durchgelaufen ist auch identisch aus, die einzige Änderung, die ich ...

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   11   12   13   14   15   16   17   18   19 

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz