|
PTC Simulationslösungen : Creo Simulate - Assembly-Bedingungen
solmaz am 07.05.2015 um 10:17 Uhr (1)
hi,grundsätzlich ja! ich aber mache meine K-Simulationen mit e. a. Software, kann daher über Pro/M features nicht viel sagen...du kannst dich bei PTC website registriren und dir das (http://learningexchange.ptc.com/tutorial/4018/kontaktschnittstellen-mit-endlicher-reibung-definieren) mal ansehen, das hilft vielleicht vorerst..
|
In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
|
PTC Simulationslösungen : CREO 3.0 / Windows 10 / UHD (4k) Darstellungsfehler
K_H_A_N am 08.02.2018 um 17:49 Uhr (1)
Hallo zusammen,ich hoffe, dieses Forum lebt noch (?), und jemand kann mir weiter helfen.Ich habe vor kurzem meine Workstation von Windows 8.1 auf Windows 10 (Pro) geupdated und bisher weniger Darstellungsfehler auf den beiden UHD-Monitoren verzeichnet, als unter Windows 8.1. Jetzt habe ich in dem laufenden Projekt eine Simulation mit leichten Ergänzungen (zusätzliche Last ergänzt) - Multipass mit Kontakt und vorgespannten Schrauben (vereinfacht als Fastener unter Connetions) durchlaufen lassen, der eigentl ...
|
In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
|
PTC Simulationslösungen : Brauche Hilfe für Simulationen von Maschinen für Pro/E
ProEmole am 15.02.2011 um 06:36 Uhr (0)
Zuerst einmal herzlich willkommen in diesem Forum! Nun zu Deinem Problem, welches ich noch nicht ganz verstehe.Möchtest Du Pro/E (Creo Elements) benutzen um eine Maschine zu konstruieren oder möchtest Du wissen was es für zusätzliche Tools für die Simulation (z.B. FEM) gibt? Und summen tun bei mir eigentlich nur Bienen oder Trafos unter Last, oder meintest Du zoomen? ------------------Servus! Rainer
|
In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
|
PTC Simulationslösungen : Brauche Hilfe für Simulationen von Maschinen für Pro/E
max29220 am 17.02.2011 um 19:49 Uhr (0)
Hi danke für die Antwort!Ich möchte nur simulieren und nicht konstruieren. Ich suche nach Konkurrenzprodukten von Creo Elements/View um ander Programme zu testen bzw. alternativen zu haben.Ich möchte nur ein Viewer zur Darstellung. Mit zoomen, drehen … .
|
In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
|
PTC Simulationslösungen : Halbsinusschocksimulation an einem Volumenteil
M_Berger am 23.05.2011 um 16:35 Uhr (0)
Hier noch 2 Hinweise zu dieser Thematik:Dr. Wigand Rathmann: Berechnung von Schockspektren für gemessene Anregungen Dr.-Ing. Roland Jakel (PTC):Berechnung von Schockspektren und praktische Anwendung der dynamischen Stoßanalyse in Creo Elements/Pro MechanicaAlles zu finden unter: http://www.tu-chemnitz.de/mb/MHT/SAXSIM/2011/vortraege.php Gruß M. Berger
|
In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
 |
PTC Simulationslösungen : dynamische Frequenzanalyse
jaupgung am 23.06.2011 um 17:02 Uhr (0)
Ich komme mir zwar etwas doof vor diese Frage zu stellen, aber ich weiß nicht weiter.Ich habe mir ProE (Creo Elements) in der Studentenversion heruntergeladen und möchte eine dynamische Frequenzanalyse durchführen?Geht das überhaupt? Ich such schon die ganze Zeit und finde nichts?Die Hilfe sagt mir Analyse -- Mechanica Analyse/StudieIch finds einfach nicht, siehe Anhang.
|
In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
 |
PTC Simulationslösungen : Pro Mechanica
uk66 am 04.07.2011 um 13:20 Uhr (0)
Hallo!Du kannst in jedem Fall eine Auslenkung anstatt einer Kraft vorgeben. Dazu musst Du jedoch eine gewöhnliche Verschiebungsrandbedingung erzeugen und dort den entsprechenden Button "Vorgegeben" anklicken. In dem Feld rechts ist dann die Auslenkung einzutragen (s. Bild).Da verformte Modell kannst Du zumindest als VRML-Datei ausgeben lassen. Da hast Du dann aber keine nativen ProE- bzw. Creo-Daten mehr.Gruß,Uwe
|
In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
|
PTC Simulationslösungen : Pro Mechanica
mano123 am 04.07.2011 um 15:05 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von uk66:Hallo!Du kannst in jedem Fall eine Auslenkung anstatt einer Kraft vorgeben. Dazu musst Du jedoch eine gewöhnliche Verschiebungsrandbedingung erzeugen und dort den entsprechenden Button "Vorgegeben" anklicken. In dem Feld rechts ist dann die Auslenkung einzutragen (s. Bild).Da verformte Modell kannst Du zumindest als VRML-Datei ausgeben lassen. Da hast Du dann aber keine nativen ProE- bzw. Creo-Daten mehr.Gruß,UweVielen dank für die schnelle antwort, Uwe. Muss ich dann trot ...
|
In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
|
PTC Simulationslösungen : Unterdrückte Elemente in Mechanica
Micha K. am 12.07.2011 um 10:57 Uhr (0)
Oh je,ich weiß über Creo nur das was ich bisher auf Konferenzen kurz gesehen habe.Bin da mit WF 2 nich ganz up to date. Bis WF 4 habe ich bereits damit gearbeitet. Mit dem Directmodeling kenne ich mich gar nicht aus. Probiere aber mal. Markieren Editieren zurückholen. Wenn ich Bildchen reingebe wird Dir das denke ich nichts nutzen.------------------GrüßeMichaEdit: Irgendwo muss es ja soetwas geben. Es sei denn, das Modell ist vieleicht mit einer älteren Version erstellt. Dann kann es zu Problemen kommen ...
|
In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
|
PTC Simulationslösungen : Mechanica Flanschverschraubung
mutim am 30.07.2011 um 17:28 Uhr (0)
Hallo CADler,Ich habe eine Problem mit einem Mechanica Modell eines Flansches.Ich bin Maschinenbaustudent und neu hier im Forum, nutze es aber schon seit geraumer Zeit als Nachschlagewerk. Ich habe auch schon gute Kenntnisse in Pro Engineer bzw Creo Elements. Bin allerdings Anfänger was Mechanica angeht.Ich hab diese Woche das Buch "Pro/MECHANICA verstehen lernen" von Hernn Kloniger durchgearbeitet. Leider kann ich die letzte Aufgabe seines Buches nicht lösen das immer wieder ein Fehler auftritt.Ich arbeit ...
|
In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
|
PTC Simulationslösungen : Kräfteberechnung am Gewindebohrer
Micha K. am 09.08.2011 um 08:43 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Ruan:Kann man die Legende bearbeiten? Zudem empfinde ich die Spannungen als zu hoch Ich benutze ProE Creo. Liebe Grüße[/i]Hallo,Legende:Wenn sich nicht allzuviel geändert hat, dann unter Format Legende.Das die Spannungen so hoch sind liegt an der Referenzierung. Große Kräfte auf eine kleine Fläche = hohe Spannungen.Große Kräfte auf kleine Kante = extrem (theoretisch unendlich) hohe Spannungen. Grund keine Fläche und dadurch eine Spannungssingularität. Sichtbar ist dies am Ko ...
|
In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
 |
PTC Simulationslösungen : Kräfteberechnung am Gewindebohrer
Ruan am 08.08.2011 um 18:03 Uhr (0)
Hallo,ich möchte die Belastungen an einem Gewindebohrer mit Mechanica ermitteln. Das 3D-Model wurde erzeugt und Kräfte von Hand berechnet (pro Stollen ca. 1420N). Die Kräfte wurden wie auf Bild 1 angesetzt.Kräfte auf Kanten angesetzt. Nach der Berechnung ist zu erkennen (Bild 2); dass nur an einem Zahn eine Spannung aufritt. Setzte ich jedoch vorher nur eine beliebige Kraft an, tritt an diesem Zahn eine Spannung auf (vorher bei allen Kräften jedoch nicht). Was mache ich falsch? Meine Vermutung ist, dass di ...
|
In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
|
PTC Simulationslösungen : Zeitanalyse Last ausgegraut
Frau-PROE am 31.08.2011 um 20:45 Uhr (0)
Hallo Matthias,vielen Dank für die Rückmeldung!Liebe Grüße,Nina------------------Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie Intelligenz.Jeder ist der Meinung, genug davon zu besitzen. [René Descartes]Ist das nicht wunderbar?!? System-Info | Bildschirmaufzeichnung | Creo 1 | 1. CAD.de Klönschnack
|
In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |